Die Arbeit beschäftigt sich mit UN-Charta als Ausgangspunkt des völkerrechtlichen Menschenrechtssutzes
Ausgehend von der These: "Der Menschenrechtsschutz der UN-Charta ist als kleinster gemeinsamer Nenner der humanitären Überzeugungen der Staaten die Verfassung für des internationalen Menschenrechtsschutzes." widmet sich die Arbeit zunächst dem Begriff der Menschenrechte und einem Definitionsversuch.
Anschließend werden - mangels eines Kataloges in der Charta - die einzelnen Bezugspunkte der Charta zum Menschenrechtsschutz dargestellt und sodann die Formelle Bedeutung des Menschenrechtsschutzes für die Entwicklun eines völkerrechtlich erarbeiteten Systems der Menschenrechte analysiert.
Nachdem der Charakter der Bestimmungen anvisiert wird setzt sich die Arbeit mit der Rolle der Charta und der UN für die internationalen Menschenrechtsabkommen (AEMR, IPBPR und IPWSKR) auseinander.
Schließlich wird die materiell-rechtliche Funktion des Menschenrechtsschutzes in der Charta sowie die Unmittelbare Geltung des Menschenrechtsschutzes aus der Charta sowie deren Erzwingbarkeit durchleuchtet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den UN Hochkommissar für Menschenrechte, die Durchsetzungsmöglichkeiten der UN selber und der Mitgliedsstaaten, sowie auf die Auswirkungen der Menschenrechte auf Kapitel VII UN-Charta gelegt.
Die Arbeit wurde für ein Völkerrechtliches Block-Seminar der Universitäten Luzern(CH) und Gießen(BRD) geschrieben und durch einen mündlichen Vortrag in Lutzern ergänzt der ebenfalls Einfluss auf die Endnote hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff der Menschenrechte
- Ein Definitionsversuch
- Juristisch-Historische Betrachtung und Begriffsentwicklung
- Fundstellen des Menschenrechtsschutzes in der UN-Charta
- Präambel
- Art. 1 (3)
- Art. 55
- Formelle Bedeutung des Menschenrechtsschutzes für die Entwicklung eines völkerrechtlich erarbeiteten Systems der Menschenrechte
- Rechtsetzung für Menschenrechte
- Der Charakter der Menschenrechtsbestimmungen in der UN-Charta
- Die Charta als Grundlage Internationaler Menschenrechtsabkommen
- Die Rolle der UN in der Entwicklungsgeschichte der Menschenrechte
- Die UN-Charta und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Auswirkungen für die Menschenrechtspakte (IPBPR und IPWSKR)
- Materiell-rechtliche Funktion des Menschenrechtsschutzes in der Charta
- Die Unmittelbare Geltung des Menschenrechtsschutzes aus der Charta
- Die Erzwingbarkeit der Menschenrechte
- Der UN Hochkommissar für Menschenrechte und die Menschenrechtskommission
- Durchsetzungsmöglichkeiten der UN und der Staaten
- Die Auswirkungen der Menschenrechte auf Kapitel VII UN-Charta
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die UN-Charta als Ausgangspunkt des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes. Ziel ist es, die Bedeutung der Charta für die Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten im internationalen Kontext zu beleuchten.
- Der Begriff der Menschenrechte und seine historische Entwicklung
- Die Fundstellen des Menschenrechtsschutzes in der UN-Charta
- Die formelle und materielle Bedeutung der Charta für das internationale Menschenrechtssystem
- Die Rolle der Charta für die Entstehung und Umsetzung internationaler Menschenrechtsabkommen
- Die Durchsetzbarkeit von Menschenrechten im Kontext der UN-Charta
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff der Menschenrechte und liefert eine historische und juristische Einordnung. Es werden verschiedene Definitionsversuche und die Entwicklung der Menschenrechte in drei Generationen beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Fundstellen des Menschenrechtsschutzes in der UN-Charta, insbesondere die Präambel sowie Artikel 1 (3) und 55. Kapitel 3 untersucht die formelle Bedeutung der Charta für die Entwicklung eines internationalen Menschenrechtssystems, wobei die Rechtsetzung und der Charakter der Menschenrechtsbestimmungen in der Charta im Fokus stehen. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle der Charta als Grundlage für internationale Menschenrechtsabkommen, insbesondere die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Menschenrechtspakte. Kapitel 5 analysiert die materielle Funktion des Menschenrechtsschutzes in der Charta, einschließlich der unmittelbaren Geltung der Menschenrechte und der Möglichkeiten zur Durchsetzung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Menschenrechte, UN-Charta, Völkerrecht, Internationale Menschenrechtsabkommen, Rechtsetzung, Durchsetzung, Rechtssicherheit, Menschenrechtspakte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Menschenrechtskommission.
- Quote paper
- Carsten Siebert (Author), 2005, Die Charta als Ausgangspunkt des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74401