Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Hören und Emotion

Titel: Hören und Emotion

Hausarbeit , 2005 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magistra Artium Mirjam Wagner (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit menschlicher auditiver Wahrnehmung und dem, diese Wahrnehmung umgebenden emotionalen Umfeld in der face-to-face-Kommunikation1.
Auditive Wahrnehmung meint dabei nicht das physiologische Hören, „[…] sondern die Prozesse des Zentralnervensystems, das Gehörte zu erfassen und zu verarbeiten“.
Die auditive Wahrnehmung medial vermittelter Kommunikation wird nicht behandelt, da sich sowohl die Hörereignisse, als auch die emotionalen Reaktionen hierbei entscheidend von denen in der persönlichen Kommunikation unterscheiden.

Beim Verfassen dieser Arbeit sah sich die Autorin mit einem Problem konfrontiert: Hören und Zuhören, die innere Haltung der Hörer2, Emotionen beim Hören – all das sind Themenbereiche, die schwer objektiv zu beschreiben sind. Emotionales Verhalten ist zwar extern beobachtbar, emotionale Reaktionen und Verfassungen der Hörer jedoch nicht. Daraus folgt, dass viele Thesen und Erkenntnisse dieser Arbeit sich auf subjektive Einschätzungen beziehen, da diese – streng betrachtet – die einzige Forschungsgrundlage bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Eingrenzung des Themas
    • Forschungsinteresse
  • Hören
    • Das Ohr
      • Anatomie und Physiologie des Ohres
        • Das äußere Ohr
        • Das Mittelohr
        • Das Innenohr
        • Der Hörnerv und die zentrale Hörbahn
    • Sehen vs. Hören
    • Reizüberflutung
    • Hören in der Sprachwissenschaft
  • Emotionen
    • Wissenschaft und Emotionen
    • Emotionen in der Sprachwissenschaft
  • Kommunikation
  • Zuhören
    • Definition Zuhören
    • Zuhören als Kulturtechnik
    • Aktives Zuhören
    • Gründe, zuzuhören
  • Hörerhaltung
    • Inhalt vs. Prosodie
    • Hören – Emotionen – Verstehen
    • Hörer vs. Sprecher
  • Schlussworte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der menschlichen auditiven Wahrnehmung und deren emotionalem Umfeld in der face-to-face-Kommunikation. Sie konzentriert sich auf die Prozesse des Zentralnervensystems, die das Gehörte erfassen und verarbeiten, und untersucht die Rolle von Emotionen bei der Wahrnehmung, Interpretation und dem Verstehen von sprachlichen Hörereignissen.

  • Der Zusammenhang zwischen auditiver Wahrnehmung und emotionalen Reaktionen in der direkten Kommunikation.
  • Der Einfluss der emotionalen Haltung eines Hörenden auf das Hörereignis.
  • Die Rolle von Emotionen bei der Verarbeitung sprachlicher Reize.
  • Die Herausforderungen, die mit der objektiven Beschreibung von emotionalen Prozessen verbunden sind.
  • Die Bedeutung des eigenen Hörerlebens für die Analyse des Themas.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung grenzt das Thema der Arbeit ein und definiert den Forschungsfokus. Die Autorin erklärt ihre Herangehensweise, die auf subjektiven Einschätzungen basiert, und betont die Bedeutung der eigenen Hör-Erfahrungen für die Analyse.
  • Im Kapitel über Hören werden das menschliche Ohr und seine Funktionsweise detailliert beschrieben. Die Autorin geht auf die Verarbeitung akustischer Signale und die komplexen Prozesse des Zentralnervensystems ein.
  • Das Kapitel über Emotionen beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Erforschung von Emotionen und ihrer Bedeutung in der Sprachwissenschaft. Die Autorin hebt die Herausforderungen hervor, die mit der objektiven Beschreibung von Emotionen verbunden sind.
  • Das Kapitel über Zuhören definiert den Begriff Zuhören und beschreibt verschiedene Formen des Zuhörens, wie Zuhören als Kulturtechnik und aktives Zuhören. Es beleuchtet die Bedeutung des Zuhörens und die Gründe, warum Menschen zuhören.
  • Das Kapitel über Hörerhaltung beschäftigt sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung und das Verstehen sprachlicher Hörereignisse. Die Autorin analysiert die Interaktion zwischen Inhalt und Prosodie und untersucht die Rolle des Hörers und des Sprechers in der Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Hören, Zuhören, Emotionen, auditive Wahrnehmung, sprachliche Hörereignisse, Kommunikation, face-to-face-Kommunikation, emotionale Reaktionen, Hörerhaltung, Prosodie, subjektive Einschätzungen, Hör-Erfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hören und Emotion
Hochschule
Universität Münster  (Allgemeine Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Rezeptionstheorie und Rezeptionsmodelle
Note
1,7
Autor
Magistra Artium Mirjam Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
33
Katalognummer
V74305
ISBN (eBook)
9783638712484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hören Emotion Rezeptionstheorie Rezeptionsmodelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Mirjam Wagner (Autor:in), 2005, Hören und Emotion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74305
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum