Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking

Titel: Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking

Seminararbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dana Wötzel (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Warum sind andere Unternehmen erfolgreicher als wir?“ Diese Frage stellen sich viele Unternehmen in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Um dies zu beantworten, wird die Methode des Benchmarking gewählt. Gibt man in die Internet-Suchmaschine „google“ den Begriff Benchmarking ein, werden ca. 40,5 Mio. Ergebnisse für diese Anfrage angezeigt.
Grundsätzlich ist Benchmarking eine neuere Form des zwischenbetrieblichen Vergleichs , bei dem die Basis eine Analyse des eigenen Unternehmens ist. Mittels dieser Analyse gilt es, sich mit „den Besten“ zu vergleichen und von diesen zu lernen, um eigene Produkte und Prozesse zu verbessern. Denn nur wer die Konkurrenz kennt, kann ebenfalls zu Spitzenleistungen fähig sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Struktur der Seminararbeit
  • 2 Wesen des Benchmarking
    • 2.1 Begriffsbestimmung Benchmarking
    • 2.2 Ziele des Benchmarking
    • 2.3 Historische Entwicklung des Benchmarking
  • 3 Formen des Benchmarking
    • 3.1 Unterscheidung nach Benchmarkingpartner
      • 3.1.1 Internes Benchmarking
      • 3.1.2 Externes Benchmarking
    • 3.2 Unterscheidung nach Benchmarkingobjekt
      • 3.2.1 Produkt-Benchmarking
      • 3.2.2 Prozess-Benchmarking
      • 3.2.3 Struktur-Benchmarking
      • 3.2.4 Strategisches Benchmarking
    • 3.3 Durchführung eines Benchmarking-Projektes
      • 3.3.1 Zielsetzungsphase
      • 3.3.2 Analysephase
      • 3.3.3 Vergleichsphase
      • 3.3.4 Maßnahmenphase
      • 3.3.5 Umsetzungsphase
  • 4 Grenzen des Benchmarking
  • 5 Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling. Ziel ist es, die Methode des Benchmarking umfassend zu analysieren, seine Funktionsweise zu erläutern und seine Grenzen aufzuzeigen.

  • Definition und Entwicklung des Benchmarking
  • Arten und Formen des Benchmarking
  • Durchführung eines Benchmarking-Projektes
  • Grenzen und Herausforderungen des Benchmarking
  • Relevanz des Benchmarking im modernen Unternehmensmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Einführung in die Thematik des Benchmarking und seine Bedeutung in der aktuellen Wirtschaftslage.
    • Darstellung der Struktur der Seminararbeit und ihrer einzelnen Kapitel.
  • Kapitel 2: Wesen des Benchmarking
    • Definition des Begriffs „Benchmarking“ und seine Abgrenzung zu anderen Vergleichsmethoden.
    • Darstellung der Ziele des Benchmarking und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis.
    • Historisches Überblick über die Entwicklung des Benchmarking und seine wichtigsten Meilensteine.
  • Kapitel 3: Formen des Benchmarking
    • Klassifizierung des Benchmarking nach verschiedenen Kriterien wie Benchmarkingpartner und Benchmarkingobjekt.
    • Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arten des Benchmarking, z.B. internes, externes, Produkt-, Prozess-, Struktur- und strategisches Benchmarking.
    • Erläuterung der einzelnen Phasen eines Benchmarking-Projekts anhand des Fünf-Phasen-Konzeptes.
  • Kapitel 4: Grenzen des Benchmarking
    • Kritische Analyse der Methode des Benchmarking und deren Grenzen in der Anwendung.
    • Diskussion von potenziellen Problemen und Herausforderungen bei der Implementierung von Benchmarking-Projekten.

Schlüsselwörter

Benchmarking, strategisches Controlling, Unternehmenssteuerung, Wettbewerbsvorteil, Best-Practice, Prozessoptimierung, interne und externe Vergleichsmethoden, Benchmarking-Phasen, Grenzen des Benchmarking, kritische Beurteilung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Dana Wötzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V77336
ISBN (eBook)
9783638800679
ISBN (Buch)
9783638806961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Benchmarking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Wötzel (Autor:in), 2007, Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum