Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Der berufsbiographische Ansatz - Auswirkungen auf die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern

Titel: Der berufsbiographische Ansatz - Auswirkungen auf die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Sedighe Ahmadseresht (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lehrerbildung in Deutschland folgt dem Prinzip der Trennung von Theorie und Praxis bzw. dem Grundsatz der der Praxis vorgeschalteten theoretischen beruflichen Qualifizierung. Hier findet ein Teil der Professionalisierung statt. Doch der professionelle Lehrer kann nicht auf seine beruflichen Kompetenzen beschränkt werden, sondern umfasst die gesamte Person einschließlich seiner berufsbiographischen Entwicklung.

Dies möchte ich in der vorliegenden Arbeit darstellen. Dazu werde ich zunächst auf einige professionstheoretische Ansätze eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Professionstheoretische Ansätze
    • Der machttheoretische Ansatz
    • Der systemtheoretische Ansatz
    • Der symbolisch-interaktionistische Ansatz
    • Der strukturtheoretische Ansatz
  • Professionskriterien-Ansatz: der Lehrerberuf als “Semi-Profession”?
    • Das gesellschaftliche Mandat
    • Die Autonomie
    • Die Berufsethik
    • Die Klienten
    • Die wissenschaftliche Basis
    • Das gesellschaftliche Ansehen
  • Die theoretische und praktische Lehrerausbildung
    • Grundfragen
    • Die universitäre Lehrerausbildung
    • Referendariatsdienst
    • Lehrerfort- und Weiterbildung
  • Das berufliche Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern
  • Konfliktstruktur der Lehrerrolle
  • Schlussfolgerungen für die Lehreraus- und Weiterbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss des berufsbiographischen Ansatzes auf die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Sie geht der Frage nach, wie die berufliche Entwicklung und die Lebensgeschichte von Lehrerinnen und Lehrern ihre professionelle Identität und Kompetenz prägen. Die Arbeit beleuchtet den berufsbiographischen Ansatz im Kontext verschiedener professionstheoretischer Ansätze und analysiert dessen Relevanz für die Lehrerausbildung und -weiterbildung.

  • Die Bedeutung des berufsbiographischen Ansatzes für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
  • Die Relevanz von Lebenserfahrungen und individuellen Entwicklungsverläufen für die Lehrerausbildung
  • Der Einfluss von professionstheoretischen Ansätzen auf die Definition von Lehrerprofessionalität
  • Die Herausforderungen und Chancen des berufsbiographischen Ansatzes für die Gestaltung der Lehrerausbildung in Deutschland
  • Die Rolle der Lehrerfort- und Weiterbildung in der kontinuierlichen Entwicklung von Lehrerprofessionalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des berufsbiographischen Ansatzes für die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland dar und skizziert den thematischen Fokus der Arbeit.
  • Professionstheoretische Ansätze: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Professionalität, darunter den machttheoretischen, den systemtheoretischen, den symbolisch-interaktionistischen und den strukturtheoretischen Ansatz. Die Analyse zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung und Entwicklung von Professionen.
  • Professionskriterien-Ansatz: der Lehrerberuf als “Semi-Profession”?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit der Lehrerberuf als "Semi-Profession" betrachtet werden kann. Es untersucht die klassischen Merkmale von Professionen, wie z.B. ein gesellschaftliches Mandat, Autonomie, Berufsethik, Klienten, eine wissenschaftliche Basis und gesellschaftliches Ansehen, und analysiert, inwieweit der Lehrerberuf diese Merkmale erfüllt.
  • Die theoretische und praktische Lehrerausbildung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Lehrerausbildung, darunter die Grundfragen der Ausbildung, die universitäre Lehrerausbildung, den Referendariatsdienst und die Lehrerfort- und Weiterbildung. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Lehrerausbildung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus dem berufsbiographischen Ansatz für die Gestaltung der Ausbildung ergeben.
  • Das berufliche Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern: Dieses Kapitel befasst sich mit dem beruflichen Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern und untersucht, wie ihre Lebensgeschichte und beruflichen Erfahrungen ihre professionelle Identität und Kompetenz prägen. Die Analyse zeigt, wie der berufsbiographische Ansatz das Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern bereichert.
  • Konfliktstruktur der Lehrerrolle: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Berufsalltag begegnen. Die Analyse zeigt, wie der berufsbiographische Ansatz helfen kann, die Konflikte und Ambivalenzen der Lehrerrolle besser zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lehrerprofessionalität, berufsbiographischer Ansatz, Professionstheorie, Lehrerausbildung, Lehrerfort- und Weiterbildung, berufliches Selbstverständnis, Lehrerrolle, Konfliktstruktur. Die Arbeit diskutiert die Rolle von Lebenserfahrungen und individuellen Entwicklungsverläufen im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der berufsbiographische Ansatz - Auswirkungen auf die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1.0
Autor
Sedighe Ahmadseresht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V74388
ISBN (eBook)
9783638719186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ansatz Auswirkungen Professionalität Lehrerinnen Lehrern Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sedighe Ahmadseresht (Autor:in), 2006, Der berufsbiographische Ansatz - Auswirkungen auf die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum