Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege

Titel: Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH), Diplom-Gerontologe, LL.M. (Oec.) Frank Haastert (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist ein politischer und gesellschaftlicher Streit über die zukünftige Entwicklung der deutschen Sozialsysteme entbrannt. Im Ergebnis sind erste wichtige Reformen in Angriff genommen worden: z. B. das Gesundheits-Modernisierungsgesetz, freiwillige staatlich bezuschusste Rentenzusatzversicherungen, Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe. Doch dies ist bisher nur der Anfang, wenn man den aktuellen politischen Aussagen Glauben schenken darf. Neue Schlagwörter wie beispielsweise die Bürgerversicherung oder Eigenverantwortung der Bürger findet Eingang in die politische Diskussion. Immer häufiger wird auch eine Rückbesinnung zur sozialen Marktwirtschaft gefordert. Doch was genau beinhalten diese Schlagwörter und was sind die Konsequenzen im Rahmen einer möglichen Reform? In diesem Referat soll im ersten Teil der Begriff der sozialen Marktwirtschaft als Grundlage für das deutsche Wirtschafts- und Sozialsystem genauer betrachtet werden. In einem zweiten Teil soll dann nicht etwa der Begriff der Bürgerversicherung oder andere Begriffe diskutiert werden. Vielmehr wird es darum gehen, inwieweit es der deutschen Politik überhaupt noch möglich ist, unab-hängig von der Europäischen Union die Zukunft der deutschen Sozialsysteme zu gestalten. Oder anderes ausgedrückt: Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf das deutsche Sozialsystem?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einführung
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Der Einfluss der EU auf die deutsche Sozialpolitik
    • Rechtliche Grundlagen der EU zur Sozialpolitik
    • Die offene Koordinierungsmethode
    • Langzeitpflege
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert den Einfluss der Europäischen Union auf die deutsche Sozialpolitik, insbesondere im Hinblick auf Gesundheitsdienste und Langzeitpflege. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der EU-Politik in diesen Bereichen zu beleuchten.

  • Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der EU-Sozialpolitik
  • Die offene Koordinierungsmethode und ihre Anwendung
  • Der Einfluss der EU auf die deutsche Gesundheitspolitik
  • Der Einfluss der EU auf die deutsche Langzeitpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit einer Einführung in die Soziale Marktwirtschaft und ihrer historischen Entwicklung. Es wird insbesondere auf den Ordoliberalismus als Grundlage des deutschen Wirtschafts- und Sozialsystems eingegangen.

Im nächsten Kapitel wird der Einfluss der EU auf die deutsche Sozialpolitik beleuchtet. Hierbei werden die rechtlichen Grundlagen der EU-Sozialpolitik, insbesondere die offene Koordinierungsmethode, erläutert. Es werden die Auswirkungen der EU-Politik auf die Gesundheitsdienste und die Langzeitpflege in Deutschland diskutiert.

Schlüsselwörter

Soziale Marktwirtschaft, Ordoliberalismus, Europäische Union, Sozialpolitik, Gesundheitsdienste, Langzeitpflege, offene Koordinierungsmethode, Rechtliche Grundlagen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,0
Autor
Diplom-Kaufmann (FH), Diplom-Gerontologe, LL.M. (Oec.) Frank Haastert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V73104
ISBN (eBook)
9783638633123
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welchen Einfluss Sozialpolitik Eine Bestandsaufnahme Beispiel Gesundheitsdienste Langzeitpflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann (FH), Diplom-Gerontologe, LL.M. (Oec.) Frank Haastert (Autor:in), 2005, Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73104
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum