Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“

Titel: Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“

Hausarbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susan Deniz Tümer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die soziale Lage von „Lernbehinderten“ gehört neben Lernbehinderung als individueller Defekt, als Folge des selektiven Schulsystems und aus systemisch-konstruktiver Sicht zu den Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Ergebnissen zu der sozialen Lage von „Lernbehinderten“ in der Sozialforschung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung von Lernbehinderung
  • Erste Hinweise auf soziale Ursachen
  • Sozialforschung
    • Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und der Bildungschance
    • Sozialforschung in der Sonderpädagogik
    • Merkmale sozio-kultureller Benachteiligung
  • Gegenwärtige Situation
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale Lage von „Lernbehinderten“ und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Benachteiligung beitragen. Der Fokus liegt dabei auf der Bestätigung der Eindrücke aus einem Praktikum an einer Förderschule und der Einordnung dieser Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Kontext.

  • Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und sozialer Lage
  • Einflussfaktoren auf die soziale Benachteiligung von „Lernbehinderten“
  • Ergebnisse der Sozialforschung zur sozialen Lage von „Lernbehinderten“
  • Kritik an der individuellen Erklärung von Lernbehinderung
  • Bedeutung des sozialen Kontextes für die Entstehung von Lernbehinderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Lernbehinderung und diskutiert die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen, die in der Vergangenheit verwendet wurden.
  • Das dritte Kapitel geht auf erste Hinweise auf soziale Ursachen von Lernbehinderung ein und analysiert die historischen Ansätze, die den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Schulversagen erkannten.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sozialforschung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Bildungschance, die Rolle der Sozialforschung in der Sonderpädagogik und Merkmale sozio-kultureller Benachteiligung.

Schlüsselwörter

Lernbehinderung, soziale Lage, Benachteiligung, Sozialforschung, Bildungschance, Förderschule, Inklusion, Exklusion, sozio-kulturelle Faktoren, Individuum, Gesellschaft, Schulversagen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Sonderpädagogik )
Note
1,3
Autor
Susan Deniz Tümer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V73597
ISBN (eBook)
9783638781022
ISBN (Buch)
9783640708970
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernbehinderung Soziallage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susan Deniz Tümer (Autor:in), 2007, Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73597
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum