Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Fürstenwalde - Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industriestadt

Titel: Fürstenwalde - Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industriestadt

Hausarbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Martin Miehe (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang Fürstenwalde an der Spree der Entwicklungssprung vom Ackerbürgerstädtchen, wie es von Peter Cheret charakterisiert wird, zu einem bedeutenden Industriestandort. Meine Arbeit widmet sich der Frage, wie es zu diesem Aufstieg kam und welche Faktoren dabei die größte Rolle spielen. Dazu werde ich insbesondere auf den Bau der Eisenbahnlinie und die Errichtung des Pintschwerkes in Fürstenwalde eingehen. Zwar gab es noch eine Vielzahl kleinerer Einflussgrößen, doch ihnen im einzelnen nachzuforschen, hätte den Rahmen dieser Arbeit gesprengt.

Um zu Antworten auf die oben gestellten Fragen zu kommen, werde ich die Problematik aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Die erste ist die Perspektive der Stadt Fürstenwalde, welche zugleich den roten Faden der Arbeit bilden wird. Die anderen beiden, die Perspektive der Eisenbahngesellschaften und die der Firma Pintsch, werden dagegen als Exkurse in die Arbeit eingeflochten. Dabei werden Stadt-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte miteinander verknüpft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fürstenwalde, die Eisenbahn und das Pintschwerk – eine Erfolgsgeschichte
    • Fürstenwalde vor dem Bau der Eisenbahn
    • Die Eisenbahn kommt nach Fürstenwalde – Entwicklung der Berlin-Frankfurter und der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn
    • Fürstenwalde zwischen Bahnanschluß und Entstehung des Pintschzweigwerkes
    • Die Firma Pintsch
    • Nach der Ansiedlung des Pintschwerkes
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Aufschwung Fürstenwaldes vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Rolle der Eisenbahn und der Errichtung des Pintschwerkes. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung aus drei Perspektiven: der Stadt Fürstenwalde, der Eisenbahngesellschaften und der Firma Pintsch.

  • Die Rolle der Eisenbahn beim Aufstieg Fürstenwaldes
  • Die Bedeutung des Pintschwerkes für die Industrialisierung
  • Die Verknüpfung von Stadt-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte
  • Die Bedeutung des technischen Fortschritts für die Entwicklung Fürstenwaldes
  • Die Herausforderungen und Chancen der Industrialisierung für die Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Situation Fürstenwaldes vor dem Bau der Eisenbahn. Es zeigt die agrarische Prägung der Stadt und die begrenzte Industrialisierung, die durch den Mangel an Kapital und den Wettbewerb mit größeren Fabriken behindert wurde. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen des beginnenden Industriezeitalters und die Bedeutung der Straßenbeleuchtung und der Spreemühlenanlage für die wirtschaftliche Entwicklung.

Das zweite Kapitel beschreibt den Bau der Eisenbahnlinie und die Entstehung des Pintschwerkes in Fürstenwalde. Es analysiert die Auswirkungen des Bahnanschlusses auf die Stadt und die Rolle der Firma Pintsch als bedeutender Arbeitgeber und Impulsgeber für die Industrialisierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Industrialisierung, der Eisenbahn, der Stadtentwicklung, dem Pintschwerk, dem technischen Fortschritt, der Wirtschaftsgeschichte und der Verkehrsgeschichte. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Industrialisierung für eine kleine Stadt und die Bedeutung der Infrastruktur für das wirtschaftliche Wachstum.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fürstenwalde - Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industriestadt
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,7
Autor
Martin Miehe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V76806
ISBN (eBook)
9783638821421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fürstenwalde Ackerbürgerstädtchen Industriestadt Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Miehe (Autor:in), 2002, Fürstenwalde - Vom Ackerbürgerstädtchen zur Industriestadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum