Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Borderline - Grenzgänger aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht

Titel: Borderline - Grenzgänger aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht

Zwischenprüfungsarbeit , 2007 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Kurzmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In vielen Büchern, Kommentaren und Essays wird sie als typische Störung unserer Zeit beschrieben. Und es scheint tatsächlich so zu sein, dass Menschen mit dieser Persön¬lichkeitsstörung den modernen Menschen in seiner Zerrissenheit, Unbeständigkeit, Vielseitigkeit und Unberechenbarkeit widerspiegeln. Zwar gibt es auch Beispiele aus der Vergangenheit die auf eine Borderline-Persönlichkeitsstörung schließen lassen, doch in den letzten Jahren ist diese Erkrankung immer mehr in das Sichtfeld von Therapeuten und Ärzten gerückt. Einleitend sollen sich in Kapital 2. nicht nur die Begriffsdefinitionen wieder finden, sondern auch die Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 dargestellt werden. Abgeschlossen wird dieses Kapital mit der der Epidemiologie der Borderline-Persön¬lichkeitsstörung. In Kapital 3. wird sowohl die Genese als auch das Erscheinungsbild der Borderline-Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht geschildert. Die dort zitierten Autoren und Autorinnen sind nur eine kleine Auswahl, da es mittlerweile sehr viele verschiedene wissenschaftliche und therapeutische Ausrichtungen und deshalb auch viele Theorien zur Entwicklung dieser Störung gibt. Gemeinsam ist allen Konzepten, dass die Entwicklung der Borderline-Persönlichkeit in den ersten drei Lebensjahren angesiedelt ist und deshalb auch als frühe Störung bezeichnet wird. Auch die konfliktbehaftete Beziehung zu den engen Bezugspersonen bildet die jeweilige Ausgangsthese. Anschließend beschreibe ich, wie sich Menschen mit der Borderline-Störung verhalten und wie sie auf andere wirken. Die Grundannahmen dabei stimmen weitestgehend mit den diagnostischen Merkmalen des DSM-IV überein. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung soll in Kapital 4. aus anthroposophischer Sicht heraus geschildert werden. Sie wird dort als Inkarnationsstörung gesehen. Dieser Ansatz ist sehr viel unbekannter als der der Psychoanalyse und gerade deshalb möchte ich auch dieses Konzept mit einbeziehen. Kapital 5. umfasst drei verschiedene Therapieansätze. Alle drei habe ich gewählt um einen möglichst breiten Überblick über die Konzeptionen und Möglichkeiten einer Behandlung zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Persönlichkeit
    • Persönlichkeitsstörung
    • Borderline-Persönlichkeitsstörung
      • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in Klassifikationssystemen
      • DSM-IV
      • ICD-10
      • Epidemiologie
  • Ein psychoanalytischer Ansatz
    • Die Genese der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus psychoanalytischer Sicht
    • Erscheinungsbild und Persönlichkeit der Borderline-Patienten
  • Ein anthroposophischer Ansatz
    • Die Genese der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus anthroposophischer Sicht
    • Erscheinungsbild und Persönlichkeit der Borderline-Patienten
  • Therapieansätze
    • Übertragungsfokussierte Therapie nach Kernberg
    • Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Linehan
    • Heileurythmie nach Langerhorst
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und untersucht sie aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht. Sie analysiert die Entstehung und das Erscheinungsbild dieser Störung sowie die Anwendung verschiedener Therapieansätze.

  • Begriffsdefinition und Klassifikation der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Genese und Erscheinungsbild der Störung aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht
  • Unterschiedliche Therapieansätze zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Vergleich und Analyse der psychoanalytischen und anthroposophischen Ansätze
  • Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse und Herausforderungen im Umgang mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Borderline-Persönlichkeitsstörung in der heutigen Zeit hervorhebt. Anschließend werden in Kapitel 2. wichtige Begriffe wie Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung definiert. Außerdem werden die Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 vorgestellt und die Epidemiologie der Störung betrachtet. Kapitel 3. widmet sich der Genese und dem Erscheinungsbild der Borderline-Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte vorgestellt, die die Entstehung der Störung in den ersten Lebensjahren und den Einfluss der Beziehung zu den Bezugspersonen betonen. Kapitel 4. beleuchtet die Borderline-Persönlichkeitsstörung aus anthroposophischer Perspektive, wobei sie als Inkarnationsstörung betrachtet wird. In Kapitel 5. werden drei verschiedene Therapieansätze vorgestellt: die Übertragungsfokussierte Therapie nach Kernberg, die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Linehan und die Heileurythmie nach Langerhorst. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse und Herausforderungen im Umgang mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Anthroposophie, Inkarnationsstörung, Genese, Erscheinungsbild, Therapieansätze, Übertragungsfokussierte Therapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Heileurythmie.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Borderline - Grenzgänger aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Pädagogische Anthropologie II
Note
1,3
Autor
Katharina Kurzmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
38
Katalognummer
V76135
ISBN (eBook)
9783638798372
ISBN (Buch)
9783638797542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Borderline Grenzgänger Sicht Pädagogische Anthropologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Kurzmann (Autor:in), 2007, Borderline - Grenzgänger aus psychoanalytischer und anthroposophischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum