Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Pflegediagnose unter der Fragestellung: “Was leisten Pflegediagnosen?“
Nachdem die Begrifflichkeit der Pflegediagnose geklärt ist, gibt diese Hausarbeit einen Überblick über die Entstehung und den Inhalt einer Pflegediagnose, sowie die Einordnung in den gesamten Pflegekomplex. Um den zeitlichen Bezug zur heutigen Situation zu gewährleisten, erfolgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Pflegediagnose in den USA und in Deutschland. Über diese Grundlagen hinaus, werde ich die verschiedenen Bereiche vorstellen, die vom Einsatz der Pflegediagnose betroffen sind, und die daraus resultierenden Veränderungen, Vor- und Nachteile erläutern. Näher betrachtet werden hierbei auf der einen Seite die direkten pflegerischen Aspekte, als auch auf der anderen Seite die rechtlichen und kostenrelevanten Auswirkungen.
Bei dem pflegerischen Aspekt gehören sowohl die Auswirkung auf die gesamte Pflegeplanung, die veränderte Kommunikation zwischen dem Pflegepersonal und dem Patienten, die Dokumentation des Pflegezustandes und die Entlassung zu den fokussierten Themen. Der Bereich Recht und Finanzen umfasst die Nachweisbarkeit der Pflege, die Auswirkung auf den Personalbedarf eines Krankenhauses oder die Abrechnungsmöglichkeit gegenüber der Krankenkasse.
Abschließend werde ich in einem eigenen Fazit einige Vor- und Nachteile kritisch diskutien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Pflegediagnose?
- Die Entwicklung und die Entstehung von Pflegediagnosen
- Der internationale Stand der Pflegediagnosen
- In Deutschland
- Bedarf der Pflegediagnosen?
- Pflegediagnostik in der Pflegeplanung
- Attraktivitätsmoment- verbesserte Kommunikation
- Entlassungsplanung
- Rechtliche Absicherung durch Pflegediagnostik
- Kosten im Gesundheitswesen und Nachweisbarkeit der pflegerischen Tätigkeit
- Möglichkeit der Personalbemessung
- Nationale und internationale Statistiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert von Pflegediagnosen und befasst sich mit der Fragestellung: „Was leisten Pflegediagnosen?". Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Pflegediagnosen und zeigt ihre Einbindung in den gesamten Pflegeprozess auf. Dabei werden sowohl die direkten Auswirkungen auf die Pflegeplanung, Kommunikation und Dokumentation als auch rechtliche und kostenrelevante Aspekte betrachtet.
- Definition und Entstehung von Pflegediagnosen
- Einsatzbereiche und Bedeutung von Pflegediagnosen
- Auswirkungen von Pflegediagnosen auf die Pflegeplanung
- Rechtliche und finanzielle Aspekte von Pflegediagnosen
- Kritik und zukünftige Entwicklung von Pflegediagnosen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über den Inhalt und die Vorgehensweise. Sie betont die Relevanz von Pflegediagnosen und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Themas.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Pflegediagnose und beschreibt den Prozess der Pflegediagnostik. Es erläutert die Entstehung des Begriffs in den USA und die Entwicklung des Pflegeprozesses.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Entstehung von Pflegediagnosen. Es beschreibt die historischen Wurzeln des Konzepts und die Rolle der American Nurses Association (ANA) bei der Einführung von Pflegediagnosen in den USA.
- Das vierte Kapitel beleuchtet den internationalen Stand der Pflegediagnosen, mit einem Fokus auf Deutschland.
- Kapitel fünf befasst sich mit dem Bedarf von Pflegediagnosen und zeigt auf, welche Bedeutung ihnen in der heutigen Gesundheitsversorgung zukommt.
- Kapitel sechs beleuchtet die Rolle von Pflegediagnosen in der Pflegeplanung und die Möglichkeiten der verbesserten Kommunikation.
- Kapitel sieben untersucht die Bedeutung von Pflegediagnosen in der Entlassungsplanung und die Auswirkungen auf die Patienten.
- Kapitel acht beleuchtet die rechtliche Absicherung durch Pflegediagnostik.
- Kapitel neun betrachtet die kostenrelevanten Aspekte von Pflegediagnosen und deren Einfluss auf die Nachweisbarkeit der Pflege und die Abrechnungsmöglichkeit gegenüber der Krankenkasse.
- Kapitel zehn behandelt die Möglichkeit der Personalbemessung durch Pflegediagnosen.
- Kapitel elf befasst sich mit nationalen und internationalen Statistiken zu Pflegediagnosen.
Schlüsselwörter
Pflegediagnose, Pflegeprozess, Pflegeplanung, Kommunikation, Dokumentation, Recht, Finanzen, Personalbemessung, Gesundheitswesen, Patienten, Pflegepersonal, North American Nursing Diagnosis Association (NANDA), American Nurses Association (ANA), International Classification for Nursing Practice (ICNP)
- Arbeit zitieren
- Florian Fischbock (Autor:in), 2006, Was leisten Pflegediagnosen? - Der Pflegeprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76847