„Remote Scripting“-Anwendungen erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Anfrageboom. Während aus usability-Sicht bisher eine strikte Unterscheidung zwischen Desktop-Anwendungen und Webapplikationen herrschte, finden sich seit einiger Zeit zunehmend Angebote im WWW, die diese strikte Trennung verwischen lassen. Interaktive Nutzerdialoge, nebenläufige Prozessabarbeitung und visuelle Unterstützungsmittel wie Drag & Drop- Effekte halten auf Webseiten Einzug, die dem Nutzer bisher nur aus eigenständigen Softwareprodukten in einer spezifischen Betriebssystemumgebung bekannt waren. Viele dieser neuen Anwendungs- und Interaktionsmöglichkeiten im weltweiten Datennetz werden inzwischen unter dem Oberbegriff Web 2.0 zusammengefasst. Für den Nutzer bringt dieser neue Entwicklungstrend viele Vorteile: Ansprechende, intuitive Nutzerführungen ohne die Notwendigkeit, eine ganze Internetseite bei jedem Interaktionsschritt neu zu laden und ohne bemerkbaren zeitlichen Overhead.
Was für den Nutzer Erleichterung bringen soll, bedeutet häufig für einen Programmierer zunächst Mehraufwand. Eine Technik zur Realisierung solcher so genannten Rich Internet Applications, die sich in den letzten beiden Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt hat, wird unter der Bezeichnung AJAX zusammengefasst. Einen einheitlichen Standard gibt es nicht, sodass fast täglich neue AJAX-basierte frameworks veröffentlicht werden, die dem Programmierer etwas Komplexität in der Programmflusssteuerung abnehmen sollen. Aufgabe der Studienarbeit soll es daher sein, das inzwischen unüberschaubar gewordene Angebot an AJAX frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken zu geben. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der eine Bewertung der verschiedenen frameworks nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt ist dabei auf Kriterien aus Programmierersicht (Sprachunabhängigkeit, Overhead, Implementierungsmöglichkeiten,…) und Anwendersicht (Plattformanforderungen, Einarbeitungszeit, Ergebnisqualität, …) zu legen. Auf den Kriterienkatalog ist anschließend eine Auswahl an bereits existierenden, frei verfügbaren AJAX frameworks anzuwenden, die als zukünftig relevant eingeschätzt werden. Die Ergebnisse sind abschließend in einer Gesamtübersicht zu präsentieren, die eine objektive Empfehlung für Nutzer darstellen soll, die vor der Wahl stehen, welche AJAX Programmbibliothek sie zukünftig einsetzen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- LISTINGS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- AJAX - eine kurze Einführung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aktueller Stand
- GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN
- Geschichtlicher Ursprung von AJAX
- Begriffsklärung
- MVC
- Remote Scripting
- RIA
- Widget
- Wrapper
- Stub
- Definition der Anwendungsdomäne
- DOM-Manipulation
- Widgets
- Visuelle Effekte
- Browseranwendungen
- Beispiel-Szenarien
- ,,Hello World" example
- Adresskartei
- AJAX-Bildergalerie
- Was ist AJAX?
- AJAX FRAMEWORKS
- Der Begriff,,framework“
- Abgrenzung zu Funktionsbibliotheken
- Anforderungen an ein framework
- Klassifikation
- Überblick
- BESCHREIBUNG DER EVALUIERUNG
- Allgemeiner Überblick
- Testauswahl
- Beschreibung der Durchführung
- Testumgebung
- Kriterien
- Bewertungsmaßstab
- DURCHFÜHRUNG DER EVALUIERUNG
- Clientframeworks
- Javascript-basierte Bibliotheken (Basisframeworks)
- ACE
- Ajax Toolbox
- Bajax
- HTMLHttpRequest
- Lokris
- MAJAX
- Prototype
- Javascript-basierte Effektbibliotheken (Applicationframeworks)
- Adobe Spry
- DOJO
- jQuery
- MochiKit
- Mootools
- Yahoo User Interface library
- Basis- und Applikationsframeworks erweiternde frameworks
- Freja
- OpenRico
- Script.aculo.us
- Javascript-basierte Bibliotheken (Basisframeworks)
- Serverframeworks
- PHP
- AJAXAgent
- Flexible AJAX
- My-BIC
- Sajax
- tiny Ajax
- ХАЈАХ
- Perl
- Catalyst
- PHP
- Clientframeworks
- Systematisierung des Angebots an AJAX-Frameworks
- Bewertung von Frameworks nach verschiedenen Kriterien
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs
- Analyse von Vor- und Nachteilen ausgewählter Frameworks
- Empfehlung für Nutzer, die AJAX-Frameworks einsetzen möchten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Evaluierung von AJAX-basierten Frameworks für das Web 2.0. Ziel ist es, das umfangreiche Angebot an AJAX-Frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken zu geben. Dies soll durch die Entwicklung eines Kriterienkatalogs geschehen, der eine Bewertung der verschiedenen Frameworks nach verschiedenen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Kriterien aus Programmierersicht und Anwendersicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand von AJAX-basierten Anwendungen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden in einem Kapitel grundlegende Betrachtungen zu AJAX angestellt, die den geschichtlichen Ursprung der Technologie, die Definition wichtiger Begriffe und die Anwendungsdomäne von AJAX behandeln. Im Anschluss daran werden verschiedene Beispiel-Szenarien vorgestellt, die die Anwendung von AJAX im Web 2.0 illustrieren.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema AJAX Frameworks. Es werden die Definition und Abgrenzung von Frameworks gegenüber Funktionsbibliotheken diskutiert. Die Anforderungen an ein Framework werden definiert und eine Klassifizierung der verschiedenen Frameworks wird vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Evaluierungsmethode, die in dieser Arbeit verwendet wird. Es werden die Kriterien für die Bewertung der Frameworks definiert und ein Bewertungsmaßstab vorgestellt.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung von verschiedenen AJAX-Frameworks. Es werden sowohl Clientframeworks als auch Serverframeworks betrachtet und deren Stärken und Schwächen im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
AJAX, Web 2.0, Rich Internet Applications, Frameworks, Evaluierung, Kriterienkatalog, Programmierersicht, Anwendersicht, Clientframeworks, Serverframeworks, PHP, Perl
- Arbeit zitieren
- André Langer (Autor:in), 2007, Evaluierung von AJAX-basierten Frameworks für das Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74060