Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Titel: Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Mewes (Autor:in), Sabine Ostrowitzki (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit gilt es sich mit dem Thema „Das Medium Aufsatz“ auseinanderzusetzen. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil, mit dem Titel „Zur Geschichte des Aufsatzunterrichts“, wird sich Sabine Ostrowitzki, trotz einer fehlenden historischen Perspektive des Aufsatzunterrichts, mit markanten Einschnitten innerhalb des historischen Gesamtablaufs beschäftigen. Im Vordergrund stehen somit Ausatzformen wie der „gebundene Aufsatz“, „freie Aufsatz“, „sprachschaffende Aufsatz“, „kommunikative Aufsatz“, „heuristische Aufsatz“ sowie neue Impulse aus der Schreibforschung. Ziel des ersten Teils ist es, eine grobe Entwicklungslinie dieser Thematik aufzuzeigen.
In einem zweiten Teil dieser Arbeit wird sich Katharina Mewes mit neuen Entwicklungen der Aufatzdidaktik auseinandersetzen.
Das Schreiben von Aufsätzen bereitet vielen an der Schulen Beteiligten wie kaum in einem anderen Bereich des muttersprachlichen Unterrichts Unzufriedenheit und Sorgen: den Schülern, die sich zuweilen mit Misserfolgserlebnissen auseinandersetzen müssen, den Eltern, die über schlechte Zensuren klagen und dem Phänomen Aufsatz meist ratlos gegenüberstehen, du schließlich den Lehrern, die keine ausreichenden Konzepte zur Konsolidierung ihrer Notlage im Aufsatzunterricht zur Hand haben.
In unserer gegenwärtigen Gesellschaft ist es unabdingbar notwenig, dass die Schüler und Schülerinnen eine ausreichende Schreibkompetenz erwerben. „Die Schüler und Schülerinnen sollen schreiben lernen, nicht nach Mustern Texte aufsetzen, und zum Schreiben gehört ganz wesentlich auch die Überarbeitung des Geschriebenen.“ Kaum ein Lehrbereich ist so negativ besetzt wie der des Aufsatzunterrichts.
In dieser Arbeit möchte ich zuerst auf das „Freie Schreiben“ eingehen, das später zur Entwicklung des kreativen Schreibens beigetragen hat. Im Hauptteil wende ich mich im nächsten Schritt dem kreativen Schreiben als Alternative und Ergänzung zum traditionellen Aufsatzunterricht zu. Hierzu werde ich die Grundlagen des kreativen Schreibens und einige kreative Schreibverfahren vorstellen, um die Bedeutung dieser neuen Schreibdidaktik für den Unterricht zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte des Aufsatzunterrichts
    • Der „gebundene“ Aufsatz
    • Der „freie“ Aufsatz
    • Der „sprachschaffende“ und „sprachgestaltende“ Aufsatz
    • Der „kommunikative“ Aufsatz
    • Der „heuristische“ oder „emanzipatorische“ Aufsatz
    • Neue Impulse aus der Schreibforschung der 80er und 90er Jahre
    • Ausblick
  • Neuere Entwicklung in der Aufsatzdidaktik
  • Freies Schreiben: „Das Kind als Schriftsteller“ und „künstlerische Produktivität von Nicht-Künstlern“
  • Das personal-kreative Schreiben
    • Kreatives Schreiben: Definition, Geschichte, Ziele und Kritik
    • Kreative Schreibverfahren und konkrete Schreibmöglichkeiten: Methoden der Themenfindung
      • Die Cluster-Methode
      • Mind-Mapping
      • Aktivierung von Körpergefühlen: Tasten, Riechen, Hören, Sehen, Schmecken
      • Die Fantasiereise
    • Kreatives Schreiben in der Gruppe: Die Schreibwerkstatt
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Das Medium Aufsatz“ und untersucht seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der erste Teil der Arbeit analysiert die Geschichte des Aufsatzunterrichts, wobei verschiedene Aufsatzformen und deren Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt werden. Der zweite Teil widmet sich neuen Entwicklungen in der Aufsatzdidaktik, insbesondere dem kreativen Schreiben als Alternative und Ergänzung zum traditionellen Aufsatzunterricht.

  • Entwicklung des Aufsatzunterrichts
  • Verschiedene Aufsatzformen und deren Bedeutung
  • Kritik am traditionellen Aufsatzunterricht
  • Kreatives Schreiben als Alternative
  • Kreative Schreibverfahren und deren Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Aufsatzunterrichts in der heutigen Gesellschaft betont und die Problematik der Aufsatzschreibens an Schulen beleuchtet. Anschließend wird die Geschichte des Aufsatzunterrichts beleuchtet, wobei die Entwicklung von verschiedenen Aufsatzformen wie dem "gebundenen", "freien", "sprachschaffenden" und "kommunikativen" Aufsatz untersucht wird.

Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des kreativen Schreibens und seine Bedeutung als Alternative und Ergänzung zum traditionellen Aufsatzunterricht. Es werden kreative Schreibverfahren wie die Cluster-Methode, Mind-Mapping und die Fantasiereise vorgestellt, die die Schüler*innen zur Entwicklung von Ideen und zum kreativen Schreiben anregen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufsatzdidaktik, kreatives Schreiben, Schreibförderung, traditioneller Aufsatzunterricht, Schreibprozess, Methoden der Themenfindung, Schreibwerkstatt, Schreibkompetenz, Schreibkultur, Sprachentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Textproduktion
Note
1,0
Autoren
Katharina Mewes (Autor:in), Sabine Ostrowitzki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V73760
ISBN (eBook)
9783638744645
ISBN (Buch)
9783640860784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medium Aufsatz Anfängen Gegenwart Textproduktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Mewes (Autor:in), Sabine Ostrowitzki (Autor:in), 2007, Das Medium Aufsatz - Von den Anfängen bis zur Gegenwart , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum