Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation

Der Spezialfall der Emoticons und ihre Rolle bei der Vermeidung von Missverständnissen

Title: Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation

Bachelor Thesis , 2006 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Sieber (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus dem einst militärischen Netz, in dem das heutige Internet seine Ursprünge hat, ist ein Kommunikationsmedium entstanden, das neben dem direkten Kontakt, dem Telefonat und vielen anderen Kommunikationsformen immer wichtiger wird. Mit diesem wachsenden Einfluss des Internets wächst auch das Interesse an den spezifischen Problemen der Computervermittelten Kommunikation.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich an einem konkreten Beispiel mit den möglichen Gründen für auftretende Kommunikationsschwierigkeiten und ihrer Behebung durch die Substitution der fehlenden non- und paraverbalen Elemente. Dies soll am Spezialfall der Emoticons näher betrachtet werden. Der aktuelle Anlass für diese Entscheidung war eine Diskussion um die Einführung neuer Emoticons im untersuchten Forum. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie wirkungsvoll diese Art der Substitution überhaupt ist oder ob es sich vielleicht doch nur um eine "Spielerei" handelt. Die empirische Grundlage für diese Untersuchung waren zwei Fragebögen, die von Besuchern des betreffenden Forums ausgefüllt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computervermittelte und Nonverbale Kommunikation
    • Definition und Eigenschaften der Computervermittelten Kommunikation
    • Non- und paraverbale Elemente der Kommunikation
    • Das Problem der Kanalbeschränkung
  • Die empirische Untersuchung
    • Der Untersuchungsgegenstand: Das Forum
    • Die Fragebögen
    • Demographie der Befragten
    • Einstellung zum Ring*Con-Unterforum
  • Missverständnisse in der Computervermittelten Kommunikation
    • Ein Beispiel aus dem Forum
    • Die unterschiedliche Interpretation von Beispielsätzen
    • Mögliche Gründe für die Missverständnisse
      • Verschiedene Nutzer-Gruppen
      • Ironie
      • Theoretische Ansätze zur Erklärung
        • Austin
        • Habermas
        • Grice
    • Erklärungsansätze der befragten Teilnehmer
    • Zusammenfassung
  • Vermeidung von Missverständnissen in Computervermittelter Kommunikation
    • Möglichkeiten der Substitution non- und paraverbaler Elemente
      • Handlungen beschreiben
      • Tonfall
      • Pseudo-UBB-Code
      • Mimik und Gestik
      • Verteilung der Möglichkeiten im Datenmaterial
    • Die Substitution durch Emoticons
      • Emoticons im Forum
      • Die Bewertung der Beispielsätze mit Emoticons

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Probleme der computervermittelten Kommunikation (CvK) und konzentriert sich speziell auf die Rolle von Emoticons bei der Vermeidung von Missverständnissen. Ziel ist es, anhand einer empirischen Studie mit Fragebögen im Kontext eines Online-Forums die Ursachen von Missverständnissen in der CvK zu analysieren und Strategien zur Verbesserung der Kommunikation, insbesondere durch den Einsatz von Emoticons, zu beleuchten.

  • Definition und Charakteristika der computervermittelten Kommunikation
  • Analyse von Missverständnissen in Online-Foren
  • Die Rolle nonverbaler und paraverbaler Elemente in der CvK
  • Substitution nonverbaler Elemente durch Emoticons
  • Empirische Evaluation der Wirksamkeit von Emoticons

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der computervermittelten Kommunikation (CvK) und ihrer Herausforderungen ein. Sie beschreibt den wachsenden Einfluss des Internets und das damit verbundene Interesse an den spezifischen Problemen der Kommunikation in diesem Medium. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Kommunikationsstörungen und deren Überwindung durch die Substitution fehlender nonverbaler und paraverbaler Elemente, wobei Emoticons als Spezialfall im Fokus stehen. Die empirische Basis bilden zwei Fragebögen, die in einem Online-Forum eingesetzt wurden. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit, der von theoretischen Grundlagen der CvK über die Analyse von Missverständnissen bis hin zur Betrachtung der Vermeidung von Missverständnissen durch Substitution und die Rolle der Emoticons führt.

Computervermittelte und Nonverbale Kommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Definition von computervermittelter Kommunikation (CvK) und ihren verschiedenen Ausprägungen, wobei die Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation erläutert wird. Das Kapitel analysiert die Eigenschaften der CvK im Vergleich zur Face-to-Face-Kommunikation, wobei die Räumlich-zeitlichen Entkopplung und der Mangel an nonverbalen Elementen hervorgehoben werden. Diese fehlenden Elemente werden als zentrale Ursache für potentielle Missverständnisse identifiziert.

Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es stellt das Online-Forum als Untersuchungsgegenstand vor und erläutert den Aufbau und die Anwendung der zwei verwendeten Fragebögen. Die Demografie der befragten Teilnehmer wird analysiert, sowie deren Einstellung zum untersuchten Unterforum. Das Kapitel bildet die methodologische Basis für die Auswertung der Ergebnisse, die in den folgenden Kapiteln präsentiert werden.

Missverständnisse in der Computervermittelten Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert Missverständnisse in der CvK anhand von Beispielen aus dem untersuchten Forum. Es beleuchtet unterschiedliche Interpretationen von Sätzen und untersucht mögliche Gründe hierfür, wie z.B. verschiedene Nutzergruppen, Ironie und verschiedene theoretische Ansätze (z.B. Austin, Habermas, Grice). Die Perspektiven der befragten Teilnehmer werden ebenfalls in die Analyse einbezogen, um ein umfassendes Bild der Ursachen für Missverständnisse in der CvK zu erstellen.

Vermeidung von Missverständnissen in Computervermittelter Kommunikation: Dieses Kapitel erörtert Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen in der CvK. Es untersucht verschiedene Möglichkeiten der Substitution non- und paraverbaler Elemente, einschließlich der Beschreibung von Handlungen, der Darstellung des Tonfalls, des Einsatzes von Pseudo-UBB-Code und der Berücksichtigung von Mimik und Gestik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Substitution durch Emoticons, deren Verwendung im Forum und deren Bewertung in Bezug auf die Verbesserung der Verständlichkeit von Äußerungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Missverständnissen in Computervermittelter Kommunikation

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Probleme der computervermittelten Kommunikation (CvK), insbesondere die Rolle von Emoticons bei der Vermeidung von Missverständnissen. Sie analysiert die Ursachen von Missverständnissen in einem Online-Forum mithilfe einer empirischen Studie mit Fragebögen und beleuchtet Strategien zur Verbesserung der Kommunikation durch den Einsatz von Emoticons.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika der computervermittelten Kommunikation, Analyse von Missverständnissen in Online-Foren, die Rolle nonverbaler und paraverbaler Elemente in der CvK, Substitution nonverbaler Elemente durch Emoticons und die empirische Evaluation der Wirksamkeit von Emoticons. Theoretische Ansätze von Austin, Habermas und Grice werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die empirische Untersuchung basiert auf zwei Fragebögen, die in einem Online-Forum eingesetzt wurden. Die Daten wurden analysiert, um die Ursachen von Missverständnissen zu identifizieren und die Wirksamkeit von Emoticons bei deren Vermeidung zu bewerten. Die Demografie der befragten Teilnehmer wurde ebenfalls analysiert.

Welche Arten von Missverständnissen wurden untersucht?

Die Arbeit analysiert Missverständnisse anhand von Beispielen aus dem untersuchten Online-Forum. Untersucht wurden unterschiedliche Interpretationen von Sätzen, deren Ursachen in verschiedenen Nutzergruppen, Ironie und den Grenzen der computervermittelten Kommunikation liegen können.

Wie werden Missverständnisse in der CvK vermieden?

Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen, einschließlich der Beschreibung von Handlungen, der Darstellung des Tonfalls, des Einsatzes von Pseudo-UBB-Code, der Berücksichtigung von Mimik und Gestik und insbesondere den Einsatz von Emoticons als Substitut für nonverbale Elemente.

Welche Rolle spielen Emoticons?

Emoticons werden als eine Möglichkeit zur Substitution nonverbaler Elemente untersucht. Die Arbeit analysiert die Verwendung von Emoticons im Forum und bewertet deren Wirksamkeit bei der Verbesserung der Verständlichkeit von Äußerungen und der Vermeidung von Missverständnissen.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf theoretische Ansätze von Austin, Habermas und Grice zur Erklärung von Missverständnissen in der Kommunikation.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über computervermittelte und nonverbale Kommunikation, ein Kapitel über die empirische Untersuchung, ein Kapitel über Missverständnisse in der computervermittelten Kommunikation und ein Kapitel über die Vermeidung von Missverständnissen in der computervermittelten Kommunikation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit computervermittelter Kommunikation, Online-Foren, Kommunikationswissenschaft und der Vermeidung von Missverständnissen in digitalen Kontexten beschäftigen.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation
Subtitle
Der Spezialfall der Emoticons und ihre Rolle bei der Vermeidung von Missverständnissen
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Claudia Sieber (Author)
Publication Year
2006
Pages
47
Catalog Number
V77404
ISBN (eBook)
9783638786256
Language
German
Tags
Substitution Elemente Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Sieber (Author), 2006, Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint