In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft sollen bereits Kinder den Umgang mit dem Internet erlernen. Damit sie sich mit diesem Medium auch befassen, sind jedoch Online-Angebote notwendig, die ihre Fähigkeiten, ihren Wissensstand und ihre Interessen berücksichtigen. Doch welche äußerlichen und inhaltlichen Gestaltungskiterien sind bei Websites für Kinder genau zu beachten? Mit dieser Frage befasst sich die vorliegende Abhandlung. Dazu werden in einem ersten Schritt die existierenden Online-Angebote für Kinder sowie die Rahmenbedingungen unter denen sie entstehen systematisch kategorisiert und erörtert. In einem zweiten Schritt wird dargelegt, aus welchen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Webdesign und Usability, über die Internetnutzung von Kindern und aus der Entwicklungspsychologie Gestaltungskriterien für Kinder-Websites hervorgehen. Diese Gestaltungskriterien werden in einem umfangreichen Kriterienkatalog festgehalten. Dieser wird anschließend zur inhaltsanalytischen Untersuchung exemplarisch ausgewählter Websites für Kinder genutzt, woraus sich einerseits Aussagen über ihre Eignung für die Zielgruppe und andererseits über Verbesserungsmöglichkeiten ergeben. Die vorliegende Abhandlung gibt sowohl dem rein wissenschaftlich Interessierten wie auch dem Webdesign-Praktiker erstmalig systematische und wissenschaftlich fundierte Anhaltspunkte zur Analyse und Gestaltung von Online-Angeboten für Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Internet als Kinder-Medium
- 2.1 Internet und World Wide Web als Medien für die Masse
- 2.1.1 Internet
- 2.1.2 World Wide Web
- 2.2 Kindes- und Kindheitsbegriff aus interdisziplinärer Perspektive
- 2.3 Angebote für Kinder im World Wide Web
- 2.3.1 Anbieter
- 2.3.2 Inhalte
- 2.3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen
- 2.4 Sicherheitsaspekte der Internetnutzung
- 2.5 Rechtliche Aspekte zum Jugendschutz im Internet
- 2.6 Medien- und Internetkompetenz als gesellschaftliche Ziele
- 3 Determinanten der Websitegestaltung für Kinder
- 3.1 Allgemeine Gestaltungskriterien für Websites
- 3.1.1 Kompatibilität
- 3.1.2 Seiten-Design
- 3.1.3 Inhalte-Design
- 3.1.4 Informationsarchitektur und Navigationselemente
- 3.2 Die Internetnutzung von Kindern
- 3.2.1 Verfügbarkeit und Nutzung
- 3.2.2 Grundqualifikationen und Nutzungshürden
- 3.2.3 Onlineaktivitäten
- 3.2.4 Auswahlstrategien für Websites
- 3.2.5 Präferierte Websites
- 3.2.6 Erwartungen an die Seitengestaltung
- 3.2.7 Inhalte, Kommunikation, Interaktion, Partizipation
- 3.2.8 Navigations- und Orientierungsverhalten
- 3.2.9 Umgang mit Werbung und Datenabfragen
- 3.3 Implikationen entwicklungspsychologischer Aspekte
- 3.3.1 Wahrnehmung und Psychomotorik
- 3.3.2 Kognitive Entwicklung
- 3.3.3 Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- 3.3.4 Sprachentwicklung
- 4 Analyse von Kinderwebsites
- 4.1 Beschreibung der Analysemethode
- 4.1.1 Inhaltsanalyse
- 4.1.2 Besonderheiten bei der Analyse von Hypertextangeboten
- 4.1.3 Anwendung zur Evaluation von Kinderseiten
- 4.2 Auswahl des Untersuchungsmaterials
- 4.2.1 Auswahlmethodik
- 4.2.2 Volkswagen-Kinderleicht.de
- 4.2.3 Toggo.de
- 4.2.4 Internauten.de
- 4.2.5 Sowieso.de
- 4.3 Pretest und Datenerhebung
- 4.4 Ergebnisse der Analyse
- 4.4.1 Nutzungshemmnisse
- 4.4.2 Kindgerechte Aufmachung
- 4.4.3 Lesbarkeit und Verständlichkeit
- 4.4.4 Einsatz von Multimedia
- 4.4.5 Werbung und Datenabfragen
- 4.4.6 Informationsarchitektur und Navigation
- 4.4.7 Offerierte Inhalte
- 4.4.8 Zusammenfassung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Kinderwebsites im Hinblick auf ihre Zielgruppenspezifische Eignung. Ziel ist es, die Gestaltungsprinzipien und Inhalte von Kinderwebsites zu analysieren und zu beurteilen, wie gut sie auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern abgestimmt sind.
- Analyse der Internetnutzung von Kindern
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Websitegestaltung für Kinder
- Anwendung einer Inhaltsanalyse zur Evaluation von Kinderwebsites
- Bewertung der Zielgruppenspezifischen Eignung von Kinderwebsites
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung kindgerechter Websites
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Relevanz der Thematik aufzeigt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Internet als Kinder-Medium, beleuchtet den Kindes- und Kindheitsbegriff aus interdisziplinärer Perspektive und analysiert Angebote für Kinder im World Wide Web. Kapitel 3 behandelt die Determinanten der Websitegestaltung für Kinder, einschließlich allgemeiner Gestaltungskriterien, der Internetnutzung von Kindern sowie der Implikationen entwicklungspsychologischer Aspekte. In Kapitel 4 werden die Analysemethode und die Auswahl des Untersuchungsmaterials beschrieben, bevor die Ergebnisse der Analyse von Kinderwebsites präsentiert werden. Kapitel 5 bietet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Kinderwebsites, Evaluation, Zielgruppen-Spezifische Eignung, Inhaltsanalyse, Usability, Entwicklungspsychologie, Internetnutzung, Medienkompetenz, Jugendschutz.
- Arbeit zitieren
- Carsten Werner (Autor:in), 2006, Evaluation von Kinderwebsites im Hinblick auf ihre zielgruppenspezifische Eignung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76862