Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland

Titel: Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland

Seminararbeit , 2007 , 33 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Benjamin Böhme (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diskussion um das deutsche Recht der Mobiliarsicherheiten hat eine gewaltige historische Dimension und trägt trotzdem noch ein überraschend hohes Polarisierungspotential in sich. Bereits vor 126 Jahren wurde auf dem 15. Deutschen Juristentag in Leipzig die Frage erörtert, ob man eine Mobiliarhypothek in Form einer Sicherungsüber-eignung oder in Form eines besitzlosen Pfandrechts gesetzlich anerkennen sollte. Würde eine Boxrunde elf Jahre dau-ern, so befänden wir uns nunmehr in der Zwölften.
Währenddessen in Deutschland noch immer diskutiert wird, wurde 1999 im neuen EU-Mitgliedsstaat Rumänien ein einheitliches Recht der Mobiliarsicherheit mit Registerpublizität binnen zwei Wochen eingeführt. Als erstes System in Euro-pa, das streng am amerikanischen Vorbild des Art. 9 UCC ausgerichtet ist, wird es vermehrt als deutsches und europäi-sches Modell diskutiert.
Ziel der Arbeit ist zu untersuchen ob das rumänische Mobiliarsicherungssystem die Anforderungen einer entwickelten Volkswirtschaft erfüllen kann; in welcher Weise es sich in Europa einfügt und inwieweit es Anregungen für eine Reform des deutschen Sicherungssystems geben kann. Zur Beant-wortung dieser Fragen empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Zunächst müssen die Anforderungen an ein System der Mobiliarsicherheiten formuliert und der Reformbedarf in Deutschland dargestellt werden (B). In einem zweiten Schritt ist das rumänische Mobiliarsicherungsrecht in seinen Grundzügen mit Blick auf das deutsche und europäische Recht unter Beachtung europäischer Tendenzen zu kennzeichnen (C). Schließlich kann in einem Dritten Schritt festgestellt und bewertet werden, welches nationale und europäische Potential das rumänische System besitzt und ob es als Vorbild für Deutschland taugt (D).
Der begrenzte Umfang der Arbeit lässt hier nur eine ansatz-weise Betrachtung zu. Wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeu-tung, stehen im Zentrum der Erörterung Mobiliarsicherheiten im Schuldnerbesitz. Zweck der Arbeit ist nicht ein umfassen-der europäischer Rechtsvergleich oder die abschließende Darstellung der Problematik grenzüberschreitender Sicherheiten.

Benjamin Böhme, Universität Leipzig, 2007

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das rumänische Recht der Mobiliarsicherheiten
    • Das Rechtssystem Rumäniens
    • Die Rechtsentwicklung des rumänischen Mobiliarsicherungsrechts
    • Die heutige Rechtslage des Mobiliarsicherungsrechts in Rumänien
  • Vergleich des rumänischen Mobiliarsicherungsrechts mit dem deutschen Recht
    • Einführung
    • Das deutsche Recht der Mobiliarsicherheiten
    • Vergleich des rumänischen und des deutschen Rechts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem rumänischen System der Mobiliarsicherheiten und untersucht dessen europäische Ausrichtung sowie seine potenzielle Vorbildfunktion für Deutschland.

  • Entwicklung des rumänischen Mobiliarsicherungsrechts
  • Vergleich der Rechtslage in Rumänien und Deutschland
  • Eignung des rumänischen Systems als Vorbild für Deutschland
  • Europäische Einflüsse auf das rumänische System
  • Bedeutung von Mobiliarsicherheiten für die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
  • Das rumänische Recht der Mobiliarsicherheiten: Dieses Kapitel behandelt das rumänische Rechtssystem im Allgemeinen und beleuchtet die Entwicklung des rumänischen Mobiliarsicherungsrechts im Speziellen. Es analysiert die heutige Rechtslage und zeigt die wichtigsten Regelungen auf.
  • Vergleich des rumänischen Mobiliarsicherungsrechts mit dem deutschen Recht: Dieses Kapitel vergleicht das rumänische Recht der Mobiliarsicherheiten mit dem deutschen Recht. Es stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme heraus und analysiert die potenziellen Vor- und Nachteile des rumänischen Systems im Vergleich zum deutschen System.

Schlüsselwörter

Mobiliarsicherheiten, Rumänien, Deutschland, Vergleich, Rechtsentwicklung, Europäische Union, Kreditsicherheiten, Rechtssystem, Wirtschaft, Sicherungsrecht, Rechtssystemvergleich

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Bank- und Börsenrecht, Leipzig)
Veranstaltung
Seminar zum internationalen Bank- und Börsenrecht
Note
12 Punkte
Autor
Benjamin Böhme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V75334
ISBN (eBook)
9783638737968
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rumänische System Mobiliarsicherheiten System Modell Deutschland Seminar Bank- Börsenrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Böhme (Autor:in), 2007, Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75334
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum