Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Präsentation krisenhafter, auslandsbezogener Fernsehnachrichten am Beispiel des Atomstreits zwischen dem Westen und dem Iran. Anhand von aufgezeichneten Nachrichtenbeiträgen über die Iran-Krise vom März und April 2006 soll mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 analysiert werden, welchen Stellenwert der Atomkonflikt in der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanstalten hat und inwieweit die formale Präsentation des Ereignisses mit Elementen des Infotainments angereichert wird. Mit Hilfe einer qualitativen Textanalyse soll anschließend festgestellt werden, wie die Qualität der jeweiligen Nachrichtensendungen einzuschätzen ist.
Die Kernfrage dieser Magisterarbeit soll daher sein, inwieweit sich die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehkanäle ARD und ZDF – über ein spezielles, nachrichten-relevantes und gleichzeitig auch sehr sensibel zu handhabendes Thema – von den beiden größten privaten Rundfunkanstalten RTL und SAT.1 unterscheidet bzw. nicht unterscheidet. Die Inhaltsanalyse soll diesbezüglich sowohl über formale als auch inhaltliche Charakteristika der Atomstreit-Berichterstattung Aufschluss geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Fernsehen im dualen Rundfunksystem der BR Deutschland
- Das "Leitmedium" Fernsehen
- Rechtliche Grundlagen des dualen Rundfunksystems
- Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten
- Struktur und Organisation
- Finanzierung
- Die privat-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Struktur und Organisation
- Finanzierung
- Der Wettbewerb um Einschaltquoten und seine Folgen
- Die Konvergenzthese
- Fernsehnachrichten
- Fernsehnachrichten als Untersuchungsgegenstand
- Nachrichtenangebot und Nachrichtenkonkurrenz im dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland
- Tagesschau
- heute
- RTL aktuell
- SAT.1 News
- Die Konvergenzthese im Kontext der Fernsehnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1
- Ergebnisse zur Konvergenz auf Präsentationsebene
- Dauer der Nachrichtenbeiträge
- Visualisierungsgrad
- Anteil von Korrespondentenberichten
- Präsentationsdynamik
- Ergebnisse zur Konvergenz auf inhaltlich-thematischer Ebene
- Information und Unterhaltung: Infotainment in den Fernsehnachrichten
- Nachrichtenformate
- Infotainment-Elemente
- Infotainment - Contra und Pro
- Vom Ereignis zur Nachricht - Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung am Beispiel des Atomstreits
- Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung im Fernsehen
- Die Nachrichtenwert-Theorie
- Die Rolle der Nachrichtenagenturen
- Einflussnahme durch das politische System
- Der Atomstreit als Medienereignis
- Chronologie bedeutender Ereignisse im Atomstreit
- Der Krisenverlauf bis zur Machtergreifung durch Präsident Ahmadinedschad
- Die Verschärfung des Atomstreits unter Präsident Ahmadinedschad
- Was macht den Atomstreit zum Medienereignis?
- Methode der Untersuchung
- Die Inhaltsanalyse
- Gegenstand
- Ziel
- Probleme
- Quantitative und qualitative Vorgehensweise
- Vorgehensweise der quantitativen Frequenzanalyse
- Voraussetzungen der Analyse
- Analyseeinheiten und Untersuchungszeitraum
- Die Hypothesen
- Aufstellen des Kategoriensystems
- Aufwand der Berichterstattung
- Formale Präsentation
- Kritische Methodenreflexion
- Validität
- Reliabilität
- Objektivität
- Vorgehensweise der qualitativen Einzelfallanalyse
- Voraussetzungen der Analyse
- Analyseeinheiten und Untersuchungszeitraum
- Kategorien der Nachrichtenqualität
- Die Hypothesen und ihre Operationalisierung
- Strategien der Verallgemeinerung
- Fazit
- Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- Aufwand der Berichterstattung
- Beachtung und Gewichtung des Atomstreits
- Einsatz von Auslandskorrespondenten
- Fazit
- Präsentation
- Journalistische Präsentationsform
- Bildmotive
- Visualisierungsgrad und durchschnittliche Einstellungslänge im Nachrichtenfilm
- Moderation und Nachrichtenstudio
- Bild- und Textillustrationen während der Moderation
- Fazit
- Inhaltliche Vielfalt, Verständlichkeit und Neutralität
- Tagesschau
- heute
- RTL aktuell
- SAT.1 News
- Fazit
- Zusammenfassung und Diskussion
- Die Rolle des Fernsehens im dualen Rundfunksystem der BR Deutschland
- Die Analyse der Fernsehnachrichten als Untersuchungsgegenstand
- Die Konvergenzthese im Kontext der Fernsehnachrichten
- Die Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung am Beispiel des Atomstreits
- Die Anwendung der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Arbeit und skizziert die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise.
- Das zweite Kapitel beleuchtet das duale Rundfunksystem der BR Deutschland und analysiert die Rolle des Fernsehens als "Leitmedium". Es befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Rundfunksystems, der Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Fernsehanstalten sowie dem Wettbewerb um Einschaltquoten.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Fernsehnachrichten als Untersuchungsgegenstand. Es betrachtet das Nachrichtenangebot und die Nachrichtenkonkurrenz im dualen Rundfunksystem und untersucht die Konvergenzthese im Kontext der Fernsehnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Darüber hinaus wird der Einfluss von Infotainment-Elementen auf die Fernsehnachrichten diskutiert.
- Im vierten Kapitel werden die Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung am Beispiel des Atomstreits beleuchtet. Hier werden die Nachrichtenwert-Theorie, die Rolle der Nachrichtenagenturen sowie der Einfluss des politischen Systems analysiert.
- Das fünfte Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode, die quantitative und qualitative Vorgehensweise sowie die spezifischen Schritte der Analyse vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Nachrichtenberichterstattung über den Atomstreit zwischen dem Westen und dem Iran in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Atomstreit in den deutschen Fernsehnachrichten dargestellt wird und welche Einflussfaktoren auf die Berichterstattung wirken.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Nachrichtenberichterstattung, Atomstreit, Iran, Fernsehnachrichten, duales Rundfunksystem, Konvergenzthese, Infotainment, Nachrichtenwert-Theorie, Inhaltsanalyse, quantitative und qualitative Methoden, sowie Medienereignis.
- Arbeit zitieren
- Johannes Gutjahr (Autor:in), 2006, Nachrichten über das Fremde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76096