Fremdsprachenunterricht gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der deutschen Schulen und es gibt eine steigende Anzahl von Schulen, bei denen der Beginn des Erlernens einer Fremdsprache weiter vor verlagert wird. So begegnen Kinder einer fremden Sprache und dementsprechend auch einer fremden Kultur immer früher. Wie der Term selbst schon impliziert, setzt man sich im Fremdsprachenunterricht mit dem Fremden auseinander. Dabei geht es zum einen um das Erlernen einer fremden Sprache und zum anderen um das Kennenlernen einer fremden Kultur. Wobei viele SchülerInnen heutzutage auch schon in ihrem Alltagsleben auf fremde Kulturen treffen. Dementsprechend sollte im Fremdsprachenunterricht nicht nur das Kennenlernen einer bestimmten Kultur im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der Umgang mit der eigenen und der fremden Kultur betrachtet werden. Ein inzwischen zentrales Schlagwort dafür ist die interkulturelle Bildung bzw. die interkulturelle Kompetenz. Theodor Fontane schuf ein passendes Sprichwort dazu: „Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat haben.“. Er sah ein, dass es von starkem Nutzen ist, wenn man sich mit der Fremde und dem Fremden beschäftigt. Man gelangt zu einem neuen Verständnis der eigenen Heimat. Das interkulturelle Lernen sollte natürlich nicht nur im Fremdsprachenunterricht vorzufinden sein, sondern die Grundlage aller Unterrichtsfächer einer Schule darstellen. Dennoch kann man nicht außer Acht lassen, dass die interkulturelle Bildung gerade im Fremdsprachenunterricht eine besondere und zentrale Stellung einnimmt.
In dieser Arbeit sollen zuerst die Begriffe Kultur, Landeskunde und der Begriff des Fremden definiert und abgegrenzt werden. Im Anschluss wird das Konzept des interkulturellen Lernens vorgestellt und überprüft, welche Rolle die Interkulturalität im Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Sekundarstufe I im Fach Englisch einnimmt. Zum Abschluss folgen Regeln für einen modernen Landeskundeunterricht und es wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Die Kultur
- Der Landeskundebegriff
- Das Fremde
- Das interkulturelle Konzept zur Vermittlung von Landeskunde
- Begriffsklärung
- Ziele
- Inhalte
- Allgemein
- Stereotypen
- Interkulturelles Lernen im RLP Englisch Sekundarstufe I Land Brandenburg
- Moderne Landeskunde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere in Bezug auf die Vermittlung von Landeskunde. Sie analysiert den Begriff der Kultur und den Begriff des Fremden, um den spezifischen Kontext des interkulturellen Lernens zu beleuchten. Der Fokus liegt darauf, wie das interkulturelle Konzept im Lehrplan des Landes Brandenburg für Englisch in der Sekundarstufe I umgesetzt werden kann.
- Begriffsbestimmung von Kultur, Landeskunde und Fremdheit
- Das interkulturelle Konzept und seine Anwendung im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von Stereotypen im interkulturellen Lernen
- Moderne Ansätze zur Gestaltung des Landeskundeunterrichts
- Zusammenhang zwischen interkultureller Bildung und dem Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Fremdsprachenunterricht und interkulturellem Lernen in der heutigen Gesellschaft. Der Autor argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit dem Fremden im Fremdsprachenunterricht über das Kennenlernen einer fremden Kultur hinausgehen sollte und den Umgang mit der eigenen und fremden Kultur in den Vordergrund stellen sollte.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel untersucht die Definitionen von Kultur und Landeskunde. Es wird deutlich, dass Kultur nicht als homogenes Konzept verstanden werden kann, sondern durch die Diversität ihrer Träger geprägt ist. Die Landeskunde wird als ein komplexes Feld betrachtet, das sich nicht nur auf Fakten über ein Land bezieht, sondern auch die Lebensweise, Geschichte und Kultur des Landes umfasst. Der Text stellt fest, dass die Landeskunde mit Kultur eng verwandt ist, jedoch keine vollständige Gleichsetzung ermöglicht.
- Das interkulturelle Konzept zur Vermittlung von Landeskunde: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept des interkulturellen Lernens und seine Relevanz für die Vermittlung von Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Es werden die Ziele des interkulturellen Lernens erläutert und verschiedene Inhalte und Ansätze aufgezeigt, die im Unterricht eingesetzt werden können.
- Interkulturelles Lernen im RLP Englisch Sekundarstufe I Land Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert, wie das Konzept des interkulturellen Lernens im Lehrplan des Landes Brandenburg für Englisch in der Sekundarstufe I implementiert wird.
- Moderne Landeskunde: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Regeln und Prinzipien für einen modernen Landeskundeunterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: interkulturelle Bildung, Fremdsprachenunterricht, Landeskunde, Kultur, Stereotypen, Fremdheit, Diversität, Lebensweise, Geschichte, Lehrplan, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Antje Kurzmann (Author), 2005, Das ‚Andere’ im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77657