Wenn man sich mit dem Thema Armut in der Stadt befassen möchte, muss man sich in erster Linie Gedanken darüber machen, was Armut überhaupt heißt, welche Auswirkungen sie hat, welche Rolle das Wohnumfeld spielt und welche weiteren Aspekte berücksichtigt werden müssen. Eine grundlegende Frage ist in diesem Fall:
Wann ist ein Mensch eigentlich arm?
Um diese Frage konkret zu beantworten, wird eine allgemein anerkannte Definition benötigt. Jedoch gibt es in der Wissenschaft aufgrund der Komplexität des Themas Probleme, sich auf eine allgemeine Definition zu einigen, die alle Aspekte beinhaltet.
Armut kann je nach Ansatz als ökonomische, soziale, politische, kulturelle und psychologische Erscheinung definiert werden. Armut lässt also nicht allgemeingültig definieren.
Im wesentlichen werden drei unterschiedliche Konzepte verwendet, die wir im folgenden näher erläutern möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen von Armut
- Primäre/ absolute Armut
- Sekundäre/ subjektive Armut
- Tertiäre/ relative Armut
- Der Ressourcenansatz
- Der Lebenslagenansatz
- Armutsgrenzen
- Armutsgruppen
- Armut in Städten
- Arbeitslosigkeit
- Sozialhilfedichte
- Ausgaben der Stadt für Sozialhilfeleistung
- Verschuldung der Gemeinden
- Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg
- Mögliche Ursachen von sozialer Armut
- Armut trotz Arbeit
- Armut in Städten von Entwicklungsländern
- Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Armut in Städten. Ziel ist es, verschiedene Armutsdefinitionen zu beleuchten, Armutsgrenzen zu analysieren und die Ursachen sowie Ausprägungen von Armut im städtischen Kontext zu erforschen. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die deutsche als auch die internationale Perspektive.
- Definition und Messung von Armut (absolute, relative, subjektive Armut)
- Armutsgrenzen und deren unterschiedliche Messmethoden
- Soziale und ökonomische Ursachen städtischer Armut
- Armut in verschiedenen städtischen Kontexten (Deutschland, Entwicklungsländer)
- Zusammenhang zwischen Armut und Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Definitionen von Armut: Das Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Armut, beginnend mit der absoluten Armut, die auf das Fehlen lebensnotwendiger Güter fokussiert. Die Bedeutung der absoluten Armut in Deutschland wird als marginal eingestuft, obwohl Beispiele wie Obdachlosigkeit die Existenz dieser Form von Armut belegen. Das Kapitel geht anschließend auf die subjektive Armut ein, betont aber deren methodische Herausforderungen bei der Erfassung. Schließlich konzentriert es sich auf die relative Armut, wobei der Ressourcenansatz (materieller Besitz) und der Lebenslagenansatz (soziale Einbettung) unterschieden werden. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten von Armut im weiteren Verlauf der Arbeit.
Armutsgrenzen: Dieses Kapitel widmet sich der komplexen Thematik der Armutsgrenzenbestimmung. Es differenziert zwischen politischen Armutsgrenzen, relativen Einkommensgrenzen, warenkorbbasierten und verhaltensbasierten Armutsgrenzen, sowie solchen, die aus öffentlicher Wahrnehmung resultieren. Die Diskussion der verschiedenen Ansätze verdeutlicht die Herausforderungen einer eindeutigen und allgemein akzeptierten Armutsgrenzendefinition, die die Vielschichtigkeit und die je nach Gesellschaft variierenden sozialen und kulturellen Einflüsse berücksichtigt. Die Darstellung verschiedener Perspektiven bereitet den Boden für eine differenzierte Betrachtung der Armutsforschung.
Armut in Städten: Das Kapitel analysiert Armut im städtischen Kontext, indem es Aspekte wie Arbeitslosigkeit, Sozialhilfedichte, Ausgaben der Stadt für Sozialhilfe und die Verschuldung der Gemeinden betrachtet. Die Fokussierung auf diese Kennzahlen ermöglicht eine empirisch fundierte Betrachtung der Armutsentwicklung in Städten. Dieser Abschnitt bereitet den Weg zu weitergehenden Ursachenanalysen und der Betrachtung von Lösungsansätzen.
Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg: Dieses Kapitel untersucht die Stadtentwicklung Hamburgs im Kontext von Armut, vermutlich unter Berücksichtigung spezifischer Projekte, Maßnahmen, oder Entwicklungen in Hamburg. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von städtebaulichen und sozialpolitischen Aspekten, um die Dynamik zwischen urbaner Entwicklung und Armut zu erhellen und mögliche Muster oder Entwicklungen aufzuzeigen.
Mögliche Ursachen von sozialer Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen sozialer Armut und analysiert vermutlich die komplexen Ursachen von Armut. Hierbei werden wahrscheinlich sowohl ökonomische als auch soziale Faktoren diskutiert, um die Wurzeln des Problems zu ergründen.
Armut trotz Arbeit: Das Kapitel widmet sich dem Phänomen der Armut trotz Erwerbstätigkeit, vermutlich durch die Untersuchung von Niedriglöhnen, prekärer Beschäftigung und anderen Faktoren, die dazu führen, dass Erwerbstätigkeit nicht ausreicht, um Armut zu vermeiden. Es könnte auf die Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration und der sozialen Sicherungssysteme eingehen.
Armut in Städten von Entwicklungsländern: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Armut in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern. Vermutlich werden hier strukturelle, politische und sozioökonomische Unterschiede zur Situation in entwickelten Ländern hervorgehoben, um die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem Kontext zu erörtern.
Schlüsselwörter
Armut, Stadt, Armutsdefinitionen, Armutsgrenzen, soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Stadtentwicklung, Entwicklungsländer, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, relative Armut, absolute Armut.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Armut in Städten
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen der Armut in Städten. Die zentralen Themen sind verschiedene Armutsdefinitionen (absolute, relative, subjektive Armut), die Analyse von Armutsgrenzen und deren Messmethoden, die Ursachen und Ausprägungen städtischer Armut in Deutschland und Entwicklungsländern, sowie der Zusammenhang zwischen Armut und Stadtentwicklung. Ein Beispiel hierfür ist die Stadtentwicklung Hamburgs.
Welche Arten von Armut werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen primärer/absoluter Armut (Fehlen lebensnotwendiger Güter), sekundärer/subjektiver Armut (persönliche Wahrnehmung von Armut) und tertiärer/relativer Armut (Armut im Vergleich zum Durchschnitt). Innerhalb der relativen Armut werden der Ressourcenansatz (materieller Besitz) und der Lebenslagenansatz (soziale Einbettung) unterschieden.
Wie werden Armutsgrenzen definiert und gemessen?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von Armutsgrenzen, darunter politische Armutsgrenzen, relative Einkommensgrenzen, warenkorbbasierte und verhaltensbasierte Ansätze sowie solche, die aus der öffentlichen Wahrnehmung resultieren. Die Arbeit betont die Komplexität und die Herausforderungen einer einheitlichen Definition.
Welche Faktoren werden bei der Analyse der Armut in Städten betrachtet?
Die Analyse der Armut in Städten konzentriert sich auf Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Sozialhilfedichte, städtische Ausgaben für Sozialhilfe, Verschuldung der Gemeinden und den Zusammenhang mit der Stadtentwicklung. Es werden sowohl deutsche Städte als auch Städte in Entwicklungsländern betrachtet.
Welche Rolle spielt die Stadtentwicklung im Kontext von Armut?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Armut, am Beispiel Hamburg. Hier werden städtebauliche und sozialpolitische Aspekte analysiert, um die Dynamik zwischen urbaner Entwicklung und Armut aufzuzeigen.
Welche Ursachen für soziale Armut werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die komplexen Ursachen sozialer Armut, wobei sowohl ökonomische als auch soziale Faktoren berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Phänomen der Armut trotz Erwerbstätigkeit (z.B. durch Niedriglöhne oder prekäre Beschäftigung).
Wie unterscheidet sich die Armut in Städten von Entwicklungsländern von der in entwickelten Ländern?
Die Arbeit vergleicht die Armut in Städten von Entwicklungsländern mit der in entwickelten Ländern. Hier werden die strukturellen, politischen und sozioökonomischen Unterschiede hervorgehoben, um die spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem Kontext zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Begriffe der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Armut, Stadt, Armutsdefinitionen, Armutsgrenzen, soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Stadtentwicklung, Entwicklungsländer, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, relative Armut, absolute Armut.
- Arbeit zitieren
- Armin Anders (Autor:in), 2001, Armut in der Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7327