Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung

Titel: Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung

Diplomarbeit , 2006 , 79 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Carmen Frey (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rohstoffe sind derzeit eines der großen Themen, wenn es um die Geldanlage geht. Die vorliegende Arbeit vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Welt des Rohstoffhandels. Die Autorin gibt einen Überblick über die wesentlichen Charakteristika von Rohstoffinvestments sowie über die zur Auswahl stehenden Investitionsmöglichkeiten.

Ein Anleger sollte allerdings stets berücksichtigen, dass im Rahmen eines professionellen Portfoliomanagements weniger der kurzfristige Timing-Gedanke die Hauptrolle spielt, sondern vielmehr eine langfristige, strategische Ausrichtung des Portfolios.

Zentrales Thema dieser Diplomarbeit ist daher die theoretische sowie praktische Untersuchung, inwiefern Rohstoffe geeignet sind, langfristig das Rendite/Risiko-Profil eines traditionellen Portfolios zu verbessern. Wissenschaftliche Grundlagen sind die Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz sowie dessen Erweiterung durch Tobin. Modellhaft wird ein klassisches Portfolio bestehend aus Aktien, Renten und Geldmarktpapieren konstruiert und betrachtet, um schließlich die Wirkung einer Beimischung von Rohstoffen zu untersuchen. Die durchgeführten Berechnungen, welche auf einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren beruhen, beweisen, dass sich Rohstoffe zur Diversifizierung eines traditionellen Portfolios sehr gut eignen. Ein optimal strukturiertes Portfolio besteht demzufolge aus 22% Aktien, 62% Renten und 16% Rohstoffe. Die erzielten Ergebnisse werden schließlich mit den Gegebenheiten der Praxis in Verbindung gebracht. Zudem wird in einer weiteren Untersuchung deren Sensibilität auf eine Verkürzung des Betrachtungszeitraumes analysiert. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass man die im Rahmen der Portfoliooptimierungsberechnung erzielten Resultate nicht ohne Weiteres auf den kurzfristigen Anlagehorizont übertragen darf. Die Wirkung einer kurzfristigen Beimischung von Rohstoffinvestments in ein traditionelles Portfolio ist vielmehr nahezu ausschließlich von der jeweiligen Marktentwicklung abhängig. Ein Rohstoffinvestment ist jedoch aufgrund der Unsicherheit an den Finanzmärkten grundsätzlich, d.h. unabhängig vom jeweiligen Anlagehorizont, zu empfehlen.

Mit ihrer theoretisch fundierten sowie aber auch praxisbezogenen Themenbehandlung soll diese Diplomarbeit eine Entscheidung in Bezug auf die Integration von Rohstoffen in den klassischen Asset Allocation-Prozess ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. DIE ASSETKLASSE ROHSTOFFE
    • 2.1 Definition Rohstoffe
    • 2.2 Rohstoffe als eigenständige Assetklasse
    • 2.3 Rohstoffsegmente
    • 2.4 Investitionsmöglichkeiten
      • 2.4.1 Direktanlage
      • 2.4.2 (Verbriefte) Derivate
      • 2.4.3 Aktien
      • 2.4.4 Überblick
    • 2.5 Wertentwicklung
      • 2.5.1 Indizes als Vergleichsgrößen
      • 2.5.2 Die Trendwende an den Rohstoffmärkten im Jahr 2000
  • 3. PORTFOLIOOPTIMIERUNGSANALYSE
    • 3.1 Moderne Portfoliotheorie
      • 3.1.1 Portfolio Selection-Modell
      • 3.1.2 Tobin-Separationstheorem
      • 3.1.3 Kritische Würdigung
    • 3.2 Empirische Untersuchung
      • 3.2.1 Annahmen und Datengrundlagen
      • 3.2.2 Die verwendeten Assetklassen
        • 3.2.2.1 Marktreplizierung
        • 3.2.2.2 Rendite/Risiko-Relation
        • 3.2.2.3 Korrelationsanalyse
      • 3.2.3 Portfoliooptimierung durch Rohstoffe
        • 3.2.3.1 Traditionelles Portfolio
        • 3.2.3.2 Integration von Rohstoffen
        • 3.2.3.3 Anmerkungen
  • 4. INTEGRATION VON ROHSTOFFEN IN DER PRAKTISCHEN ASSET ALLOCATION
    • 4.1 Asset Allocation in der Praxis
    • 4.2 Besonderheiten bei der Produktauswahl
      • 4.2.1 Diversifikationsgrad innerhalb der Assetklasse Rohstoffe
      • 4.2.2 Besonderheiten einzelner Investmentformen
        • 4.2.2.1 Indirekte Investments
        • 4.2.2.2 Strukturierte Produkte
    • 4.3 Konstruktion und Analyse eines Musterdepots
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung. Sie zielt darauf ab, die Relevanz der Assetklasse Rohstoffe für Anleger zu beleuchten und zu untersuchen, ob und wie Rohstoffe in ein optimales Portfolio integriert werden können.

  • Definition und Charakterisierung der Assetklasse Rohstoffe
  • Analyse der Wertentwicklung von Rohstoffen und deren Einordnung in die moderne Portfoliotheorie
  • Empirische Untersuchung zur Integration von Rohstoffen in Portfolios
  • Praktische Implikationen für die Asset Allocation und die Konstruktion eines Musterdepots
  • Bewertung der Bedeutung von Rohstoffen als diversifizierende Anlageklasse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der wachsenden Bedeutung von Rohstoffen für Anleger befasst.
    • Definiert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit.
  • Kapitel 2: Die Assetklasse Rohstoffe
    • Definiert den Begriff "Rohstoffe" und erläutert deren Charakteristika als Anlageklasse.
    • Beschreibt die verschiedenen Rohstoffsegmente und die Investitionsmöglichkeiten in Rohstoffe.
    • Analysiert die Wertentwicklung von Rohstoffen und die Trendwende an den Rohstoffmärkten im Jahr 2000.
  • Kapitel 3: Portfoliooptimierungsanalyse
    • Stellt die moderne Portfoliotheorie vor, insbesondere das Portfolio Selection-Modell und das Tobin-Separationstheorem.
    • Beschreibt die empirische Untersuchung, die die Integration von Rohstoffen in Portfolios analysiert.
  • Kapitel 4: Integration von Rohstoffen in der praktischen Asset Allocation
    • Diskutiert die praktische Bedeutung der Asset Allocation und die Herausforderungen bei der Integration von Rohstoffen.
    • Stellt die Besonderheiten bei der Produktauswahl für Rohstoff-Investments dar.
    • Konstruiert und analysiert ein Musterdepot, das Rohstoffe integriert.

Schlüsselwörter

Rohstoffe, Assetklasse, Portfoliooptimierung, moderne Portfoliotheorie, Diversifikation, Asset Allocation, Investitionsmöglichkeiten, Wertentwicklung, Rendite, Risiko, Korrelation, Empirische Untersuchung, Musterdepot.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg
Note
1,0
Autor
Carmen Frey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
79
Katalognummer
V75071
ISBN (eBook)
9783638689878
ISBN (Buch)
9783638725712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rohstoffe Beitrag Portfoliooptimierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Frey (Autor:in), 2006, Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75071
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum