Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau

Titel: Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Böhmer (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Konzept der Zivilgesellschaft sind – nicht zuletzt von sozialen Bewegungen oder globalisierungskritischen NGO´s – Hoffnungen der Demokratisierung der globalisierten Welt bis hin zur kleinen Welt der Gemeinden verbunden. Kann aber die Zivilgesellschaft auch ein Konzept für Frauen sein?
Frauenbewegungen, Frauenrechte und die Emanzipation der Frau sind Thema, welches die ganze Welt angeht und beschäftigt. Aufgrund dessen werden wir in dieser Ausarbeitung die Frau im Wandel der Zeit vorstellen und die Entwicklung ihrer Rechte im internationalen Vergleich beleuchten. In einem weiteren Schritt sollen dann Denkanstöße für immer noch geschlechtsspezifische Erwerbsarbeit präsentiert werden. An einer in Österreich durchgeführten Studie wird anschließend die Verbindung zwischen Ehrenamt und Zivilgesellschaft verdeutlicht. Darüber hinaus werden darin die geschlechtsspezifischen Unterschiede bzgl. der Tätigkeiten von Männern und Frauen angezeigt.
Abschließend erläutern wir zwei Statements von Feministinnen, welche sich mit der o. g. Frage, ob Zivilgesellschaft ein Konzept für Frauen ist, auseinandergesetzt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit
    • Die Entwicklung
    • Das Frauenbild aus Sicht der Gesellschaft
      • Kirche (soziale Institution)
      • Wissenschaft
      • Tradition (Normen)
  • Die Rechte der Frau und ihre Entwicklung
    • Der Weg zur Gleichstellung per Gesetz
    • Frauenrechte im internationalen Vergleich
  • Beziehung zwischen Arbeit und Person
    • Trennung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit
    • Neueste Trends
  • Ehrenamtliche Arbeit und Zivilgesellschaft
    • Umfrage zur ehrenamtlichen Beteiligung
    • Motive ehrenamtlicher Beteiligung
    • Geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Zivilgesellschaft - Ein Konzept für Frauen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle der Frau im Wandel der Zeit und untersucht die Entwicklung ihrer Rechte im internationalen Vergleich. Sie beleuchtet den Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Institutionen auf das Frauenbild und analysiert den Weg zur Gleichstellung per Gesetz. Darüber hinaus befasst sie sich mit den Herausforderungen der Arbeitswelt, insbesondere der Trennung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit, und beleuchtet die Rolle von Frauen in der ehrenamtlichen Arbeit und Zivilgesellschaft.

  • Entwicklung des Frauenbildes und seiner gesellschaftlichen Prägung
  • Entwicklung der Frauenrechte im internationalen Vergleich
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbsarbeit
  • Ehrenamt und Zivilgesellschaft aus der Perspektive von Frauen
  • Relevanz des Zivilgesellschaftkonzepts für Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Ausarbeitung vor und verbindet das Konzept der Zivilgesellschaft mit Hoffnungen auf Demokratisierung in der globalisierten Welt. Die Ausarbeitung untersucht die Rolle der Frau im Wandel der Zeit, beleuchtet die Entwicklung ihrer Rechte und analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbsarbeit und dem ehrenamtlichen Engagement.

2 Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit

2.1 Die Entwicklung

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Rolle der Frau, insbesondere die Auswirkungen der NS-Diktatur und die Nachkriegszeit. Er beschreibt die Herausforderungen, denen Frauen in verschiedenen Epochen gegenüberstanden, und die Rolle des Wiederaufbaus im Kontext der Gleichstellung.

2.2 Das Frauenbild aus Sicht der Gesellschaft

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Frauenbild in der Gesellschaft, insbesondere aus der Sicht der Kirche, der Wissenschaft und der traditionellen Normen. Er zeigt, wie diese Institutionen das Frauenbild prägen und welche Auswirkungen dies auf die Rolle der Frau hat.

3 Die Rechte der Frau und ihre Entwicklung

3.1 Der Weg zur Gleichstellung per Gesetz

Dieser Abschnitt analysiert den Prozess der Gleichstellung der Frau durch rechtliche Maßnahmen. Er vergleicht die Entwicklungen in Deutschland und der DDR und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erreichung der Gleichstellung verbunden sind.

3.2 Frauenrechte im internationalen Vergleich

Dieser Abschnitt widmet sich dem internationalen Vergleich der Frauenrechte. Er beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Ländern und untersucht die globalen Trends in Bezug auf die Gleichstellung der Frau.

4 Beziehung zwischen Arbeit und Person

4.1 Trennung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit

Dieser Abschnitt analysiert die Trennung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit, die zu einer ungleichen Verteilung der Arbeitslast zwischen Männern und Frauen führt. Er untersucht die Ursachen und Folgen dieser Arbeitsteilung und stellt die Relevanz der Gleichstellung in der Arbeitswelt heraus.

4.2 Neueste Trends

Dieser Abschnitt beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf Frauen. Er betrachtet die Veränderungen in der Arbeitsteilung, die zunehmenden Teilzeitmodelle und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

5 Ehrenamtliche Arbeit und Zivilgesellschaft

5.1 Umfrage zur ehrenamtlichen Beteiligung

Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur ehrenamtlichen Beteiligung in Österreich vor. Er beleuchtet die Motive für das ehrenamtliche Engagement und die Bedeutung des Ehrenamts für die Zivilgesellschaft.

5.2 Motive ehrenamtlicher Beteiligung

Dieser Abschnitt geht auf die verschiedenen Motive ein, die Menschen zur ehrenamtlichen Arbeit bewegen. Er untersucht die Rolle von persönlichen Interessen, sozialen Bedürfnissen und gesellschaftlicher Verantwortung bei der Entscheidung für ein ehrenamtliches Engagement.

5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede

Dieser Abschnitt beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede im ehrenamtlichen Engagement. Er analysiert, welche Tätigkeiten Frauen und Männer bevorzugt übernehmen und welche Faktoren diese Unterschiede beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen Frauenrechte, Gleichstellung, Zivilgesellschaft, Ehrenamt, Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, und dem Wandel des Frauenbildes im Laufe der Geschichte. Sie befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Emanzipation der Frau und ihren Herausforderungen in einer globalisierten Welt.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Veranstaltung
Internationalisierung der Zivilgesellschaft
Note
1,3
Autor
Nicole Böhmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V73785
ISBN (eBook)
9783638743860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zivilgesellschaft Sicht Frau Internationalisierung Zivilgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Böhmer (Autor:in), 2007, Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum