Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialräumliche Konzeptentwicklung

Weg und Methode in der offenen Jugendarbeit

Titel: Sozialräumliche Konzeptentwicklung

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eric Schley (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum sprechen wir heute über eine Sozialraumorientierung in der offenen Jugendarbeit? Anfang der 90er Jahre stellten Lothar Böhnisch und Richard Münchmeier fest, dass Jugendliche sich verstärkt sozialräumlich orientieren. Für Jugendliche hat der unmittelbare Lebensraum, der Stadtteil, das Viertel, an Bedeutung zugenommen. Im Gegenzug findet ein Bedeutungsverlust von Institutionen, tradierten Rollen und Normen statt. Jugendliche finden kaum noch vorgefertigte Lebensläufe vor, an denen sie sich orientieren können. Das von Böhnisch und Münchmeier benannte Prinzip des „bildungsoptimistischen Lebensentwurfes“ (Böhnisch/Münchmeier 1999, 56ff), der Verzicht im Heute und Jetzt und die Hoffnung durch Bildung, in der Zukunft, bessere soziale und berufliche Chancen zu haben, wird von den Jugendlichen gegen eine Idee der sozialräumlichen Mobilität eingetauscht.
In dieser Arbeit stelle ich Methoden der Sozialräumlichen Konzeptentwicklung für die offene Kinder- und Jugendarbeit vor. Diese Methoden wenden sich vorallem an Kinder und Jugendliche und beteiligen sie an der Konzeptentwicklung ihrer Einrichtung in ihrem Sozialraum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Sozialraumorientierung in der offenen Jugendarbeit..
    • 2 Sozialräumliche Konzeptentwicklung
      • 2.1 Ziele......
      • 2.2 Grundlagen
      • 2.3 Kriterien
      • 2.4 Ablauf..
      • 2.5 Methoden der qualitativen Lebensweltanalyse
        • 2.5.1. Grundlagen.
        • 2.5.2. Stadtteilbegehung mit Kindern und Jugendlichen
        • 2.5.3. Cliquenraster ..
  • 3 Zusammenfassung
  • 4 Literaturverzeichnis.
  • 5 Anhang.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Sozialraumorientierung in der offenen Jugendarbeit und beleuchtet die Methoden und Prozesse der sozialräumlichen Konzeptentwicklung.

  • Die wachsende Bedeutung des Sozialraums für Jugendliche und ihre Lebenswelten
  • Die Notwendigkeit einer Verschiebung des Blickwinkels von institutionellen zu sozialräumlichen Perspektiven
  • Die Rolle qualitativer Lebensweltanalysen in der Konzeptentwicklung
  • Methoden zur Analyse der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum
  • Die Integration von Raumaneignung und Partizipation in die offene Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Sozialraumorientierung in der offenen Jugendarbeit: Dieses Kapitel analysiert die zunehmende Bedeutung des Sozialraums für Jugendliche und beleuchtet die Veränderungen in ihren Lebenswelten. Es zeigt auf, dass Jugendliche sich zunehmend im unmittelbaren Lebensraum orientieren und die Bedeutung von traditionellen Institutionen und Normen nachlässt. Weiterhin werden die Konzepte der Raumaneignung und der „gefährlichen“ Straße im Kontext der offenen Jugendarbeit diskutiert.
  • Kapitel 2: Sozialräumliche Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Entwicklung eines sozialräumlichen Konzepts für die offene Jugendarbeit. Es werden verschiedene Ziele und Grundlagen für die Konzeptentwicklung vorgestellt und die Methoden der quantitativen Sozialraumanalyse und der qualitativen Lebensweltanalyse diskutiert.

Schlüsselwörter

Sozialraumorientierung, offene Jugendarbeit, Lebensweltanalyse, Konzeptentwicklung, Raumaneignung, Stadtteilbegehung, Cliquenraster, qualitative Methoden, Jugendhilfe, Sozialraum, Jugendpolitik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialräumliche Konzeptentwicklung
Untertitel
Weg und Methode in der offenen Jugendarbeit
Hochschule
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH)
Note
1,7
Autor
Eric Schley (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V75392
ISBN (eBook)
9783638811460
ISBN (Buch)
9783638811972
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialräumliche Konzeptentwicklung Jugendzentrum Beteiligung Partizipation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Schley (Autor:in), 2005, Sozialräumliche Konzeptentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum