Golf in Deutschland ist im Aufschwung. Seit Beginn der 80er Jahre hat sich die Anzahl der organisierten Golfer verneunfacht. Keine andere Sportart erfährt neben Fußball im Moment so hohe Zuwachsraten wie der Golfsport.1 Im Vergleich dazu weist der Tourismussektor in Deutschland nur geringe Zuwachsraten auf.
Bedingt durch sinkende Transportkosten muss sich Deutschland im Tourismus dem globalen Wettbewerb stellen und nach neuen Wachstumsfeldern suchen und Golftourismus könnte eines dieser Wachstumsfelder sein. Es stellt sich die Frage, wie der Tourismus von diesem „Golfboom“ reagieren kann. Welche Möglichkeiten gibt es, aus Golfsportlern auch Golftouristen zu machen? Was muss man über Golftouristen wissen, um diese gezielt und ef-fektiv ansprechen zu können und sind Golftouristen überhaupt eine attraktive Zielgruppe?
Im Rahmen dieser Arbeit soll der Golftourismus in Deutschland näher untersucht werden. Zielgruppenrelevante Informationen sollen erläutert werden, sowie Möglichkeiten und Probleme aufgezeigt werden, die sich aus der golftouristischen Marktbearbeitung ergeben. Hierzu werden zunächst die Anbieter des Golfsports (sowohl Golfanlagen als auch touristische Anbieter) definiert und folgend die Besonderheiten des Golftourismus als Teil des allgemeinen Tourismusbegriffes herausgearbeitet.
Der 2. Teil dieser Arbeit hat die Zielgruppenbestimmung im Golftourismus zum Inhalt. Nach Erläuterung der Vorgehensweise zur Segmentierung wird die Zielgruppe „Golftourist“ beschrieben und anhand des Golfer-Lebenszyklus Modells noch einmal unterteilt. Aufbauend auf die ermittelten Merkmale von Golftouristen soll im 3. Teil der Arbeit erklärt werden, welche Chancen der Golftourismusmarkt bietet und mit welchen Herausforderungen zu kämpfen ist. Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem 4.Teil. Hier wird beleuchtet wie der Golftourismusmarkt aktuell bearbeitet wird und welche konkreten Handlungsempfehlungen innerhalb des Marketing-Mix gegeben werden können. Da Kooperationen im Golftourismus eine besondere Rolle spielen, wird auf diese Option noch einmal gesondert eingegangen.
Den Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung und Be-wertung der ermittelten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Anbieter des Golfsports
- Golftourismus
- Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung
- Grundlagen der Marktsegmentierung
- Die Zielgruppe „Golftourist“
- Chancen und Probleme des Golftourismus
- Chancen
- Probleme
- Marktbearbeitung im Golftourismus
- Status Quo
- Möglichkeiten durch Einsatz der Marketing Instrumente
- Möglichkeiten durch Kooperationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Golftourismus in Deutschland und untersucht dessen Bedeutung im Kontext des allgemeinen Tourismussektors. Ziel ist es, die Zielgruppe „Golftourist“ zu definieren, Chancen und Herausforderungen des Golftourismus aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen für die Marktbearbeitung zu entwickeln.
- Analyse der Zielgruppe „Golftourist“
- Beurteilung der Chancen und Herausforderungen des Golftourismus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Marktbearbeitung
- Bewertung der Bedeutung von Kooperationen im Golftourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Golftourismus im deutschen Tourismussektor heraus und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Es werden die wichtigsten Themengebiete der Untersuchung vorgestellt.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Golftourismus im Kontext des allgemeinen Tourismusbegriffes und beleuchtet die Akteure im Golftourismus, sowohl Golfanlagen als auch touristische Anbieter.
- Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung: Das Kapitel erläutert die Grundlagen der Marktsegmentierung und beschreibt die Zielgruppe „Golftourist“. Diese wird anhand des Golfer- Lebenszyklus-Modells weiter unterteilt.
- Chancen und Probleme des Golftourismus: Das Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen des Golftourismusmarktes in Deutschland. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Golftouristen und die relevanten Einflussfaktoren auf den Markt beleuchtet.
- Marktbearbeitung im Golftourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Strategien der Marktbearbeitung im Golftourismus und gibt Handlungsempfehlungen für die Nutzung des Marketing-Mix. Besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Kooperationen.
Schlüsselwörter
Golftourismus, Zielgruppe, Marktsegmentierung, Chancen, Probleme, Marktbearbeitung, Marketing-Mix, Kooperationen, Golfer- Lebenszyklus.
- Quote paper
- Alexander Hettich (Author), 2007, Golftourismus Zielgruppen, Möglichkeiten und Probleme für Anbieter des Golfsports - Destinationsmanagement und Golftourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76054