Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen

Titel: Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen

Seminararbeit , 2005 , 17 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Erwin Pollex (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Juni 1999 und Januar 2001 legte der Baseler Ausschuss jeweils das erste bzw. zweite Konsultationspapier mit dem Thema „The New Basel Capital Accord“ vor. Dieses Regelwerk wurde im allgemeinen Sprachgebrauch, in Anlehnung an dessen Vorgänger Basel I, als Basel II bezeichnet. Die voraussichtliche Umsetzung des Inhaltes durch eine Neuregelung der Bankenaufsicht war ab 2006 geplant wurde aber mittlerweile auf Anfang 2007 bis 2008 verschoben .
Ziel dieser Abhandlung ist die sich aus Basel II an das Management von kleinen und mittleren Unternehmen ergebenden Anforderungen hinsichtlich eines möglichst optimalen Ratings und einem dadurch erleichterten Zugangs zu Fremdkapital zu beschreiben.
In Kapitel 2 wird hierfür der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen und in Kapitel 3 die Kernbegriffe des Baseler Akkords, auch als Basel II bezeichnet, erläutert.
Um in Kapitel 5 die sich aus Basel II ergebenden Anforderungskriterien an das Management eines KMU zu erarbeiten, werden vorher in Kapital 4 die sich aus Basel II ergebenden Ratingkriterien untersucht. In Kapitel 6 wird dann das Fazit aus den erlangten Auffassungen und Daten gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffes der kleinen und mittleren Unternehmen
    • Definition der KMU gemäß der Europäischen Kommission
    • Definition der KMU für den deutschen Wirtschaftsraum gemäß der Definition des Institutes für Mittelstandsforschung in Bonn
  • Beschreibung der Kernaussagen des Regelwerkes Basel II
    • Gründe für den Schritt von Basel I zu Basel II
    • Die Kernanforderungen an das Kreditgeschäft nach Basel II
  • Die Ratingkriterien nach Basel II
  • Anforderungsprofil nach Basel II an die Managementkompetenzen der Geschäftsleitung kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung beschäftigt sich mit den Anforderungen, die sich aus Basel II für das Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ergeben. Das Ziel ist es, die Anforderungen hinsichtlich eines möglichst optimalen Ratings und eines dadurch erleichterten Zugangs zu Fremdkapital zu beschreiben.

  • Definition von KMU gemäß der Europäischen Kommission und des Institutes für Mittelstandsforschung Bonn
  • Kernanforderungen von Basel II an das Kreditgeschäft
  • Ratingkriterien nach Basel II
  • Anforderungen an die Managementkompetenzen von KMU im Kontext von Basel II
  • Bewertung der Auswirkungen von Basel II auf KMU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Zielsetzung. Sie stellt den Baseler Akkord (Basel II) vor und beschreibt die Bedeutung von Basel II für die Managementkompetenzen von KMU.
  • Kapitel 2: Definition des Begriffes der kleinen und mittleren Unternehmen - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Definitionen von KMU gemäß der Europäischen Kommission und des Institutes für Mittelstandsforschung Bonn erläutert.
  • Kapitel 3: Beschreibung der Kernaussagen des Regelwerkes Basel II - Das Kapitel behandelt die Gründe für den Schritt von Basel I zu Basel II sowie die Kernanforderungen von Basel II an das Kreditgeschäft. Es werden wichtige Punkte wie die Eigenkapitalanforderungen, die Ratingverfahren und die Anforderungen an die Risikomanagementprozesse erläutert.
  • Kapitel 4: Die Ratingkriterien nach Basel II - Dieses Kapitel beschreibt die Ratingkriterien, die im Rahmen von Basel II eingesetzt werden. Es werden die wichtigsten Kriterien und deren Einfluss auf das Rating von KMU diskutiert.

Schlüsselwörter

Basel II, KMU, Managementkompetenzen, Rating, Kreditgeschäft, Risikomanagement, Eigenkapital, Europäische Kommission, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Fremdkapital.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen
Hochschule
Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg
Veranstaltung
Unternehmensführung im Mittelstand
Note
2,7
Autor
Erwin Pollex (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V74645
ISBN (eBook)
9783638809092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Basel Anforderungen Managementkompetenzen Unternehmen Unternehmensführung Mittelstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erwin Pollex (Autor:in), 2005, Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenzen in kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum