Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kapitalflussrechnung angewandt an der Gruner und Jahr AG (Geschäftsbericht 2006)

Title: Kapitalflussrechnung angewandt an der Gruner und Jahr AG (Geschäftsbericht 2006)

Scientific Essay , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Chris Muszalik (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.1 Aufgabenstellung

In dieser Hausarbeit, wird eine Kapitalflussrechnung an einem praktischen Beispiel durchgeführt. Dabei werden Theorien zur Kapitalflussrechung beschrieben und in die Praxis umgewandelt werden. Zu diesem Zeck wurde aus dem Internet der Geschäftsbericht 2006 (Bilanz und Erfolgsrechnung) der Gruner und jahr AG herangezogen. In der Ausarbeitung beschränkt sich hauptsächlich auf die Kapitalflussrechnung auf den Typ Fond1 des Porsche Konzern. Zielstellung ist es die Geldflüsse (Mittelherkunft und Mittelverwendung) aufzuzeigen.

1.2 Herangehensweise

Die Kapitalflussrechnung zeichnet Informationen zur Ertragslage und zur Vermögenslage auf, um Informationen zur Entwicklung der Finanzlage zu erweitern. Außerdem zeigt sie die Zahlungsströme der Periode (Ein- und Auszahlungen) unterteilt nach: Kapitalfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Umsatzbereich), Kapitalfluss aus der Investitionstätigkeit (Investitionsbereich), Kapitalfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Außenbereich).

Aus der Summe der drei Bereiche ergibt sich die Änderung der Finanzmittel im Geschäftsjahr und bildet die drei Zahlungsströme umfassender ab. Um eine Kapitalflussrechnung erarbeiten zu können, werden folgende Daten aus dem Geschäftsbericht benötigt: Die Bilanz mit den Werten des Vorjahres und dem Berichtsjahr, die Erfolgsrechnung (GuV) des Berichtsjahr und das Anlagengitter.

Der Fond ist auf theoretischer Sicht ein Zahlungsmittel, der zur Vereinfachung, von Positionen dient und wodurch die Positionen wesentlich verständlicher und einfacher zu deuten sind. Es gibt drei Typen von Fonds. In dieser Arbeit wird einschließlich auf den Fonds 1 eingegangen, der sich aus den liquiden Mittel, Besitzwechsel, Guthaben und Wertpapieren zusammensetzt. Dabei werden die flüssigen Mittel betrachtet, die sich aus der Differenz von Berichtsjahr und Vorjahr ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Gruner und Jahr
  • 1 Aufgabenstellung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Herangehensweise
  • 2 Kapitalflussrechnung
    • 2.1 Ziele und Aufgaben
  • 3 Fondsrechnung_Kapitalflussrechnung am Beispiel_
    • 3.1 Bilanz
    • 3.2 Die Bewegungsbilanz
    • 3.3 Gewinn- und Verlustrechung
    • 3.4 Anlagengitter
    • 3.5 Fondstyp 1
    • 3.6 Bewertung der Vorräte
  • 4 Analyse des Unternehmens
    • 4.1 Fonds 1
      • 4.1.1 Differenz zwischen Fonds 1 und Gegenbeständen absolut
      • 4.1.2 Differenzen zwischen Fonds 1 und Gegenbeständen relativ
      • 4.1.3 Vermutung für die Herkunft der Differenz
    • 4.2 Gesamtbeurteilung.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Kapitalfluss der Gruner und Jahr AG anhand ihres Geschäftsberichts für das Jahr 2006. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung von Fondsrechnungen im Kontext der Kapitalflussrechnung und die Interpretation der Ergebnisse.

  • Anwendung der Fondsrechnung im Kontext der Kapitalflussrechnung
  • Analyse der Kapitalflussentwicklung der Gruner und Jahr AG
  • Beurteilung der Kapitalflussstruktur und -dynamik
  • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
  • Einblicke in die Finanz- und Geschäftsaktivitäten von Gruner und Jahr

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel legt die Aufgabenstellung der Arbeit dar und beschreibt die Herangehensweise zur Analyse des Kapitalflusses der Gruner und Jahr AG.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Ziele und Aufgaben der Kapitalflussrechnung im Allgemeinen erläutert. Es wird der Zusammenhang zwischen Kapitalflussrechnung und Fondsrechnung hergestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel zeigt am Beispiel der Gruner und Jahr AG die Anwendung der Fondsrechnung im Kontext der Kapitalflussrechnung. Hierzu werden die Bilanz, die Bewegungsbilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, das Anlagengitter sowie die Bewertung der Vorräte analysiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert den Kapitalfluss der Gruner und Jahr AG anhand des Fonds 1. Es werden die Differenzen zwischen Fonds 1 und den Gegenbeständen absolut und relativ betrachtet. Des Weiteren werden Vermutungen zur Herkunft der Differenzen angestellt und eine Gesamtbeurteilung des Kapitalflusses abgegeben.

Schlüsselwörter

Kapitalflussrechnung, Fondsrechnung, Gruner und Jahr AG, Geschäftsbericht 2006, Analyse des Unternehmens, Bilanz, Bewegungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anlagengitter, Fondstyp 1, Bewertung der Vorräte, Differenz zwischen Fonds 1 und Gegenbeständen, Gesamtbeurteilung

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kapitalflussrechnung angewandt an der Gruner und Jahr AG (Geschäftsbericht 2006)
College
Stralsund University of Applied Sciences
Course
Controlling / Finanzmanagement
Grade
1,7
Author
Chris Muszalik (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V75111
ISBN (eBook)
9783638745338
ISBN (Book)
9783638755481
Language
German
Tags
Kapitalflussrechnung Gruner Jahr Controlling Finanzmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris Muszalik (Author), 2007, Kapitalflussrechnung angewandt an der Gruner und Jahr AG (Geschäftsbericht 2006), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint