Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Strukturierter Vergleich von führenden mPayment-Systemen

Title: Strukturierter Vergleich von führenden mPayment-Systemen

Seminar Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Uwe Kimmich (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 mPayment als Erfolgsfaktor des mCommerce

Der Begriff mPayment bezeichnet Zahlungsverfahren, die auf das Mobiltelefon zur Autorisierung von Zahlungen für Anwendungen im eCommerce und mCommerce, als auch an der Kasse oder Automaten zurückgreifen [HENK02, S. 2]. Die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen, in Deutschland sind bereits 60 Millionen Handys im Einsatz, eröffnet viele neue Möglichkeiten für den Einsatz von Mobiltelefonen im Alltag [RICH02]. Das mPayment wird von vielen Experten als der Wachstumsträger des mCommerce in der Zukunft angesehen. Bislang hat sich mPayment noch nicht etabliert, wobei der Hauptgrund fehlender Akzeptanz im mangelnden Sicherheitsgefühl der Zahlungsabwicklung zu suchen ist [MANH00, S. 18].
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • mPayment als Erfolgsfaktor des mCommerce
  • Klassifikation von Zahlungssystemen
    • Zahlungszeitpunkt
    • Zahlungshöhe
  • Anforderungen an mPayment-Systeme
    • Sicherheit
    • Benutzerfreundlichkeit
    • Kompatibilität
    • Kosteneffizienz
  • Anbieter von mPayment-Systemen
  • mPayment im Ausland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von mPayment als Erfolgsfaktor im E- und mCommerce. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Zahlungssystemen und deren Einteilung nach Zahlungszeitpunkt und Höhe der Zahlung. Darüber hinaus werden die wichtigsten Anforderungen an mPayment-Systeme, wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Kosteneffizienz, beleuchtet.

  • mPayment als Wachstumsträger des mCommerce
  • Klassifizierung von Zahlungssystemen nach Zahlungszeitpunkt und Höhe
  • Wichtige Anforderungen an mPayment-Systeme
  • Sicherheit und Datenschutz im mPayment
  • Kompatibilität und Integration in Shop-Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

mPayment als Erfolgsfaktor des mCommerce

Dieses Kapitel definiert den Begriff mPayment und beleuchtet dessen Bedeutung für den mCommerce. Es wird die wachsende Verbreitung von Mobiltelefonen und deren Potenzial für den Einsatz im Alltag hervorgehoben.

Klassifikation von Zahlungssystemen

Dieses Kapitel beschreibt die Einteilung von Zahlungssystemen nach ihrem Zahlungszeitpunkt (Prepaid, Pay-now, Pay-later) und der Höhe der Zahlung (Micropayments, Macropayments). Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme erläutert.

Anforderungen an mPayment-Systeme

Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Anforderungen an mPayment-Systeme, um Akzeptanz bei Konsumenten und Händlern zu erreichen. Es werden Kriterien wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Kosteneffizienz ausführlich besprochen.

Schlüsselwörter

mPayment, mCommerce, Zahlungssysteme, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität, Kosteneffizienz, Mobiltelefon, Digitalisierung, eCommerce, Transaktionskosten, Micropayments, Macropayments, Akzeptanz,

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturierter Vergleich von führenden mPayment-Systemen
College
University of Würzburg  (Wirtschaftsinformatik)
Grade
1.3
Author
Uwe Kimmich (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V7596
ISBN (eBook)
9783638148078
Language
German
Tags
Strukturierter Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Uwe Kimmich (Author), 2002, Strukturierter Vergleich von führenden mPayment-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7596
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint