Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen?

Title: Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen?

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Sozialbetriebswirtin (FH) Petra Petermann (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Umfeld für Non Profit Organisationen (NPO) wird in der heutigen Zeit zunehmend dynamischer und komplexer. Dabei sind sie keinesfalls frei von Konkurrenz, im Gegenteil, „die Konkurrenzbeziehungen sind oft viel subtiler und für das Management schwieriger erkennbar als im Unternehmen.“
Dies zwingt die NPO, ihre internen und externen Prozesse betriebswirtschaftlich zu überdenken und auszurichten. Außerdem ist die Erarbeitung und Einführung entsprechender Steuerungskonzepte, wie sie im Profit Bereich längst etabliert sind, notwendig.
Die Balanced Scorecard ist ein solches Steuerungskonzept und wird in Unternehmen mit Gewinnorientierung mit Erfolg angewandt. Diese Arbeit soll die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard – unter Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften der NPOs – im Non Profit Bereich darstellen. Es sollen Vorschläge zur Modifikation des Konzepts und Grenzen in der Anwendbarkeit aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Non Profit Organisationen
    • 2.1 Was sind Non Profit Organisationen?
    • 2.2 Unterschiede zwischen Profit und Non Profit Organisationen
    • 2.3 Controlling in Non Profit Organisationen
  • 3 Die Balanced Scorecard
    • 3.1 Das Konzept
    • 3.2 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
      • 3.2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
      • 3.2.2 Die Kundenperspektive
      • 3.2.3 Die interne Prozessperspektive
      • 3.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
  • 4 Anwendung der Balanced Scorecard in Non Profit Organisationen
    • 4.1 Anwendbarkeit
    • 4.2 Anpassung der Perspektiven
      • 4.2.1 Die Finanzperspektive
      • 4.2.2 Die Kundenperspektive
      • 4.2.3 Die interne Perspektive
      • 4.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
      • 4.2.5 Erweiterung der Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard als Steuerungskonzept für Non Profit Organisationen. Sie analysiert die Besonderheiten von Non Profit Organisationen und betrachtet die Herausforderungen, die sich aus der dynamischen und komplexen Umgebung für diese Organisationen ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung der Balanced Scorecard für den Non Profit Bereich zu evaluieren und mögliche Anpassungen des Konzepts aufzuzeigen.

  • Analyse der Besonderheiten von Non Profit Organisationen
  • Untersuchung der Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Non Profit Bereich
  • Bewertung der Eignung des Konzepts unter Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften von NPOs
  • Entwicklung von Modifikationen der Balanced Scorecard für den Einsatz in Non Profit Organisationen
  • Diskussion der Grenzen der Anwendbarkeit des Konzepts in Non Profit Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Balanced Scorecard als ein etabliertes Steuerungskonzept für Unternehmen mit Gewinnorientierung vor. Es untersucht die Besonderheiten des Non Profit Bereichs und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Non Profit Organisationen aus ihrer komplexen Umgebung ergeben. Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Balanced Scorecard und ihrer Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in Non Profit Organisationen. Es analysiert die Anwendbarkeit des Konzepts und untersucht die Notwendigkeit, die Perspektiven des Konzepts an die spezifischen Bedürfnisse von NPOs anzupassen.

Schlüsselwörter

Non Profit Organisationen, Steuerungskonzept, Balanced Scorecard, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Anwendbarkeit, Modifikation, Grenzen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen?
College
FHM University of Applied Sciences
Course
Studium Sozialbetriebswirtschaft
Grade
1,6
Author
Sozialbetriebswirtin (FH) Petra Petermann (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V75677
ISBN (eBook)
9783638867283
ISBN (Book)
9783638867337
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Steuerungsinstrument Studium Sozialbetriebswirtschaft Non-Profit-Organisation NPO BSC Sozialwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sozialbetriebswirtin (FH) Petra Petermann (Author), 2006, Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint