Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Musik als Sprache? Eine Abhandlung mit einem Beispiel aus Jane Campions Film "Das Piano"

Titel: Musik als Sprache? Eine Abhandlung mit einem Beispiel aus Jane Campions Film "Das Piano"

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Monika Welker (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Ich empfinde mich nicht als stumm. Das liegt an meinem Piano“, sagt die Hauptdarstellerin Ada McGrath in dem Film Das Piano1. Der Komponist Michael Nyman schrieb die Filmmusik als „Kreation einer musikalischen Sprache“2. Wie sind solche Aussagen zu verstehen? Kann Musik die Sprache ersetzen? Diesen Fragen widmet sich die folgenden Arbeit. Ich beziehe mich ausschließlich auf Sprache als das gesprochene Wort, da dies das Kommunikationmittel ist, das der Hauptdarstellerin fehlt. Mimik, Körper- und Gebärdensprache werden von ihr benutzt und daher in dieser Arbeit außer acht gelassen. Außerdem wird keine Musik berücksichtigt, die mit Sprache verbunden ist, wie Liedtexte, da diese in der behandelten Filmmusik nicht vorkommen. Nachdem ich eine Definition von Musik und Sprache gegeben habe, gehe ich auf die allgemeinen Funktionen von Sprache im sprachwissenschaftlichen Sinn ein, um zu klären, inwiefern sie von der Musik übernommen werden können. Hierbei beziehe ich mich auf das Modell des Linguisten Roman O. Jakobson. Anschließend stelle ich die Meinungen von zwei Wissenschaftlern vor: Der Philosoph Theodor W. Adorno und der Musikwissenschaftler Hans H. Eggebrecht haben sich mit der Frage dieser Arbeit beschäftigt. Schließlich gebe ich eine Inhaltsangabe des Films Das Piano und wende die gewonnenen Erkenntnisse auf seine Filmmusik an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Musik als Sprache
    • Sprache und Musik - eine Definition
    • Die Funktionen von Sprache
    • Kann Musik diese Funktionen übernehmen?
  • Wissenschaftliche Meinungen
    • Theodor W. Adorno
    • Hans H. Eggebrecht
  • Der Film Das Piano
    • Inhaltsangabe
    • Die Sprache der Musik in Das Piano
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob Musik die Sprache ersetzen kann. Hierbei wird ausschließlich die gesprochene Sprache betrachtet, da die Hauptdarstellerin des Films Das Piano keine Sprechfähigkeit besitzt. Die Arbeit analysiert die Funktionen von Sprache, wie sie von Roman O. Jakobson definiert wurden, und prüft, ob diese Funktionen auch von Musik übernommen werden können. Zudem werden die Meinungen von Theodor W. Adorno und Hans H. Eggebrecht zu dieser Thematik vorgestellt.

  • Die Funktion von Sprache im Vergleich zu Musik
  • Die Übertragbarkeit von Sprachfunktionen auf Musik
  • Die Rolle der Musik in Jane Campions Film Das Piano
  • Die Bedeutung von Musik als Kommunikationsmittel
  • Wissenschaftliche Perspektiven auf Sprache und Musik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragen nach der Beziehung von Sprache und Musik sowie der Fähigkeit von Musik, Sprache zu ersetzen. Sie erläutert die methodischen Rahmenbedingungen der Arbeit und benennt die relevanten Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
  • Musik als Sprache: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Sprache und Musik. Es analysiert die Funktionen von Sprache nach dem Modell von Roman O. Jakobson und stellt die Frage, ob Musik diese Funktionen übernehmen kann.
  • Wissenschaftliche Meinungen: In diesem Kapitel werden die Ansichten von zwei Wissenschaftlern, Theodor W. Adorno und Hans H. Eggebrecht, zur Beziehung von Sprache und Musik präsentiert. Beide Wissenschaftler haben sich mit der Frage nach der Rolle der Musik in der Kommunikation auseinandergesetzt.
  • Der Film Das Piano: Dieses Kapitel bietet eine Inhaltsangabe des Films Das Piano und analysiert die Rolle der Filmmusik in Bezug auf die im ersten Kapitel besprochenen Sprachfunktionen. Es beleuchtet, wie die Musik die Handlung und die Figuren charakterisiert sowie die emotionale Atmosphäre des Films gestaltet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sprache, Musik, Kommunikation, Filmmusik, Sprachfunktionen, Musik als Sprache, Theodor W. Adorno, Hans H. Eggebrecht, Jane Campion, Das Piano.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik als Sprache? Eine Abhandlung mit einem Beispiel aus Jane Campions Film "Das Piano"
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
2
Autor
Monika Welker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V74316
ISBN (eBook)
9783638712699
ISBN (Buch)
9783640256983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik Sprache Eine Abhandlung Beispiel Jane Campions Film Piano
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Welker (Autor:in), 2007, Musik als Sprache? Eine Abhandlung mit einem Beispiel aus Jane Campions Film "Das Piano", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74316
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum