Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule

Titel: Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: André Scheible (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was heißt „Ganzheitliches Lernen?“
Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind:
- Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der
darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt.
- Der Philosoph John Locke (1632-1704): „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher
in den Sinnen war.“ Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und
geistliche Kräfte aus.
- Der Philosoph Jean – Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem
Roman „Emile“ ein Kapitel der „Übung der Organe und Sinne“.
- Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: „Lernen mit Kopf, Herz und
Hand“ von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert.
Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht.
„Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen“ ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was heißt „Ganzheitliches Lernen?“
  • Wahrnehmungssysteme
    • Das visuelle System (Sehsinn)
    • Das auditive System (Hörsinn)
    • Das taktile System (Tastsinn)
    • Das kinästhetische System (Bewegungssinn)
    • Das vestibuläre System (Gleichgewichtssinn)
    • Das olfaktorische System (Geruchsinn)
    • Das gustatorische System (Geschmackssinn)
  • Bezug zu den Bildungsplänen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Unterrichtsentwurf "Das Schätzen und Messen von Längen"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht den Ansatz des ganzheitlichen Lernens im Mathematikunterricht der Grundschule. Er befasst sich mit der Bedeutung von multisensorischen Erfahrungen und der Einbindung des gesamten Körpers in den Lernprozess. Der Text zeigt auf, wie verschiedene Wahrnehmungssysteme bei der Aneignung mathematischen Wissens eine Rolle spielen und wie ganzheitliches Lernen die Entwicklung von Kindern fördern kann.

  • Die Bedeutung von ganzheitlichem Lernen in der Bildung
  • Die Rolle verschiedener Wahrnehmungssysteme im Lernprozess
  • Die Integration von handlungsorientierten Methoden im Mathematikunterricht
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von ganzheitlichem Lernen
  • Beispiele für die Anwendung von ganzheitlichem Lernen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was heißt „Ganzheitliches Lernen?“

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts des ganzheitlichen Lernens und die Bedeutung, die verschiedene Pädagogen und Philosophen dieser Lernform zugemessen haben. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, Kinder im Lernprozess als ganzheitliche Individuen zu betrachten, die mit Körper, Geist und Seele am Lernen teilnehmen.

2. Wahrnehmungssysteme

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Wahrnehmungssysteme, die beim Lernen eine Rolle spielen, und zeigt, wie diese im Mathematikunterricht eingesetzt werden können. Der Text erklärt, wie die Aktivierung von Sinnesorganen, wie Sehen, Hören, Tasten, Bewegen, Gleichgewicht, Riechen und Schmecken, zu einem tiefgreifenden Verständnis von mathematischen Konzepten führen kann.

3. Bezug zu den Bildungsplänen

In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen den Bildungsplänen und dem Ansatz des ganzheitlichen Lernens im Mathematikunterricht der Grundschule beleuchtet. Der Text zeigt auf, wie die Prinzipien des ganzheitlichen Lernens in die Lehrpläne integriert werden können.

Schlüsselwörter

Ganzheitliches Lernen, multisensorisches Lernen, Wahrnehmungssysteme, Mathematikunterricht, Grundschule, Bildungspläne, Handlungsorientierung, didaktische Methoden, pädagogische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule
Veranstaltung
Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein
Note
1,0
Autor
André Scheible (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
41
Katalognummer
V74696
ISBN (eBook)
9783638685887
ISBN (Buch)
9783638714488
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ganzheitliches Lernen Mathematikunterricht Grundschule Mathematik Didaktik Hauptseminarschein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Scheible (Autor:in), 2004, Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum