Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Optik

Himmelblau und Morgenrot - Lichtstreuung in der Atmosphäre der Erde

Titel: Himmelblau und Morgenrot - Lichtstreuung in der Atmosphäre der Erde

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mandy Busse (Autor:in)

Physik - Optik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fragt man ein Kind nach der Farbe des Himmels wird es mit großer Wahrscheinlichkeit ohne zu zögern antworten: „Blau!“ Natürlich, der Himmel ist blau, wie sollte es auch anders sein. Doch warum ist das eigentlich so? Selbst der Großteil der Erwachsenen weiß darauf nur spekulierend zu antworten. „Vielleicht wegen des Meeres oder auf Grund der Luftfeuchtigkeit..?“ Tatsache ist, der Himmel ist nicht immer einfach nur blau. Staunen wir nicht alle über die prächtigen Farbenspiele in Rot am Abend oder Morgen? Außerdem kann selbst die Blaufärbung ganz differenziert sein. Manchmal erscheint der Himmel in einem ganz kräftigen Blau, oft aber eher in einem blassen Hellblau. Wie kommt es also zu diesen Erscheinungen?

Die Erklärung dafür liegt in der Lichtstreuung innerhalb der Erdatmosphäre. Dieser physikalische Vorgang, der die Grundlage für Himmelblau und Morgenrot bietet, soll in dieser Hausarbeit behandelt werden. Dafür soll zunächst auf die Zusammensetzung des Lichts und den Aufbau der Erdatmosphäre eingegangen werden. Im Anschluss daran möchte ich die Physiker Rayleigh und Mie, sowie ihre Entdeckungen zum Thema Lichtstreuung vorstellen. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden verschiedene Leuchterscheinungen in der Atmosphäre und ihre Erklärungen.

Anschließend möchte ich die Möglichkeiten erläutern, diese Naturphänomene in der Grundschule im Heimat- und Sachkundeunterricht zu behandeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Was ist Licht?
    • 1.2 Der Aufbau der Erdatmosphäre
    • 1.3 Die Lichtstreuung
  • 2. Herausragende Wissenschaftler und ihre Entdeckungen
    • 2.1 John William Strutt Lord Rayleigh
      • 2.1.1 Kurzbiografie
      • 2.1.2 Rayleigh-Streuung
    • 2.2 Gustav Mie
      • 2.2.1 Kurzbiografie
      • 2.2.2 Mie-Streuung
  • 3. Streuungsphänomene und ihre Erklärung
    • 3.1 Die Blaufärbung des Himmels
    • 3.2 Morgen- bzw. Abendrot
    • 3.3 Weitere Phänomene
  • 4. Die Umsetzung im HSK-Unterricht
    • 4.1 Geeignete Experimente für den Grundschulunterricht
    • 4.2 Umsetzung des Themas in Kinderliteratur
  • 5. Literaturangaben
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Lichtstreuung in der Erdatmosphäre und seine Auswirkungen auf die Farben des Himmels, insbesondere das Himmelblau und das Morgen- bzw. Abendrot. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen dieser Erscheinungen verständlich zu erklären und deren Umsetzung im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule aufzuzeigen.

  • Das Wesen des Lichts und seine Eigenschaften
  • Der Aufbau und die Zusammensetzung der Erdatmosphäre
  • Die physikalischen Prinzipien der Lichtstreuung (Rayleigh- und Mie-Streuung)
  • Erklärung verschiedener atmosphärischer Leuchterscheinungen
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas im Grundschulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie die Forschungsfrage nach der Ursache der Himmelsfarben stellt. Sie führt in die Thematik der Lichtstreuung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die zentrale Forschungsfrage ist die Erklärung der unterschiedlichen Himmelsfarben, insbesondere das Blau des Himmels und die Rotfärbung bei Morgen- und Abendrot. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an dieser Frage und gliedert sich in die Erklärung des Lichts, den Aufbau der Atmosphäre, die Lichtstreuung, die Darstellung relevanter Wissenschaftler und schließlich die didaktische Umsetzung im Unterricht.

2. Herausragende Wissenschaftler und ihre Entdeckungen: Dieses Kapitel stellt die wichtigen Beiträge von John William Strutt (Lord Rayleigh) und Gustav Mie zur Erforschung der Lichtstreuung vor. Es werden Kurzbiografien präsentiert, gefolgt von einer Erklärung der Rayleigh- und Mie-Streuung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse für das Verständnis der atmosphärischen Lichtstreuung und der daraus resultierenden Farben am Himmel. Die jeweiligen Streuungsmodelle werden detailliert beschrieben und ihre Anwendung zur Erklärung von Himmelblau und Morgenrot hervorgehoben. Das Kapitel betont den wissenschaftlichen Fortschritt durch die Arbeit dieser beiden Forscher.

3. Streuungsphänomene und ihre Erklärung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen atmosphärischen Leuchterscheinungen und erklärt sie mithilfe der Prinzipien der Lichtstreuung. Die Blaufärbung des Himmels, das Morgen- und Abendrot und weitere Phänomene werden detailliert analysiert. Es wird erklärt, wie die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts von den Teilchen in der Atmosphäre gestreut werden und wie dies die beobachteten Farben beeinflusst. Das Kapitel verbindet theoretische Erkenntnisse mit konkreten Beispielen aus der Natur.

4. Die Umsetzung im HSK-Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Aufbereitung des Themas Lichtstreuung für den Heimat- und Sachkundeunterricht in der Grundschule. Es werden geeignete Experimente vorgestellt, die den Kindern das komplexe Thema auf spielerische und anschauliche Weise näherbringen. Die Auswahl der Experimente berücksichtigt die Altersstufe und die kognitiven Fähigkeiten der Grundschüler. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Thema mit Hilfe von Kinderliteratur vermittelt werden kann, um das Interesse der Kinder zu wecken und das Verständnis zu fördern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens und der Einbettung in den schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Lichtstreuung, Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung, Erdatmosphäre, Himmelblau, Morgenrot, Abendrot, Licht, Wellenlängen, Spektralfarben, Didaktik, Grundschulunterricht, Experimente, Kinderliteratur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lichtstreuung in der Erdatmosphäre

Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der Lichtstreuung in der Erdatmosphäre und erklärt die daraus resultierenden Farben des Himmels, insbesondere das Blau des Himmels und das Morgen- bzw. Abendrot. Sie verbindet physikalische Grundlagen mit didaktischen Ansätzen für den Grundschulunterricht.

Welche Wissenschaftler werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Beiträge von John William Strutt (Lord Rayleigh) und Gustav Mie. Es werden Kurzbiografien vorgestellt und ihre jeweiligen Streuungsmodelle (Rayleigh- und Mie-Streuung) detailliert erklärt.

Welche Phänomene werden im Detail erklärt?

Die Arbeit erklärt die Blaufärbung des Himmels, das Morgen- und Abendrot und weitere atmosphärische Leuchterscheinungen anhand der Prinzipien der Lichtstreuung und der unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts.

Wie wird das Thema im Grundschulunterricht umgesetzt?

Die Arbeit schlägt geeignete Experimente und den Einsatz von Kinderliteratur vor, um das Thema Lichtstreuung kindgerecht und anschaulich im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule zu vermitteln. Der Fokus liegt auf spielerischer und praktischer Anwendung des Wissens.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu herausragenden Wissenschaftlern und ihren Entdeckungen, ein Kapitel zu Streuungsphänomenen und deren Erklärung, ein Kapitel zur Umsetzung im HSK-Unterricht, Literaturangaben und einen Anhang. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lichtstreuung, Rayleigh-Streuung, Mie-Streuung, Erdatmosphäre, Himmelblau, Morgenrot, Abendrot, Licht, Wellenlängen, Spektralfarben, Didaktik, Grundschulunterricht, Experimente und Kinderliteratur.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die physikalischen Grundlagen der Himmelsfarben verständlich zu erklären und deren Umsetzung im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule aufzuzeigen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden sich im Kapitel "Literaturangaben" und gegebenenfalls im "Anhang" der Hausarbeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Himmelblau und Morgenrot - Lichtstreuung in der Atmosphäre der Erde
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,7
Autor
Mandy Busse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V75886
ISBN (eBook)
9783638808057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Himmelblau Morgenrot Lichtstreuung Atmosphäre Erde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mandy Busse (Autor:in), 2005, Himmelblau und Morgenrot - Lichtstreuung in der Atmosphäre der Erde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum