"Attendorn als Erholungszentrum – das darf man sich nicht entgehen lassen"
Der Tourismus ist aus Sicht der Menschheitsgeschichte eine recht junge Erscheinung und dennoch von großer Dynamik gekennzeichnet. Mittlerweile verhilft die Tourismuswirtschaft als Job- und Konjunkturmotor ganzen Volkswirtschaften zu nachhaltigem Wachstum. In Deutschland gehört sie zu den wichtigsten Wachstumsbranchen und wuchs im Jahr 2005 mit einem Plus von fünf Prozent sogar stärker als die gesamte Wirtschaft. Auch wenn die deutsche ökonomische Situation denkbar blühend aussieht, so teilen sich die Ernte einige "Branchenriesen" (Südbayern, nördliches M-V, Großstädte) und zahlreiche Zwerge. Im Hinblick dieser Heterogenität stellt sich die Frage, wie Regionen bzw. Gebiete in deutschen Mittelgebirgen abschneiden, zumal sie alles bieten, was sich Touristen im Paket wünschen.
Aufgrund dieser Motivation wird im Rahmen dieser Arbeit der Fremdenverkehr im Gebiet der Stadt Attendorn/Südsauerland hinsichtlich seines Potentials und seiner Akzeptanz untersucht. Das Potential wird durch die Fokussierung der natur- und kulturräumlichen Grundlagen sowie der touristischen Rahmenbedingungen erschlossen, die Akzeptanz und Attraktivität durch eine empirische Untersuchung, die der Autor im Jahr 2005 vor Ort durchführte. Als Additum dieser umfassenden Akzeptanzanalyse dient das sich anschließende Kapitel mit konstruktiven Handlungsempfehlungen zur prospektiven Tourismusentwicklung. Um den skizzierten lokalen Kern allgemein einzuführen, befasst sich das vorausgehende Kapitel mit dem historischen Abriss der Entwicklung des Tourismus und der (recht jungen) Tourismusgeographie.
Insgesamt wird sich zeigen, dass Attendorn ein großes Potential für den Erholungs- und Familientourismus besitzt, der mithilfe einer nachhaltigen Entwicklung und Qualitätsorientierung durchaus zugunsten der lokalen Wirtschaft erweitert werden kann. Als wichtig wird sich für künftige Projekte erweisen, dem zentralen Aspekt der Nachhaltigkeit zu entsprechen. Die Touristenbefragung unterstreicht indes die Stärken des Tourismus in Attendorn: Das Landschaftsbild, die Erreichbarkeit und die Sehenswürdigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsgebiet
- 1.4 Empirische Arbeitsmethodik
- 2 Grundlagen des Tourismus
- 2.1 Entstehung und Entwicklung des Tourismus
- 2.2 Geographie der Freizeit und des Tourismus – Vom „Sanften Tourismus“ zur Nachhaltigkeit des Tourismus
- 3 Natur- und kulturräumliche Grundlagen der Stadt Attendorn im Südsauerland
- 3.1 Naturräumliche Faktoren
- 3.1.1 Naturräumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes
- 3.1.2 Landschaftsgenese, regionale Geomorphologie und Geologie
- 3.1.3 Vegetation, Böden, Flächennutzung und Tierwelt
- 3.1.4 Hydrographie und Gewässer
- 3.2 Kulturräumliche Faktoren
- 3.2.2 Aktuelle kommunale Zuordnung und Struktur der Bevölkerung
- 3.2.3 Gegenwärtige Situation regionaler und lokaler Wirtschaft
- 3.2.4 Überregionale und regionale Verkehrsanbindung
- 4 Rahmenbedingungen des regionalen und lokalen Tourismus
- 4.1 Tourismusgenese im Sauerland
- 4.1.1 Von den ersten touristischen Aktivitäten bis zum Zweiten Weltkrieg
- 4.1.2 Von der Gründung der BRD bis zur aktuellen Situation
- 4.2 Tourismusgenese im Gebiet der Stadt Attendorn und Umgebung
- 4.2.1 Von den ersten touristischen Aktivitäten bis zum Ende des Jahrhunderts
- 4.2.2 Von der Jahrhundertwende bis zum Stau der Bigge 1957
- 4.2.3 Die Entwicklung der letzten 50 Jahre
- 4.3 Touristische Angebotssituation der Stadt Attendorn und Umgebung
- 4.3.1 Beherbergungs- und Gastronomieangebot
- 4.3.2 Tourismusrelevante Objekte und Projekte im Stadtgebiet
- 4.3.3 Tourismusrelevante Objekte und Projekte in der Peripherie
- 4.4 Agenda 21 zur künftigen lokalen Entwicklung
- 5 Potential des Mittelzentrums für den Tourismus
- 5.1 Potential der natur- und kulturräumlichen Grundlagen
- 5.2 Potential der touristischen Rahmenbedingungen
- 6 Auswertung der empirischen Untersuchung zum Tourismus in Attendorn
- 6.1 Sozialstruktur der Touristen
- 6.1.1 Die sozio-demographische Struktur
- 6.1.2 Reisegruppengröße und Reisebegleitung
- 6.1.3 Die sozio-ökonomische Struktur
- 6.2 Differenzierung nach Herkunftsgebieten
- 6.3 Wahl des Verkehrsmittels
- 6.3.1 Verkehrsmittel zur Anreise
- 6.3.2 Nutzung von Verkehrsmitteln vor Ort
- 6.4 Aufenthaltsdauer, Besuchsmotive und Besucheraktivitäten
- 6.4.1 Bisherige regionale und lokale Frequentierung
- 6.4.2 Aufenthaltsdauer und Rückkehrabsichten
- 6.4.3 Besuchsmotive
- 6.5 Informationsquellen
- 6.6 Übernachtungsart und -orte
- 6.6.1 Übernachtungsart
- 6.6.2 Übernachtungsorte
- 6.7 Wahrnehmung und Bewertung der Stadt Attendorn und Umgebung durch die Besucher
- 6.7.1 Spontane Assoziationen zu Attendorn und dem Repetal
- 6.7.2 Besucher-Statements
- 6.7.3 Störfaktoren
- 6.7.4 Akzeptanz
- 6.8 Fazit der Besucherbefragung
- 7 Handlungsempfehlungen für die weitere touristische Entwicklung
- 7.1 Förderung des Übernachtungstourismus
- 7.2 Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs
- 7.3 Verbesserung der Internetpräsenz
- 7.4 Pflege und Verschönerung des Ortsbildes
- 7.5 Verbesserung und Erweiterung der Dienstleistungen
- 7.6 Infrastrukturelle Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit untersucht das touristische Potential der Stadt Attendorn und die Akzeptanz des Fremdenverkehrs durch die Bevölkerung. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des bestehenden touristischen Angebots zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in diesem Mittelzentrum im Südsauerland zu formulieren.
- Analyse der natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten Attendorns
- Bewertung der bestehenden touristischen Infrastruktur und Angebote
- Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Besucherbefragung
- Identifizierung des touristischen Potentials Attendorns
- Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur touristischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Tourismus in Attendorn ein, beschreibt die Problemstellung, definiert das Ziel der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik, inklusive des Untersuchungsgebietes und der empirischen Vorgehensweise. Sie legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2 Grundlagen des Tourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Tourismus im Allgemeinen sowie die geographischen Aspekte von Freizeit und Tourismus, mit einem Fokus auf nachhaltige Tourismuskonzepte. Es liefert das theoretische Fundament für die spätere Analyse des konkreten Fallbeispiels Attendorn.
3 Natur- und kulturräumliche Grundlagen der Stadt Attendorn im Südsauerland: Der Abschnitt beschreibt detailliert die naturräumlichen (Geologie, Geomorphologie, Vegetation, Hydrographie) und kulturräumlichen (Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Verkehrsanbindung) Gegebenheiten Attendorns. Er liefert die Basis für die Beurteilung des touristischen Potentials, indem er die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen aufzeigt.
4 Rahmenbedingungen des regionalen und lokalen Tourismus: Hier wird die Tourismusentwicklung im Sauerland und speziell in Attendorn und Umgebung chronologisch nachgezeichnet. Die Analyse umfasst die Entwicklung von den ersten touristischen Aktivitäten bis zur Gegenwart, einschließlich der Betrachtung der touristischen Angebotssituation (Beherbergungsbetriebe, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten) und der lokalen Entwicklungsstrategie (Agenda 21). Dieser Teil verknüpft die Geschichte mit der aktuellen Situation.
5 Potential des Mittelzentrums für den Tourismus: Dieses Kapitel bewertet das touristische Potential Attendorns basierend auf den in den vorherigen Kapiteln dargestellten naturräumlichen, kulturräumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten. Es identifiziert Stärken und Schwächen des bestehenden touristischen Angebots und legt die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
6 Auswertung der empirischen Untersuchung zum Tourismus in Attendorn: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Wesentlichen auf einer Besucherbefragung basiert. Die Analyse der Daten umfasst die soziodemografische Struktur der Touristen, ihre Reisemotive, Aktivitäten, Wahrnehmung und Bewertung Attendorns sowie identifizierte Störfaktoren. Es bietet eine umfassende Darstellung der Touristenperspektive und ihres Feedbacks.
Schlüsselwörter
Tourismus, Attendorn, Südsauerland, Mittelzentrum, Potentialanalyse, Akzeptanz, Besucherbefragung, Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Examensarbeit: Tourismuspotential der Stadt Attendorn
Was ist das Thema der Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht das touristische Potential der Stadt Attendorn im Südsauerland und die Akzeptanz des Tourismus durch die Bevölkerung. Ziel ist die Identifizierung von Stärken und Schwächen des bestehenden Angebots und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige touristische Entwicklung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten Attendorns, eine Bewertung der touristischen Infrastruktur und Angebote, die Auswertung einer empirischen Besucherbefragung, die Identifizierung des touristischen Potentials und die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiver Analyse der natur- und kulturräumlichen Gegebenheiten und der bestehenden touristischen Infrastruktur sowie einer empirischen Besucherbefragung. Die Befragung dient der Erhebung der Touristenperspektive und der Identifizierung von Stärken und Schwächen des touristischen Angebots.
Welche Inhalte sind in den einzelnen Kapiteln enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Tourismus, Natur- und kulturräumliche Grundlagen Attendorns, Rahmenbedingungen des regionalen und lokalen Tourismus, Potentialanalyse, Auswertung der Besucherbefragung und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was sind die Ergebnisse der Besucherbefragung?
Die Auswertung der Besucherbefragung umfasst die soziodemografische Struktur der Touristen, ihre Reisemotive, Aktivitäten, Wahrnehmung und Bewertung Attendorns sowie identifizierte Störfaktoren. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des touristischen Angebots.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf die Förderung des Übernachtungstourismus, die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs, die Optimierung der Internetpräsenz, die Pflege des Ortsbildes, die Erweiterung von Dienstleistungen und infrastrukturelle Maßnahmen. Ziel ist eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Tourismus in Attendorn.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Attendorn, Südsauerland, Mittelzentrum, Potentialanalyse, Akzeptanz, Besucherbefragung, Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, regionale Entwicklung.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil der HTML-Datei enthalten und zeigt detailliert die Struktur und die Unterkapitel der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die touristische Entwicklung von Mittelzentren im ländlichen Raum interessieren, insbesondere für die Stadt Attendorn und das Südsauerland. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Tourismusakteure, Gemeindeverwaltungen und Wissenschaftler.
Wie kann ich auf die vollständige Arbeit zugreifen?
Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von den Zugangsbedingungen des jeweiligen Publikationskanals ab. Weitere Informationen hierzu sind dem Publikationsort zu entnehmen.
- Quote paper
- Marco Grees (Author), 2006, Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn - Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem Mittelzentrum im Südsauerland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76281