Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die werkimmanente Interpretationsmethode - Eine Definition der literarischen Ansichten und Abgrenzungen

Titel: Die werkimmanente Interpretationsmethode - Eine Definition der literarischen Ansichten und Abgrenzungen

Hausarbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sascha Rudat (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeigt eine Bestandsaufnahme der Theorien der werkimmanenten Interpretation, vor allem zum Zeitpunkt nach 1945.
Im Rahmen des Seminars „Was ist Literatur?“ soll primär die Frage geklärt werden, was die literaturwissenschaftliche Methode der Werkimmanenz von anderen Interpretationstheorien abgrenzt, im speziellen in Bezug auf das Kriterium des Autors. Eingegangen wird bei dieser Untersuchung hauptsächlich auf die Thesen der beiden Hauptvertreter Emil Staiger und Wolfgang Kayser.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Rekonstruktion eines historischen Augenblicks - Die Situation des germanistischen Wissenschaftsbereichs nach der Niederlage 1945
  • Analyse differenzierter Ansätze der werkimmanenten Interpretation
    • Emil Staiger
    • Wolfgang Kayser
  • Charakteristik der Werkimmanenz
    • Konfrontation der diskutierten Texte.
    • Kernpunkte der Forschungsliteratur.
    • Der Faktor Goethe
  • Abschließende Betrachtung
    • Leistungen und Kritikpunkte
    • Persönlicher Kommentar.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der werkimmanenten Interpretationsmethode in der Literaturwissenschaft, insbesondere im Kontext der Nachkriegszeit. Sie analysiert die Theorien von Emil Staiger und Wolfgang Kayser und beleuchtet, wie sich diese von anderen Interpretationstheorien abgrenzen, speziell in Bezug auf das Kriterium des Autors.

  • Die werkimmanente Interpretationsmethode und ihre Abgrenzung von anderen Theorien.
  • Die Rolle des Autors in der werkimmanenten Interpretation.
  • Die historische Situation des germanistischen Wissenschaftsbereichs nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die Analyse der Theorien von Emil Staiger und Wolfgang Kayser.
  • Die Relevanz der werkimmanenten Interpretation für die Literaturwissenschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Prolog: Der Prolog stellt die Situation des germanistischen Wissenschaftsbereichs nach 1945 dar. Er beleuchtet die schwierige Lage der deutschen Gesellschaft und akademischen Welt nach dem Krieg und die Schwierigkeiten, mit der Vergangenheit umzugehen.
  • Rekonstruktion eines historischen Augenblicks: Dieses Kapitel analysiert die politische und gesellschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen auf den germanistischen Wissenschaftsbereich. Es geht auf die Entnazifizierung und die personelle Situation in der Germanistik ein.
  • Analyse differenzierter Ansätze der werkimmanenten Interpretation: Dieses Kapitel analysiert die Ansätze von Emil Staiger und Wolfgang Kayser, die als zentrale Vertreter der werkimmanenten Interpretation gelten. Es beleuchtet die Unterschiede in ihren Ansätzen und zeigt auf, wie sie die Rolle des Autors in der Interpretation verstehen.
  • Charakteristik der Werkimmanenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Kernpunkte der werkimmanenten Interpretation, die im Rahmen der Forschungsliteratur diskutiert werden. Es geht auf die Konfrontation der diskutierten Texte, die Kernpunkte der Forschungsliteratur und den Faktor Goethe ein.

Schlüsselwörter

Werkimmanente Interpretation, Literaturwissenschaft, Emil Staiger, Wolfgang Kayser, Autor, Nachkriegszeit, Germanistik, Entnazifizierung, Kontext, Geschichte, Analyse, Theorie, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die werkimmanente Interpretationsmethode - Eine Definition der literarischen Ansichten und Abgrenzungen
Hochschule
Universität Kassel  (Sprach- und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Was ist Literatur?
Note
1,0
Autor
Sascha Rudat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V75244
ISBN (eBook)
9783638797924
ISBN (Buch)
9783638797399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interpretationsmethode Eine Definition Ansichten Abgrenzungen Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Rudat (Autor:in), 2006, Die werkimmanente Interpretationsmethode - Eine Definition der literarischen Ansichten und Abgrenzungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum