Bis heute gilt Sir Thomas Lawrence (1769-1830)sowohl als Porträtmaler der Aristrokraten, reichen Bürger und bedeutenden Persönlichkeiten der Londoner Gesellschaft als auch durch Gemälde von Staatsmännern, der europäischen Gesellschaft, wie dem russischen Zar Alexander I. oder Frederick III., König von Preussen nach Ende des Napoleonischen Krieges. Doch damit ist die Bandbreite der Porträtierten nicht erfasst. Unter seinen Modellen finden sich auch einfache Leute aus der damaligen Mittelklasse. Porträts wie das des Kindermädchens der Angersteins oder die Kinder der Calmady-Familie zeugen davon. Einen nicht zu unterschätzenden Teil seiner Porträts nehmen die Freunde des natürlich talentierten Malers ein, die er unter Bürgerfamilien und anderen Künstlern fand.
Inhalt:
1. Einleitung S. 3
2. Die Familien Boucherette, Angerstein und Lock S. 4- 5
3. Bildgeschichte: Das doppelte Kinderporträt S. 5- 6
4. Bildbeschreibung S. 7
5. Bildaspekte:
I. Das Familienporträt und die neue Moral S. 8
II. Komposition, Farbe und Inszenierung S. 9- 11
6. Erkenntnisse und Fazit S.11-12
7. Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familien Boucherette, Angerstein und Lock
- Bildgeschichte: Das doppelte Kinderporträt
- Bildbeschreibung
- Bildaspekte:
- Das Familienporträt und die neue Moral
- Komposition, Farbe und Inszenierung
- Erkenntnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Ölgemälde "Die Angerstein-Kinder" (1807) von Sir Thomas Lawrence. Sie betrachtet das Bild unter gestalterischen Gesichtspunkten, seiner Bildgeschichte, der Biographie des Künstlers und seiner Zeit sowie der Bildaussage. Dabei wird der Fokus auf bildrelevante Ausschnitte aus dem Leben des Künstlers gelegt.
- Die Entwicklung von Sir Thomas Lawrence als Porträtmaler
- Die Bedeutung von Familie und Freundschaft in Lawrences Leben und Werk
- Die Rolle von Komposition, Farbe und Inszenierung in der Darstellung der Angerstein-Kinder
- Der Einfluss von historischen und moralischen Wertvorstellungen auf Lawrences Kunst
- Die Einordnung des Gemäldes in die Kunst des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Sir Thomas Lawrence und sein Werk vor und erklärt die Bedeutung des Kinderporträts "Die Angerstein-Kinder". Das zweite Kapitel widmet sich den Familien Boucherette, Angerstein und Lock, die für Lawrences künstlerische und private Entwicklung von großer Bedeutung waren. Im dritten Kapitel wird die Geschichte des "Doppelten Kinderporträts" beleuchtet, mit zwei Gemälden, die unterschiedliche Kinder abbilden. Das vierte Kapitel beschreibt das Gemälde "Die Angerstein-Kinder" detailliert, während das fünfte Kapitel auf Bildaspekte wie das Familienporträt und die neue Moral sowie Komposition, Farbe und Inszenierung eingeht.
Schlüsselwörter
Sir Thomas Lawrence, Porträtmalerei, Familienporträt, Angerstein-Kinder, Bildgeschichte, Komposition, Farbe, Inszenierung, Moral, Klassizismus, Rokoko, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Nadin Becker (Author), 2007, Über Sir Thomas Lawrence: Die Angerstein-Kinder , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73275