Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Grundsicherung in Deutschland: Probleme und Perspektiven

Titel: Grundsicherung in Deutschland: Probleme und Perspektiven

Seminararbeit , 2007 , 36 Seiten , Note: noch nicht verfügbar

Autor:in: Stefan Klein (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland, ein Land im Umbruch. Getrieben von Altlasten und Wohltätigkeitsrelikten „besserer Tage“, verfolgt von der immer rasanteren Globalisierung und der Angst, den hart erarbeiteten Wohlstand des Landes aufs Spiel zu setzen, sieht sich die Bundesrepublik seit geraumer Zeit einem stetig zunehmenden Reformdruck im Bereich der sozialen Sicherungssysteme gegenüber. In jüngster Zeit drängten steigende Arbeitslosigkeit, ein stotternder Konjunkturmotor und chronisch klamme Kassen die Politik dazu, erstmals größere – und dringend notwendige - Reformschritte zu unternehmen, um die sonst unausweichlichen Katastrophen vielleicht doch noch abwenden und bereits entstandenen Schaden begrenzen zu können. Zahlreiche Optionen wurden diskutiert, Expertenkommissionen kämpften um die Gunst der Politiker. Letztere waren schließlich gezwungen zwischen Pest und Cholera zu wählen. So waren die ersten Reformschritte zwar genauso unausweichlich wie überfällig; und doch war man stets bemüht, den politischen Flurschaden zu begrenzen. Es galt, einen tragbaren Kompromiss zu finden, der die Bürger nicht übergebührend belasten, zeitgleich den ökonomischen Notwendigkeiten zumindest ein Stück weit Rechnung tragen und doch keinem politische Suizid gleichkommen würde.

(...)

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundsicherungselemente in Deutschland sowie kurze Erläuterungen über Ausgestaltung und Budgetwirkungen. Im zweiten Teil des Kapitels wird der Status Quo der Wirtschaft erläutert. Insbesondere wird versucht, den aktuellen konjunkturellen Aufschwung in den Kontext der bereits getätigten Reformen zu bringen und diese entsprechend zu evaluieren. Hieraus werden sich die weiterhin bestehenden Probleme und Reformbedürfnisse des Arbeitsmarktes ergeben, die in Kapitel 3 geschildert sind. Kapitel 4 benennt die damit verknüpften Probleme der sozialen Grundsicherung in Deutschland. Mit Hilfe von verschiedenen Lösungsansätzen wird in Kapitel 5 versucht, Auswege der immer noch prekären Lage aufzuzeigen. Kapitel 6 bietet einen abrundenden Überblick der Thematik, sowie eine mögliche Perspektive.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Probleme und Perspektiven
  • II. Umfang und Struktur der Grundsicherung in der Bundesrepublik Deutschland
    • 1. Begriffe, Budgetwirkung und Kosten der Grundsicherungselemente
    • 2. Wende zum Besseren? Evaluierung des aktuellen wirtschaftlichen Aufschwungs
  • III. Weiter bestehende Probleme auf dem Arbeitsmarkt
    • 1. Ungebrochener Reformbedarf trotz konjunkturellem Hoch (Struktur und Entwicklung der Arbeitslosigkeit)
  • IV. Probleme der sozialen Grundsicherung in Deutschland
    • 1. Lohnersatzleistungen als Impliziter Mindestlohn
    • 2. Lohnabstandsgebot
    • 3. „Tax-Wedge“, der Steuer- und Abgabenkeil
    • 4. Transferentzugsraten, Hinzuverdienstgrenzen und ihre Wirkung
    • 5. Geringfügige Beschäftigung „Mini- & Midi-Jobs“
    • 6. Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (1-€-Jobs)
    • 7. Anreizstruktur des aktuellen Systems
  • V. Perspektivische Reformansätze
    • 1. Reform der Transferentzugsraten
    • 2. Qualifizierungspflicht / Bildungsmisere als Problembasis
    • 3. Kombilohn das Allheilmittel?
    • 4. Zumutbarkeitskriterien von Arbeit
    • 5. Effizienter Vermittlungsapparat
    • 6. Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
    • 7. Unterstützende Lohnpolitik: Kurs halten!
    • 8. Einstellungsbremse Kündigungsschutz?
  • VI. Fazit und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Reform der Grundsicherung in Deutschland zu evaluieren. Dabei werden die Probleme, die trotz des aktuellen wirtschaftlichen Aufschwungs bestehen, analysiert und Lösungsansätze diskutiert. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die Struktur und die Budgetwirkungen der Grundsicherungselemente zu geben, den Status Quo der Wirtschaft zu analysieren und die Reformbedürfnisse des Arbeitsmarktes aufzuzeigen.

  • Die Struktur und die Budgetwirkung der Grundsicherungselemente
  • Die Reformbedürfnisse des Arbeitsmarktes
  • Probleme der sozialen Grundsicherung in Deutschland
  • Perspektivische Reformansätze für die Grundsicherung
  • Die Evaluierung des aktuellen wirtschaftlichen Aufschwungs im Kontext der Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Situation in Deutschland im Kontext der Globalisierung und dem Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Sie beleuchtet den steigenden Reformdruck, die Notwendigkeit größerer Reformschritte und die Suche nach einem tragbaren Kompromiss.

II. Umfang und Struktur der Grundsicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundsicherungselemente in Deutschland, ihre Budgetwirkungen und Kosten. Es beleuchtet den Status Quo der Wirtschaft und versucht, den aktuellen konjunkturellen Aufschwung im Kontext der bereits getätigten Reformen zu evaluieren.

III. Weiter bestehende Probleme auf dem Arbeitsmarkt

Dieses Kapitel beleuchtet die weiterhin bestehenden Probleme und Reformbedürfnisse des Arbeitsmarktes, die trotz des konjunkturellen Aufschwungs bestehen.

IV. Probleme der sozialen Grundsicherung in Deutschland

Dieses Kapitel behandelt die Probleme der sozialen Grundsicherung in Deutschland, wie zum Beispiel Lohnersatzleistungen, das Lohnabstandsgebot, der „Tax-Wedge“, Transferentzugsraten, Hinzuverdienstgrenzen und die Anreizstruktur des aktuellen Systems.

V. Perspektivische Reformansätze

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, die helfen könnten, die prekären Situation zu verbessern. Es behandelt Themen wie die Reform der Transferentzugsraten, die Qualifizierungspflicht, den Kombilohn, Zumutbarkeitskriterien, den Vermittlungsapparat und die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grundsicherung, Arbeitsmarktpolitik, Reform, soziale Sicherungssysteme, wirtschaftlicher Aufschwung, Arbeitslosigkeit, Lohnersatzleistungen, Steuer- und Abgabenkeil, Transferentzugsraten, Hinzuverdienstgrenzen, Qualifizierungspflicht, Kombilohn, Zumutbarkeitskriterien und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundsicherung in Deutschland: Probleme und Perspektiven
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für allgemeine Wirtschaftsforschung)
Veranstaltung
Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich
Note
noch nicht verfügbar
Autor
Stefan Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
36
Katalognummer
V73510
ISBN (eBook)
9783638690294
ISBN (Buch)
9783638712033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundsicherung Deutschland Probleme Perspektiven Arbeitsmarktpolitik Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Klein (Autor:in), 2007, Grundsicherung in Deutschland: Probleme und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum