Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins als Mittel zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf

Wird das Bundesbüchlein diesem Anspruch, den es laut der Konferenz für Informationsdienste verfolgt, gerecht?

Titel: Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins als Mittel zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf

Lizentiatsarbeit , 2005 , 314 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: lic. rer. soc. Andreas Christen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schweizerische Bundesrat verfasst vor Volksabstimmungen das sog. Bundesbüchlein, eine Broschüre, die an alle Stimmberechtigten verteilt wird und neben Erläuterungen zu den Vorlagen die Meinung des Bundesrats sowie die Argumente der Opposition enthält. Dieses Büchlein ist Teil der behördlichen Kommunikationstätigkeit und hat als solcher die zentrale Funktion einer freien und unverfälschten Meinungsbildung zu erfüllen.
Die Arbeit untersucht, ob die Broschüre diesem Anspruch gerecht wird. Dabei stützt sie sich einerseits auf Kriterien, die von einer behördlichen Arbeitsgruppe zur Erreichung dieses Ziels formuliert wurden, und orientiert sich andererseits an den Kriterien, die die Kommunikationswissenschaft für den Forschungszweig Informationsqualität definiert hat. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse wird die Informationsvermittlung zu 11 Abstimmungen nach Vollständigkeit, Sachlichkeit und Transparenz der Aussageträger untersucht. Diese Vorgehensweise drängte sich auf, weil die Kriterien mitunter schwer zu quantifizieren sind und ihre Anwendbarkeit auf einen bisher unerforschten Gegenstand eher ein exploratives Vorgehen implizierte.
Die Analyseergebnisse weisen teilweise massive Mängel bei der Umsetzung der Kriterien nach, womit die zentrale Funktion nur lückenhaft erfüllt wird. Entsprechend müssen Qualität und Funktionalität des Büchleins als nicht genügend beurteilt werden. Des Weiteren liefert das Textmaterial Hinweise, dass die Informationsvermittlung z.T. tendenziös und zu Gunsten der Behörden erfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Das Bundesbüchlein als Medium staatlicher Öffentlichkeitsarbeit
      • Das Bundesbüchlein: Geschichte, Inhalt und Bedeutung
      • Die Funktion des Bundesbüchleins als Mittel verstärkter staatlicher Öffentlichkeitsarbeit
      • Der Anspruch auf freie und unverfälschte Meinungsbildung
      • Grundsätze und deren Folgen für die behördliche PR im Vorfeld von Abstimmungen
      • Die Kriterien der AG KID und deren Reichweite
    • Qualitätskriterien im Informationsjournalismus
      • Massenmedien und Demokratie
      • Herleitung der Kriterien für Informationsqualität
        • Von demokratietheoretischen Überlegungen zu rechtlichen Vorgaben
        • Das Objektivitätspostulat und die Unparteilichkeitsforderung
      • Die zentralen Kriterien für freie und unverfälschte Meinungsbildung
        • Quellentransparenz bzw. Transparenz der Aussageträger
        • Sachlichkeit bzw. Trennung von Nachricht und Kommentar
        • Vielfalt bzw. Vollständigkeit
        • Ausgewogenheit bzw. Fairness
      • Die diskutierten Qualitätskriterien und ihre Bedeutung für das Bundesbüchlein
        • Ausgewogenheit bzw. Fairness
  • EMPIRISCHER TEIL: EXPLORATIVE FALLSTUDIE
    • Untersuchungsgegenstand: Das Bundesbüchlein
      • Inhaltliche und formale Charakteristika des Bundesbüchleins
      • Bestimmung des Samples und die Definition von Einheiten
        • Thematische Präsentation der Auswahleinheiten
    • Methodik/ Vorgehen
      • Die Exploration
      • Die qualitative Inhaltsanalyse
        • Das allgemeine Ablaufmodell der Analyse
        • Das konkrete Vorgehen bei der strukturierenden Inhaltsanalyse
    • Operationalisierung der Untersuchungskriterien
      • Vielfalt bzw. Vollständigkeit
      • Quellentransparenz bzw. Transparenz der Aussageträger
      • Sachlichkeit bzw. Trennung von Information und bundesrätlichem Kommentar
    • Ergebnisse der Untersuchung
      • Vollständigkeit
        • Allgemeine Bemerkungen
        • Die Einschränkung der gegnerischen Argumentevielfalt
          • Die Selektionstätigkeit des Bundesrates
          • Die Folgen der Selektionstätigkeit für die Argumentevielfalt
          • Selektion als Resultat formaler Charakteristika
        • Die Einschränkung der bundesrätlichen Argumentevielfalt
        • Wiederholungen und Detaillierungen
        • Ergänzungen und Erweiterungen der Argumentekomplexe
        • Einschätzung der Umsetzung Vollständigkeitsforderung
      • Transparenz der Aussageträger
        • Allgemeine Bemerkungen
        • Formen transparenter Vermittlung von Argumenten/ Argumentekomplexen
          • Einleitende Bemerkungen
          • Untertitel und Randnotiz
        • Intransparent vermittelte Argumentepositionen
          • Intransparenz auf Seiten der Gegnerschaft
          • Intransparenz auf Seiten des Bundesrates

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Lizentiatsarbeit untersucht die Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins im Hinblick auf seine Rolle als Medium zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf. Sie analysiert, inwiefern das Bundesbüchlein dem Anspruch gerecht wird, den es laut der Konferenz der Informationsdienste verfolgt.

    • Die Rolle des Bundesbüchleins als Instrument der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit
    • Der Anspruch auf freie und unverfälschte Meinungsbildung im Abstimmungskampf
    • Qualitätskriterien im Informationsjournalismus
    • Empirische Untersuchung der Vollständigkeit und Transparenz des Bundesbüchleins
    • Die Analyse der Selektionstätigkeit des Bundesrates im Bundesbüchlein

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des Themas. Im theoretischen Teil wird das Bundesbüchlein als Medium der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit behandelt, und es werden die relevanten Qualitätskriterien im Informationsjournalismus dargestellt. Der empirische Teil widmet sich einer explorativen Fallstudie, die die Vollständigkeit und Transparenz des Bundesbüchleins anhand konkreter Beispiele untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Bundesbüchlein, staatliche Öffentlichkeitsarbeit, freie Meinungsbildung, Abstimmungskampf, Informationsqualität, Vollständigkeit, Transparenz, Selektionstätigkeit, Bundesrat.

Ende der Leseprobe aus 314 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins als Mittel zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf
Untertitel
Wird das Bundesbüchlein diesem Anspruch, den es laut der Konferenz für Informationsdienste verfolgt, gerecht?
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)  (Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Note
sehr gut
Autor
lic. rer. soc. Andreas Christen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
314
Katalognummer
V77652
ISBN (eBook)
9783638815499
ISBN (Buch)
9783638827294
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualität Funktionalität Bundesbüchleins Mittel Meinungsbildung Abstimmungskampf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
lic. rer. soc. Andreas Christen (Autor:in), 2005, Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins als Mittel zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77652
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  314  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum