Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten?

Title: Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten?

Term Paper , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monika Berger-Lenz (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Partizipation ist in der Politikwissenschaft ein wichtiges Forschungsfeld. Konventionelle Partizipationsformen sind die Wahlbeteiligung, die Partizipation in Parteien und Gewerkschaften und die Übernahme von politischen Ämtern in Parlamenten und Regierungen. Schwer zu quantifizierende Partizipationsformen sind unkonventionelle, weniger institutionalisierte oder auch illegale Formen der Partizipation. Zu nennen sind hier Bürgerinitiativen, das Mitwirken in Verbänden, Vereinen und in den neuen sozialen Bewegungen, diskursive Praktiken, Demonstrationen, Streiks und Besetzungen. In dieser Hausarbeit sollen Bürgerinitiativen, im folgenden als BI bezeichnet, als Partizipationsform in Großbritannien und Deutschland näher untersucht, ihre institutionellen Bedingungen verglichen werden.
Bürgerinitiativen in Demokratien - auf den ersten Blick und den Idealfall voraussetzend sollten sie kaum eine Berechtigung haben. Denn die Parlamente werden vom Volk gewählt, das somit seinen Willen kundtut. Die parlamentarische Demokratie ist eine Form der repräsentativen Demokratie: die gewählten Volksvertreter repräsentieren das Volk. Die repräsentative Demokratie ist die Alternativform zur direkten Demokratie, bei der das Staatsvolk unmittelbar die grundlegenden politischen Entscheidungen in Abstimmungen trifft. Diese gibt es derzeit in Europa lediglich in der Schweiz. Allerdings kennen auch parlamentarische Demokratien einzelne Fälle von Entscheidungen des Wahlvolks in Volksabstimmungen.
Eine parlamentarische Demokratie kann sowohl eine Republik (z.B. Deutschland, Ungarn) wie auch eine Monarchie (z.B. die Niederlande, Spanien, Großbritannien) sein. In der Praxis ist es häufig so, dass der Willen der Bürger ignoriert oder nicht ernst genommen, teilweise als lästig empfunden wird. Hier gibt es kaum einen Unterschied zwischen den westlichen Demokratien. Bürger, die ihre Ziele durchsetzen wollen, müssen politisch direkt aktiv werden. BI sind dabei in Westeuropa besonders zahlreich. Die auffällige Ausnahme bildet Großbritannien. Im Gegensatz zu Deutschland, Frankreich und Österreich ist die Zahl der BI hier recht klein. Aus diesem Grund erfolgt der Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien.
Worin liegt der Unterschied, welche Voraussetzungen, Ziele, Taktiken, Funktion und Mittel der Einflussnahme haben BI in beiden Staaten. Unter welchen Bedingungen entstehen BI, wie haben sie sich entwickelt und welchen Einfluss haben sie auf die Politik. Hier spielt das unterschiedliche Regierungssystem eine große Rolle. Für einen entsprechenden Vergleich bieten sich die Vorgaben von Arend Lijphart1 an. Er zieht zehn Variablen zum Vergleich von Demokratien heran, die er in die Exekutive-Parteien-Dimension und die Föderalismus-Unitarismus-Dimension unterteilt. Mit Hilfe dieser Punkte soll ein Vergleich zwischen den Regierungssystemen Großbritanniens und Deutschlands gezogen werden. Sodann sollen die unterschiedlichen Bedingungen für die Einflussmöglichkeiten von BI in diesen beiden Ländern dargelegt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Grundlegung
    • 2.1 Partizipation
    • 2.2 Bürgerinitiative
  • 3. Charakteristika der Regierungstypen
    • 3.1 Großbritannien
    • 3.2 Deutschland
  • 4. Institutionelle Bedingungen für politische Partizipation von Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland
    • 4.1 Entstehungsbedingungen von Bürgerinitiativen?
    • 4.2 Geschichte der Bürgerinitiativen
    • 4.3 Politische Funktion von Bürgerinitiativen
    • 4.4 Strategie und Taktik
    • 4.5 Mittel der Einflussnahme
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Bürgerinitiativen (BI) als Form der politischen Partizipation in Großbritannien und Deutschland. Das Ziel ist es, die institutionellen Bedingungen für BI in beiden Ländern zu vergleichen und herauszufinden, wie sich diese auf die Möglichkeiten der Einflussnahme durch BI auswirken.

  • Die verschiedenen Formen der politischen Partizipation und die Rolle von BI
  • Die Charakteristika der Regierungssysteme Großbritanniens und Deutschlands
  • Die institutionellen Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und politische Funktion von BI
  • Die Strategien und Taktiken, die BI zur Einflussnahme einsetzen
  • Der Vergleich der Einflussmöglichkeiten von BI in Großbritannien und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der politischen Partizipation und die Bedeutung von Bürgerinitiativen ein. Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen für Partizipation und Bürgerinitiativen dar. Kapitel 3 beschreibt die Charakteristika der Regierungstypen in Großbritannien und Deutschland. Kapitel 4 analysiert die institutionellen Bedingungen für die politische Partizipation von BI in beiden Ländern, einschließlich ihrer Entstehungsbedingungen, Geschichte, politischen Funktion, Strategie und Taktik sowie der Mittel der Einflussnahme.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: politische Partizipation, Bürgerinitiativen, Großbritannien, Deutschland, Regierungssysteme, Institutionen, Einflussnahme, Strategie, Taktik.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten?
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Monika Berger-Lenz (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V76364
ISBN (eBook)
9783638804783
ISBN (Book)
9783638807531
Language
German
Tags
Bürgerinitiativen Großbritannien Deutschland Welchen Einfluss Politik Staaten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Berger-Lenz (Author), 2007, Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint