Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Finanzierungsmöglichkeiten von NPO

Titel: Finanzierungsmöglichkeiten von NPO

Hausarbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antje Köhler (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einrichtungen der sozialen Arbeit und Dienstleistungsunternehmen im Non Profit Bereich beschäftigen sich aufgrund der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte seit einiger Zeit vermehrt mit der Frage, wie sie ihre Dienstleistungen für und am Menschen weiterhin finanzieren können. Die Finanzknappheit der öffentlichen Kassen, sowie der Rückgang von Spenden führen dazu, sich vermehrt mit dem Einsatz so genannter betriebswirtschaftlicher Finanzierungsformen auseinanderzusetzen. Gerade im Bereich der Investitionen steigt der Fremdkapitalbedarf seit Jahren, gleichzeitig werden durch Basel II die Eigenkapital-anforderungen der Banken immer höher. Dadurch werden sich die Sozialunternehmen vermehrt mit alternativen Finanzierungsformen beschäftigen müssen, um bestehende Einrichtungen erhalten zu können und um neue zu errichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Finanzierung im Non Profit Bereich
    • Der ideelle Bereich
    • Der Bereich des „freien Marktes“
    • Der Zuschussbereich
  • Finanzierungsprobleme in NPO
  • Finanzierungsmodelle in NPO
    • Stille Beteiligung
    • Investor-Betreiber-Modelle
  • Abschließende Bemerkungen – Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Non-Profit-Organisationen (NPO) im Kontext der aktuellen ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen NPO aufgrund von Finanzknappheit und erhöhtem Fremdkapitalbedarf gegenüberstehen. Ziel ist es, alternative Finanzierungsformen aufzuzeigen, die NPO helfen können, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken und so ihre Dienstleistungen nachhaltig zu finanzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Finanzierungsmodelle, die bereits in mittelständischen Unternehmen Anwendung finden, insbesondere das „Corporate Financing“.

  • Finanzierung im Non-Profit-Sektor
  • Alternative Finanzierungsformen für NPO
  • Corporate Financing als Modell für NPO
  • Eigenkapitalbildung in NPO
  • Herausforderungen und Chancen der Finanzierung von NPO

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen für NPO in Bezug auf die Finanzierung ihrer Dienstleistungen. Sie skizziert den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzknappheit und der steigenden Anforderungen an die Eigenkapitalbasis von NPO.
  • Grundlagen der Finanzierung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der betriebswirtschaftlichen Finanzierung und setzt sie in Relation zur Finanzierung von Sozialunternehmen. Dabei wird deutlich, dass sich die beiden Formen der Betriebswirtschaftslehre in ihren Kernelementen nicht grundlegend unterscheiden.
  • Finanzierung im Non Profit Bereich: Der dritte Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Finanzierung in NPO, darunter der ideelle Bereich, der Bereich des „freien Marktes“ und der Zuschussbereich.
  • Finanzierungsprobleme in NPO: Dieses Kapitel stellt die spezifischen Finanzierungsprobleme von NPO dar, die durch die Herausforderungen der heutigen Zeit entstehen.
  • Finanzierungsmodelle in NPO: In diesem Kapitel werden verschiedene Finanzierungsmodelle für NPO vorgestellt, die zum Beispiel auf stille Beteiligungen oder Investor-Betreiber-Modelle setzen.

Schlüsselwörter

Non-Profit-Organisationen, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Corporate Financing, Fundraising, Sponsoring, Beschaffungsmarketing, Sozialunternehmen, Finanzierungsmodelle, stille Beteiligung, Investor-Betreiber-Modelle.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierungsmöglichkeiten von NPO
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg
Veranstaltung
Management und Führung von NPO
Note
1,3
Autor
Antje Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V74460
ISBN (eBook)
9783638715980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungsmöglichkeiten Management Führung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Köhler (Autor:in), 2007, Finanzierungsmöglichkeiten von NPO, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum