Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht – Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff?

Titel: Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht – Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff?

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Eike Helbig (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

A. Einleitung

Mit der Umsetzung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (im Folgenden TEHG genannt) und in dem Zuteilungsgesetz für die erste Handelsperiode 2005 bis 2007 (im Folgenden ZUG 2007 genannt) ist auch in Deutschland am 01. Jan. 2005 der europaweite Handel mit Emissionszertifikaten in seine Probephase gestartet. Ziel dieses
Handelssystems ist die kosteneffiziente Reduktion von Treibhausgasen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (im Folgenden EU genannt). Zeitraum für die Reduktionserfüllung ist die Zeit der zweiten Handelsperiode von 2008 – 2012. Reduziert werden muss nach einem bestimmten Reduktionsindex, dem „sog. Burden-Sharing-Agreement“, wonach sich die einzelnen Mitgliedstaaten je nach wirtschaftlicher Entwicklung zu individuellen Reduktionszielen verpflichtet haben. Danach hat sich die Bundesrepublik Deutschland zu einer Reduktion seiner Treibhausgasemissionen von 21%, die gesamte Europäische Union zu einer Reduktion von 8% unter den Wert von 1990, verpflichtet. Obwohl im Wesentlichen in der Naturwissenschaft 5 Treibhausgase für die Klimaveränderung verantwortlich gemacht werden, ist das Emissionshandelsystem in der EU derzeit jedoch nur auf die Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO²) ausgerichtet(1).
[...]
______
(1) Vgl. Ebsen – Emissionshandel in Deutschland, Rn. 19 ff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Auswirkung der Auslegung des Anlagenbegriffs in der Praxis
  • C. Der Begriff der Anlage im TEHG
    • I. Die Verwaltungspraxis der DEHSt
    • II. Kritik an dieser Praxis
      • 1) Zufallsergebnisse durch unterschiedliche Genehmigungspraxis der Landesbehörden
      • 2) Unterschiedlicher Regelungszweck des BimSchG und des TEHG
      • 3) Auslegung der Verwaltungspraxis der DEHSt nach dem Wortlaut des Gesetzes
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht. Sie analysiert die Auslegung des Begriffs im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) und untersucht, ob er deckungsgleich mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die praktischen Auswirkungen der Auslegung des Anlagenbegriffs aufzuzeigen und zu bewerten, ob diese Auslegung mit den Zielen des TEHG im Einklang steht.

  • Der Anlagenbegriff im TEHG und im Immissionsschutzrecht
  • Die Verwaltungspraxis der DEHSt in Bezug auf den Anlagenbegriff
  • Kritik an der Verwaltungspraxis der DEHSt
  • Die Bedeutung des Anlagenbegriffs für die Zuteilung von Emissionszertifikaten
  • Die Auswirkungen der Auslegung des Anlagenbegriffs auf die Wirtschaftlichkeit von Anlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Emissionshandels in Deutschland dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie erläutert die Zielsetzung des Emissionshandels und die rechtlichen Grundlagen. Im zweiten Kapitel werden die Auswirkungen der Auslegung des Anlagenbegriffs in der Praxis untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Zuteilung von Emissionszertifikaten. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Anlagenbegriff im TEHG, analysiert die Verwaltungspraxis der DEHSt und untersucht die Kritik an dieser Praxis.

Schlüsselwörter

Emissionshandel, Treibhausgasemissionen, Emissionshandelsrecht, Anlagenbegriff, TEHG, Immissionsschutzrecht, DEHSt, Verwaltungspraxis, Zuteilung, Emissionszertifikate, Wirtschaftlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht – Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (FFU)
Veranstaltung
Projetgruppe Öffentliches Umweltrecht
Note
1,2
Autor
Eike Helbig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V73185
ISBN (eBook)
9783638736015
ISBN (Buch)
9783640877805
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anlagenbegriff Emissionshandelsrecht Deckungsgleichheit Anlagenbegriffs TEHG Anlagenbegriff Projetgruppe Umweltrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eike Helbig (Autor:in), 2007, Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht – Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum