Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Evaluation von Public Relations - Potentiale und Problemfelder am Beispiel von Non-Profit-Organisationen

Titel: Evaluation von Public Relations - Potentiale und Problemfelder am Beispiel von Non-Profit-Organisationen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Stefan Zeidler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Evaluation ist gut aber irgendwie auch zu praxisfern. Sie basiert auf theoretischen Modellen, die sich in der Praxis aber kaum oder nur schwerlich umsetzen lassen.
Fragt man einen PR-Praktiker nach den von ihm verwendeten Methoden zur Bewertung und Weiterentwicklung seiner PR-Maßnahmen, so wird er wohl auf die Medienresonanzanalyse verweisen, vielleicht auch auf Recall-Tests und Befragungen. Vielleicht wird er auch angeben, während des laufenden PR-Prozesses Untersuchungen zum Erfolg der Vermittlung der Botschaft anzustrengen. Aber sicherlich wird er den Kunden erwähnen. Den Kunden nämlich, in dessen Auftrag die PR betrieben wird und der eben nach Abschluss der Maßnahmen zufrieden gestellt sein möchte.
Hier liegt schon das erste von vielen Problemfeldern der Evaluation von PR-Konzeptionen, auf die im Folgenden eingegangen werden soll. Der Autor will aber auch den Blick auf das Potential von erfolgreich integrierter Evaluation lenken und will weiterhin versuchen, einen Bogen von den Arbeiten und Ergebnissen der Forschung hin zu den Anforderungen der Praxis zu schlagen.

Wie bewertet man den Erfolg der PR-Kampagne, wenn Umsatzzahlen als Rückgriff durch die Struktur und die Art der Organisation nicht zur Verfügung stehen? Etwa über das Spendenaufkommen, den Kondomabsatz oder die Neuinfektionsrate? Hierzu wurden Praktiker zur Erfolgsbewertung der Wissens- und Informationstransportleistung der PR von Non-Profit-Organisationen befragt und die Ergebnisse in diese Arbeit eingebracht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Public Relations
    • Definition des Begriffes
    • Aufgaben und Funktionen der PR
    • Wirkungen von PR-Maßnahmen
  • Evaluation von PR-Maßnahmen
    • Eingliederung der Evaluation in den Kommunikationsprozess
    • Summative vs. Formative Evaluation
    • Qualitative vs. Quantitative Verfahren
    • Evaluationsmodelle
      • Watson
      • Grunig / Hunt
  • Besonderheiten der PR bei Non-Profit-Organisationen
  • Evaluation von PR für NPOs in der Praxis
    • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    • Bund für Umwelt und Natur Deutschland (B.U.N.D.)
  • Problemfelder der Evaluation
  • Fazit / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Evaluation von Public Relations (PR) am Beispiel von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Theorien der PR, sowie die unterschiedlichen Ansätze und Methoden der Evaluation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Problemfeldern der Evaluation von PR-Kampagnen im Non-Profit-Bereich. Die Arbeit zeigt auf, wie die Evaluation von PR-Maßnahmen in den Kommunikationsprozess integriert werden kann und welche Bedeutung sie für den Erfolg von PR-Kampagnen hat.

  • Definition des Begriffes Public Relations
  • Evaluation von PR-Maßnahmen und deren Arten
  • Spezifische Herausforderungen der Evaluation in der PR von NPOs
  • Praktische Beispiele zur Evaluation von PR-Kampagnen bei NPOs
  • Problemfelder der Evaluation in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffes Public Relations und erläutert die verschiedenen Theorien und Ansätze. Sie geht anschließend auf die Evaluation von PR-Maßnahmen ein und unterscheidet zwischen summative und formative Evaluation sowie qualitativen und quantitativen Verfahren. Es werden zwei Evaluationsmodelle von Watson und Grunig/Hunt vorgestellt.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Besonderheiten der PR bei NPOs betrachtet, die Herausforderungen durch knappe Budgets und die mangelnde Professionalität sowie die Vorurteile gegenüber PR in diesem Bereich. Am Beispiel der BZgA und des BUND werden praktische Beispiele zur Evaluation von PR-Kampagnen bei NPOs dargestellt.

Abschließend werden die wichtigsten Problemfelder der Evaluation diskutiert und das Potential von PR-Evaluation für die Theoriebildung, die Professionalisierung der PR und die Steigerung der Transparenz für Kunden und Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Public Relations (PR), Evaluation, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Kommunikationsstrategie, Erfolgskontrolle, qualitative und quantitative Methoden, Medienresonanzanalyse, Imageanalyse, Budget, Professionalisierung und Transparenz.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluation von Public Relations - Potentiale und Problemfelder am Beispiel von Non-Profit-Organisationen
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Öffentlichkeitsarbeit
Note
2,7
Autor
Stefan Zeidler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V76658
ISBN (eBook)
9783638817127
ISBN (Buch)
9783638818353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evaluation Public Relations Potentiale Problemfelder Beispiel Non-Profit-Organisationen Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Zeidler (Autor:in), 2006, Evaluation von Public Relations - Potentiale und Problemfelder am Beispiel von Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum