In dieser Arbeit werden die Merkmale benannt, die die Qualität von Software charakterisieren und die Maßnahmen beschrieben, die zur Qualitätssicherung von Software notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem konventionellen systematischen Testen kommerzieller, modular und strukturiert entwickelter Software. Im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung werden Testplanung und Testablauf beschrieben sowie Zweck und Ziel des Testens definiert. Die Bestimmung der testverantwortlichen Personen wird diskutiert. Statische Prüfungen werden nur überblicksartig dargestellt. Im Rahmen der dynamischen Prüfungen werden verschiedene Methoden für die Testfallermittlung in abstrakter Form beschrieben und gegenübergestellt. Die verschiedenen Testausführungsphasen werden aufgezeigt. Auf die Besonderheiten beim Testen objektorientierter Programme wird kurz eingegangen sowie auf die Notwendigkeit der Testdokumentation und auf die Schwierigkeit der Fehlerlokalisierung und Fehlerbehebung hingewiesen. Die Problematik der mangelhaften Kriterien zur Bestimmung des Testendes wird beschrieben. Darüber hinaus werden die Testwerkzeugsarten überblicksartig vorgestellt. Zum Schluß wird Forschung und Praxis des Software-Testens gegenübergestellt.
Auf das Qualitätssicherungsmanagement wird hier nicht eingegangen. Meßzahlen und Verfahren zur Messung von Software-Qualität sowie Software-Normen und Zertifizierung von Software werden im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt. Auch auf Methoden des mathematischen Beweises der Programmkorrektheit und des symbolischen Tests wird hier nicht eingegangen. Da im Rahmen dieser Arbeit der umfangreiche Komplex des Software Engineering nur in groben Zügen beschrieben werden kann, werden für das Lesen des Hauptteils dieser Arbeit Kenntnisse des Software Engineering, insbesondere der modularen, strukturierten und objektorientierten Programmierung, vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätssicherung im Software-Entwicklungsprozeß
- Psychologisch-orientierte Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Software Engineering
- Prinzipien
- Methoden
- Formalismen und Sprachen
- Werkzeuge
- Strukturierung durch ein standardisiertes Vorgehen
- Analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Testplanung und -ablauf
- Zweck oder Ziel des Testens
- Bestimmung der Testverantwortlichen
- Statische Prüfungen
- Dynamische Prüfungen
- Methoden für die Testfallermittlung
- Whitebox-Methoden (Strukturtest)
- Überdeckungsorientierte Testfallbestimmung
- Schleifentesten
- Blackbox-Methoden (Funktionstest)
- Äquivalenzklassenmethode
- Grenzwertanalyse
- Ursache-Wirkungsgraph-Methode
- Intuitive Testfallermittlung
- Whitebox-Methoden (Strukturtest)
- Testausführungsphasen
- Modultest (Unittest)
- Integrationstest
- Nichtinkrementelles/ inkrementelles Testen
- Top-down-Testen
- Bottom-up-Testen
- Systemtest
- Anwendertest und Regressionstest
- Besonderheiten beim Testen objektorientierter Programme
- Testauswertung und Fehlerbehebung
- Testdokumentation
- Kriterien für die Beendigung des Testens
- Testwerkzeuge
- Forschung und Praxis der analytischen Qualitätssicherung
- Methoden für die Testfallermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung im Software-Entwicklungsprozess und konzentriert sich dabei auf das systematische Testen von Software. Das Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale der Software-Qualität aufzuzeigen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beschreiben und den Prozess des systematischen Testens detailliert darzustellen.
- Die Charakteristika von Software-Qualität, einschließlich wichtiger Qualitätsmerkmale wie Korrektheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
- Die Rolle des Software Engineerings in der Qualitätssicherung, einschließlich Prinzipien, Methoden, Formalismen und Werkzeugen.
- Die verschiedenen Phasen des Testprozesses, von der Testplanung bis zur Testauswertung, sowie die Anwendung von Whitebox- und Blackbox-Testmethoden.
- Die Besonderheiten des Testens objektorientierter Programme.
- Die Herausforderungen in der Praxis und die Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis im Bereich des Software-Testens.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Qualitätssicherung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Anforderungen der Kunden.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Qualitätssicherung im Software-Entwicklungsprozess. Es beschreibt verschiedene Ansätze, darunter die psychologische Qualitätssicherung, die konstruktive Qualitätssicherung mit dem Schwerpunkt auf Software Engineering, und die analytische Qualitätssicherung mit dem Fokus auf das Testen.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die analytische Qualitätssicherung und beleuchtet verschiedene Aspekte des Testens, wie Testplanung, Testmethoden, Testausführungsphasen und Testwerkzeuge.
Schlüsselwörter
Software-Qualität, Qualitätssicherung, Software-Entwicklungsprozeß, systematisches Testen, Whitebox-Test, Blackbox-Test, Testfallermittlung, Testausführungsphasen, Testwerkzeuge, objektorientierte Programme, Forschung und Praxis.
- Quote paper
- Diplom-Sozialökonomin Ingrid Sieck (Author), 1995, Systematisches Testen als analytische Qualitätssicherungsmaßnahme im Software-Entwicklungsprozess (Stand 1995), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76529