Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Der tertiäre Bildungssektor in Frankreich

Titel: Der tertiäre Bildungssektor in Frankreich

Hausarbeit , 2005 , 35 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Juliane Sikora (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausführliche Analyse der historischen Entwicklung, Standortstrukturen und aktuellen Gegebenheiten der Universitäten, Grandes Ecoles und alternativer Einrichtungen des tertiären Bildungssektors in Frankreich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Entwicklung des französischen Hochschulwesens
  • Das französische Hochschulsystem – L’enseignement superieur
    • Die Verwaltung
    • Das Baccalauréat
  • Die Universitäten
    • Allgemeines
    • Bewerbung und Aufnahmeverfahren
    • Das Studium
      • Studienjahr
  • Die Grandes écoles
    • Allgemeines
    • Bewerbung und Aufnahmeverfahren
    • Das Studium
  • Alternativen zur Universität: IUT, IUP und STS
    • Allgemeines
    • Bewerbung und Aufnahmeverfahren
    • Das Studium

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem tertiären Bildungssektor in Frankreich. Sie untersucht die historische Entwicklung des französischen Hochschulsystems und beleuchtet die Struktur und Merkmale des tertiären Bildungssektors im heutigen Frankreich. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Grandes écoles und IUTs, IUPs und STS, und stellt die jeweiligen Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren sowie die Studieninhalte dar.

  • Historische Entwicklung des französischen Bildungssystems
  • Struktur und Organisation des französischen Hochschulsystems
  • Die verschiedenen Bildungseinrichtungen und ihre Besonderheiten
  • Studieninhalte und Studienabläufe an den verschiedenen Einrichtungen
  • Herausforderungen und Perspektiven des französischen Hochschulsystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Historische Entwicklung des französischen Hochschulwesens Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Meilensteine und Entwicklungen des französischen Hochschulwesens, angefangen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es zeigt die Kontroversen bezüglich der Zuständigkeiten zwischen Staat und Kirche, die Rolle der Religion, die Reformen der Französischen Revolution und Napoleons sowie die Bedeutung der Grandes écoles.
  • Kapitel 2: Das französische Hochschulsystem – L’enseignement superieur Dieses Kapitel beleuchtet die administrative Struktur des französischen Hochschulsystems, die Rolle des Staates und die verschiedenen Verwaltungsbezirke. Es erläutert das Baccalauréat als Zulassungsvoraussetzung für das Hochschulstudium und die verschiedenen Abiturtypen.
  • Kapitel 3: Die Universitäten Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und Organisation der französischen Universitäten, den Fakultäten und den Studiengängen. Es analysiert die Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren sowie die Studiendauer und die verschiedenen Studienabschlüsse. Es beleuchtet die Überfüllung der Universitäten, die Studienbedingungen und die finanziellen Unterstützungsleistungen.
  • Kapitel 4: Die Grandes écoles Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Organisation der Grandes écoles, die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und die Bedeutung der Grandes écoles im französischen Hochschulsystem. Es beleuchtet die Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren und die Inhalte des Studiums.
  • Kapitel 5: Alternativen zur Universität: IUT, IUP und STS Dieses Kapitel beschreibt die IUTs, IUPs und STS als alternative Bildungseinrichtungen zu den Universitäten. Es erläutert die jeweiligen Studiengänge, die Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren sowie die Inhalte und die Dauer des Studiums.

Schlüsselwörter

Das französische Hochschulsystem ist geprägt von einer langen Geschichte, geprägt von politischem Einfluss und geprägt von einer stark hierarchischen Struktur. Schlüsselbegriffe sind: Zentralismus, Grandes écoles, Baccalauréat, Universitäten, IUT, IUP, STS, Licence, Maîtrise, DEA, DESS, Concours, Klassen préparatoires, cycle court, cycle long, Passerelles.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der tertiäre Bildungssektor in Frankreich
Hochschule
Universität Regensburg  (Wirtschaftsgeographie)
Veranstaltung
Hauptseminar Frankreich
Note
1,5
Autor
Juliane Sikora (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
35
Katalognummer
V76712
ISBN (eBook)
9783638821971
ISBN (Buch)
9783640862870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungssektor Frankreich Hauptseminar Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Sikora (Autor:in), 2005, Der tertiäre Bildungssektor in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76712
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum