Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914

Title: Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914

Seminar Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Ruhnke (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, die verschiedenen situativen Bedingungen und Gründe herauszuarbeiten, die die Entscheidung der SPD erklären können. Zuerst erscheint es mir dabei sinnvoll, relevante parteigeschichtliche Tendenzen zu untersuchen, die zum Verständnis der Kreditbewilligung beitragen können, bevor ich auf Faktoren zu sprechen kommen werde, die erst in den Tagen vor der Bewilligung ihren Einfluss entfalteten. Da sich einige dieser Faktoren aber ebenfalls schon in den Jahren vor 1914 herausbildeten, werde ich bei ihrer Untersuchung auf die jeweilige Entwicklung dieser Faktoren eingehen müssen. Auch wenn im Rahmen dieser Arbeit die verschiedenen Gründe und Umstände, die die SPD-Fraktion in ihrer Entscheidung beeinflussten, getrennt in einzelnen Kapiteln behandelt werden, darf man nicht vergessen, dass – wie Susanne Miller es ausdrückt – die Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite „in ihrem Ensemble gesehen werden müssen“1, da für jedes der 78 Fraktionsmitglieder, die am 3. August in der Fraktionssitzung bei 14 Gegenstimmen für eine Bewilligung votierten, verschiedene Gründe eine unterschiedlich starke Bedeutung hatten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein parteigeschichtlicher Faktor: Der gewachsene Einfluss des Reformismus in der SPD und seine Bedeutung für die Kriegskreditbewilligung
  • Das Scheitern der Antikriegspolitik der II. Sozialistischen Internationale
  • Der Einfluss der Reichsregierung und Mitgliedern des rechten Fraktionsflügels auf die Entscheidung zur Kriegskreditbewilligung
  • Der Glaube an einen Verteidigungskrieg und der Antizarismus als Faktoren für die Kriegskreditbewilligung
  • Die Kriegskreditbewilligung als Patriotismusbeweis und Chance zur Integration in die Nation
  • Die Bedeutung des gewerkschaftlichen Burgfriedens und der Repressions- und Verlustangst in der SPD für die Bewilligung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entscheidung der SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914, die Kriegskredite zu bewilligen. Sie analysiert die verschiedenen Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten, und untersucht die Auswirkungen dieses Schrittes auf die deutsche Sozialdemokratie und die deutsche Geschichte.

  • Die Rolle des Reformismus innerhalb der SPD vor 1914
  • Die Bedeutung des Scheiterns der Antikriegspolitik der II. Sozialistischen Internationale
  • Der Einfluss der Reichsregierung und des rechten Fraktionsflügels
  • Der Glaube an einen Verteidigungskrieg und die Rolle des Antizarismus
  • Die Kriegskreditbewilligung als Ausdruck von Patriotismus und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den historischen Kontext der Kriegskreditbewilligung durch die SPD-Reichstagsfraktion dar. Sie erklärt die Bedeutung dieser Entscheidung und stellt die Forschungsfrage, welche Faktoren zu diesem Schritt führten. Die Arbeit will die verschiedenen situativen Bedingungen und Gründe untersuchen, die die Entscheidung der SPD erklären können.

Ein parteigeschichtlicher Faktor: Der gewachsene Einfluss des Reformismus in der SPD und seine Bedeutung für die Kriegskreditbewilligung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Reformismus innerhalb der SPD und seinem Einfluss auf die Entscheidung der Fraktion. Es analysiert die Entwicklung des Reformismus vor 1914 und zeigt auf, wie er die Entscheidung für die Kriegskredite beeinflusst haben könnte.

Das Scheitern der Antikriegspolitik der II. Sozialistischen Internationale

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der II. Sozialistischen Internationale und die gescheiterte Antikriegspolitik. Es untersucht, wie die internationale Zusammenarbeit der Sozialistischen Parteien zusammenbrach und welche Auswirkungen dies auf die Entscheidung der SPD-Fraktion hatte.

Der Einfluss der Reichsregierung und Mitgliedern des rechten Fraktionsflügels auf die Entscheidung zur Kriegskreditbewilligung

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Reichsregierung und der Mitglieder des rechten Fraktionsflügels auf die Entscheidung der SPD. Es untersucht die Argumentationslinien und Druckmittel, die die Reichsregierung und der rechte Flügel einsetzten.

Der Glaube an einen Verteidigungskrieg und der Antizarismus als Faktoren für die Kriegskreditbewilligung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von patriotischen Motiven und der Wahrnehmung des Krieges als Verteidigungskrieg gegen Russland. Es analysiert die Rolle des Antizarismus als ein möglicher Faktor, der zur Bewilligung der Kriegskredite beigetragen hat.

Die Kriegskreditbewilligung als Patriotismusbeweis und Chance zur Integration in die Nation

Dieses Kapitel untersucht die Kriegskreditbewilligung als Ausdruck von Patriotismus und als Möglichkeit für die SPD, sich in die deutsche Nation zu integrieren. Es analysiert die motivierenden Faktoren hinter dieser Sichtweise.

Die Bedeutung des gewerkschaftlichen Burgfriedens und der Repressions- und Verlustangst in der SPD für die Bewilligung

Dieses Kapitel betrachtet den Einfluss des gewerkschaftlichen Burgfriedens und die Angst vor Repression und Verlusten auf die Entscheidung der SPD. Es untersucht, wie diese Faktoren die Entscheidung der Fraktion beeinflusst haben könnten.

Schlüsselwörter

SPD, Kriegskredite, Burgfrieden, Reformismus, Marxismus, II. Internationale, Reichsregierung, Patriotismus, Antizarismus, Repression, Verlustangst

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert
Grade
1,7
Author
Stefan Ruhnke (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V74336
ISBN (eBook)
9783638712941
Language
German
Tags
Eine Untersuchung Gründe Bewilligung Kriegskredite SPD-Reichstagsfraktion August Geschichte Arbeiterbewegung Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Ruhnke (Author), 2002, Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74336
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint