Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen kurzen Überblick über die Entwicklung von Dar es Salaam zum Zentrum von Deutsch-Ostafrikas während der Phase des deutschen Einflus-ses von 1884 bis 1914 zu bieten. Dabei stehen administrative, politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungsaspekte im Vordergrund. Es wird der Einfluss der „Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft“ und der darauf folgenden kolonialen Verwaltung des deutschen Reiches auf die Entwicklung der Stadt beschrieben, wobei der Hauptfokus dieser Arbeit auf der Situation der Afrikaner in ihrer Stadt liegt. Es zeigte sich, dass der Einfluss der Deutschen während des Zeitraumes von 1884 bis 1914 auf die Stadtentwicklung von Dar es Salaam sehr groß war.
Die deutsche Kolonialverwaltung konnte das Innenstadtbild von Dar es Salaam entscheidend prägen und war zu einem großen Teil verantwortlich für den Aufstieg der kleinen Siedlung am Kurasini Creek zur Metropole am Indischen Ozean. Die Deutschen etablierten eine europäische Kulturszene in der City von Dar es Salaam und bauten die Stadt zum politischen und administrativen Zentrum von Deutsch-Ostafrika aus. Ein wirtschaftlicher Aufschwung wurde teilweise erreicht, auch wenn die Stadt durch einen Mangel an Industrie stark importabhängig war. Eine Verantwortung der Afrikaner für die Entwicklung „ihrer“ Stadt in den Jahren 1884 bis 1914 war von Seiten der Deutschen unerwünscht und wurde systematisch verhindert durch die indirekte Segregationspolitik im Rahmen des Bebauungsplanes von 1891. Dieser war das Fundament der städtischen Entwicklung durch die koloniale Planungsbürokratie und legte die Grundlage für die nachkoloniale Situation der Afrikaner in Dar es Salaam. Die deutsche Kolonialverwaltung war somit verantwortlich für die urbanen Probleme, die in späterer Zeit in Dar es Salaam entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- DAR ES SALAAM ZU VORKOLONIALER ZEIT
- DAR ES SALAAM WÄHREND DER DEUTSCHEN KOLONIALPHASE
- DIE DOAG UND IHR EINFLUSS AUF DAR ES SALAAM (1884-1889)
- DAR ES SALAAM UNTER DER VERWALTUNG DES DEUTSCHEN REICHES (1890 - 1914)
- ÜBERNAHME DER HOHEITSRECHTE DURCH DAS DEUTSCHE REICH
- DER BAULINIENENTWURF VON 1891 UND SEINE AUSWIRKUNGEN
- DAR ES SALAAM VON 1891 BIS 1904
- DAR ES SALAAM VON 1905 Bis 1914
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Dar es Salaam während der deutschen Kolonialphase von 1884 bis 1914 zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den administrativen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten der Entwicklung der Stadt. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG) sowie der darauf folgenden kolonialen Verwaltung des deutschen Reiches auf die Stadt. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Situation der Afrikaner in Dar es Salaam.
- Die Gründung von Dar es Salaam durch Sultan Seyyid Majid von Zanzibar und die frühen Jahre der Stadt
- Der Einfluss der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG) und die Übernahme des Schutzgebietes durch das Deutsche Reich
- Die Stadtplanung unter deutscher Verwaltung und die Entwicklung des Baulinienentwurfs von 1891
- Das Bevölkerungswachstum von Dar es Salaam und die ethnische Differenzierung der Siedlungsfläche
- Der Aufstieg von Dar es Salaam zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum Deutsch-Ostafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Geschichte von Dar es Salaam ein und beleuchtet die Gründung der Stadt durch Sultan Seyyid Majid von Zanzibar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG) und die Übernahme des Schutzgebietes durch das Deutsche Reich. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Entwicklung der Stadt und den Herausforderungen, die sich für die afrikanische Bevölkerung ergaben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutschen Kolonialverwaltung und dem Ausbau von Dar es Salaam zu einem wichtigen Hafen und Verwaltungszentrum. Dieses Kapitel behandelt den Baulinienentwurf von 1891, das Bevölkerungswachstum und die ethnische Differenzierung der Siedlungsfläche.
Schlüsselwörter
Dar es Salaam, Deutsch-Ostafrika, DOAG, Kolonialverwaltung, Stadtplanung, Bevölkerungswachstum, ethnische Differenzierung, Infrastruktur, Handel, Wirtschaft, Politik, Kultur, Afrikaner, Europäer, Inder, Araber.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Dürrschmidt (Autor:in), 2006, Die Entwicklung von Dar es Salaam zum Zentrum von Deutsch-Ostafrika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75438