Während in Deutschland vorherrschend zwei Männer im Zusammenhang mit der Denkmalschutzliteratur zu nennen sind, Karl Baedeker (1801-59) und Georg Dehio (1850-1932), ist es in Großbritannien das Werk eines Mannes, welches die Sichtweise über und für die Erhaltung der Architektur grundlegend veränderte: Nikolaus Pevsner. Als sein größtes Lebenswerk sind hierbei die vormaligen Handtaschenführer - die „Buildings of England“ - auf Struktur und Veränderung zu untersuchen.
Karl Baedeker verfaßte im 19. Jahrhundert Reiseführer für gebildete Reisende, während Georg Dehio 1900 die Erarbeitung eines Handbuches der deutschen Kunstdenkmäler auf sich nahm. Dieses wurde 1904 durch den Kaiser genehmigt und zu einem fünfbändigen Werk über die Denkmäler bis in die Zeit des Klassizismus gefertigt.
Im Vergleich hierzu ist Nikolaus Pevsner mit seinen „Buildings of England“ eher in einer vermittelnden Position zu nennen. Einerseits enthielten seine Bücher kleine, persönliche Reisebeschreibungen der englischen Landschaft, andererseits waren die detaillierten Beschreibungen von Städten und Sehenswürdigkeiten in alphabetischer Reihenfolge und mit chronologischem Sinngehalt Reihenfolge systematisch nach sakralen und öffentlichen Gebäuden geordnet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Nikolaus Pevsners „Buildings of England“
- 1. Zur Geschichte der Entstehung der „Buildings of England“ durch Nikolaus Pevsner
- 2. Gliederung und Inhalt der „Buildings of England“
- 3. „The Buildings of England“ im Wandel der Zeiten
- III. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Nikolaus Pevsners „Buildings of England“ als ein bedeutendes Werk der Architekturgeschichte und Denkmalschutzliteratur. Sie beleuchtet die Entstehung, Struktur und den Einfluss dieses umfangreichen Projekts im Kontext der britischen und deutschen Denkmalschutztraditionen.
- Die Entstehungsgeschichte der „Buildings of England“ und die Rolle von Nikolaus Pevsner.
- Der Vergleich zwischen Pevsners Werk und ähnlichen Projekten in Deutschland (Baedeker, Dehio).
- Die Struktur und der Inhalt der „Buildings of England“ als Reiseführer und wissenschaftliche Publikation.
- Die Entwicklung und der Wandel des Werkes im Laufe der Zeit.
- Der Einfluss der „Buildings of England“ auf die Sichtweise von Architektur und Denkmalschutz.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Die Einführung stellt Nikolaus Pevsner und sein Lebenswerk, die „Buildings of England“, im Kontext der deutschen und britischen Denkmalschutzliteratur vor. Sie vergleicht Pevsners Werk mit den Reiseführern von Karl Baedeker und dem „Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler“, unterstreicht Pevsners vermittelnde Position zwischen persönlicher Reisebeschreibung und systematischer Katalogisierung von Bauwerken und hebt die Bedeutung seiner Arbeit für das Verständnis und die Erhaltung der englischen Architektur hervor. Der Unterschied in der Herangehensweise, der Organisation und der Zielsetzung zwischen den genannten Werken wird deutlich herausgestellt, um den besonderen Stellenwert von Pevsners Beitrag zu belegen.
II. Nikolaus Pevsners „Buildings of England“: Dieses Kapitel ist dreigeteilt und behandelt die Entstehungsgeschichte der „Buildings of England“, die Struktur und den Inhalt sowie den Wandel des Werkes im Laufe der Zeit. Der erste Teil beleuchtet Pevsners Biografie und seine frühe Forschung, die seinen späteren Fokus auf die moderne Architektur und die britische Kunstgeschichte vorwegnimmt. Der zweite Teil beschreibt die Organisation und den Aufbau der Reihe, die alphabetische Ordnung der Orte, die Aufteilung der Bauten nach Kategorien und die Rolle der Publikation als Reisebegleiter. Der dritte Teil skizziert die Veränderungen und die Herausforderungen, vor denen das Projekt stand, und vergleicht die Struktur der „Buildings of England“ mit der des „Dehio-Handbuchs“, wobei die Unterschiede in der Organisation und der Arbeitsweise deutlich hervorgehoben werden. Die Entwicklung des Werks von der anfänglichen Idee bis zur Veröffentlichung des letzten Bandes wird detailliert nachgezeichnet.
Schlüsselwörter
Nikolaus Pevsner, Buildings of England, Denkmalschutz, Architekturgeschichte, Reiseführer, England, Karl Baedeker, Georg Dehio, Dehio-Handbuch, Moderne Architektur, Kunstgeschichte, Paperback Revolution, Penguin Books.
Häufig gestellte Fragen zu „Nikolaus Pevsners „Buildings of England““
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Nikolaus Pevsners „Buildings of England“ als bedeutendes Werk der Architekturgeschichte und Denkmalschutzliteratur. Sie untersucht die Entstehung, Struktur und den Einfluss dieses umfangreichen Projekts im Kontext der britischen und deutschen Denkmalschutztraditionen, indem sie Pevsners Werk mit vergleichbaren Projekten in Deutschland (Baedeker, Dehio) vergleicht und dessen Entwicklung und Wandel im Laufe der Zeit beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der „Buildings of England“ und Pevsners Rolle dabei, einen Vergleich mit deutschen Projekten wie Baedeker und Dehio, die Struktur und den Inhalt der „Buildings of England“ als Reiseführer und wissenschaftliche Publikation, die Entwicklung und den Wandel des Werks im Laufe der Zeit sowie den Einfluss der „Buildings of England“ auf die Sichtweise von Architektur und Denkmalschutz.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptteil über Pevsners „Buildings of England“ (unterteilt in die Entstehung, Struktur und den Wandel des Werkes) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und wichtige Aspekte werden hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Nikolaus Pevsner und sein Lebenswerk im Kontext der deutschen und britischen Denkmalschutzliteratur vor. Sie vergleicht sein Werk mit den Reiseführern von Karl Baedeker und dem „Dehio-Handbuch“, hebt Pevsners vermittelnde Position zwischen persönlicher Reisebeschreibung und systematischer Katalogisierung hervor und betont die Bedeutung seiner Arbeit für das Verständnis und die Erhaltung englischer Architektur. Die Unterschiede in Herangehensweise, Organisation und Zielsetzung zwischen den Werken werden herausgestellt.
Was ist der Inhalt des Hauptteils über Pevsners „Buildings of England“?
Der Hauptteil ist dreigeteilt: Der erste Teil beleuchtet Pevsners Biografie und seine frühe Forschung. Der zweite Teil beschreibt die Organisation und den Aufbau der Reihe, die alphabetische Ordnung der Orte, die Aufteilung der Bauten nach Kategorien und die Rolle der Publikation als Reisebegleiter. Der dritte Teil skizziert die Veränderungen und Herausforderungen des Projekts und vergleicht die Struktur der „Buildings of England“ mit dem „Dehio-Handbuch“, wobei Unterschiede in Organisation und Arbeitsweise hervorgehoben werden. Die Entwicklung des Werks von der anfänglichen Idee bis zur Veröffentlichung des letzten Bandes wird detailliert nachgezeichnet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nikolaus Pevsner, Buildings of England, Denkmalschutz, Architekturgeschichte, Reiseführer, England, Karl Baedeker, Georg Dehio, Dehio-Handbuch, Moderne Architektur, Kunstgeschichte, Paperback Revolution, Penguin Books.
- Arbeit zitieren
- M.A. Martina Merten (Autor:in), 2001, Nikolaus Pevsner "Buildings of England" - eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75465