Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die literarische Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes in Deutschland vom Barock bis zum Nationalsozialismus

Titel: Die literarische Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes  in Deutschland vom Barock bis zum Nationalsozialismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Markus Bulgrin (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der literarischen Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes, beginnend mit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert bis zu seiner politisch-ideologischen Inanspruchnahme im Nationalsozialismus. Ziel soll sein, wesentliche Tendenzen und Merkmale der unterschiedlichen Rezeptionsstufen zu erfassen und zu veranschaulichen.
Dabei soll immer auch der jeweilige historische und politisch-gesellschaftliche Hintergrund, der stets eng mit der Rezeption des Nibelungenliedes verknüpft war, berücksichtigt werden.
Außerdem sollen Zusammenhänge zwischen dem mittelalterlichen Epos und der Entwicklung des deutschen Nationalgedankens verdeutlicht werden.
Ausgewählte Neubearbeitungen und Nachdichtungen des Nibelungenliedes sowie direkte Verweise auf den Originaltext sollen helfen, die verschiedenen Rezeptionsstufen des Nibelungenliedes klarer zu machen und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Zudem werden immer wieder zeitgenössische Aussagen und Zitate herangezogen, die einen nicht unbedeutenden Beitrag zum besseren Verständnis der jeweiligen Rezeptionsphase liefern und exemplarisch den Rezeptionswandel, den das Nibelungenlied seit dem 18. Jh. durchlaufen hat, im gesamten Kontext verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 Wiederentdeckung des Nibelungenliedes
  • Kapitel 2 Rezeptionswende
  • Kapitel 3 Das Nibelungenlied vor dem Ersten Weltkrieg
  • Kapitel 4 Erster Weltkrieg und Dolchstoßlegende
  • Kapitel 5 Die Nibelungen im Zeichen des Hakenkreuzes
  • Kapitel 6 Wagners 'Ring des Nibelungen' und Langs 'Nibelungenfilm'
  • Kapitel 7 Das Nibelungenlied in der Schule
  • Kapitel 8 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes, beginnend mit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert bis zu seiner politisch-ideologischen Inanspruchnahme im Nationalsozialismus. Ziel ist es, wesentliche Tendenzen und Merkmale der unterschiedlichen Rezeptionsstufen zu erfassen und zu veranschaulichen. Dabei soll immer auch der jeweilige historische und politisch-gesellschaftliche Hintergrund, der stets eng mit der Rezeption des Nibelungenliedes verknüpft war, berücksichtigt werden. Außerdem sollen Zusammenhänge zwischen dem mittelalterlichen Epos und der Entwicklung des deutschen Nationalgedankens verdeutlicht werden.

  • Die Wiederentdeckung des Nibelungenliedes im 18. Jahrhundert
  • Die Etablierung des Nibelungenliedes als Nationalepos
  • Die politische Instrumentalisierung des Nibelungenliedes im 19. und 20. Jahrhundert
  • Der Einfluss des Nibelungenliedes auf die deutsche Literatur und Kultur
  • Die Rezeption des Nibelungenliedes im Schulbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten beiden Kapitel widmen sich der Wiederentdeckung des Nibelungenliedes und behandeln dessen anfängliche Schwierigkeiten, sich in einer Welt des Neuhumanismus zu behaupten sowie sein Ringen um Anerkennung als längst in Vergessenheit geratenes Mittelalterepos bis hin zu seiner Etablierung als Nationalepos.

In Kapitel 3 soll die schon gegen Ende des zweiten Kapitels angedeutete und sichtbar werdende Vereinnahmung des Nibelungenliedes als politisch-propagandistisches Instrument nach der deutschen Reichsgründung klargemacht werden.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Rezeptionsphase während der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zur Weimarer Republik.

In Kapitel 6 sollen mit Langs Nibelungenfilm und Wagners Ring des Nibelungen zwei besonders außergewöhnliche und einflussreiche Nibelungen-Bearbeitungen kurz angesprochen werden.

Das siebte Kapitel stellt die verschiedenen Phasen des Epos im Schulbereich dar.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Rezeptionsgeschichte, Nationalepos, Nationalgedanke, Deutscher Literatur, Mittelalter, Barock, Aufklärung, Neuhumanismus, Romantik, Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Wagners 'Ring des Nibelungen', Langs 'Nibelungenfilm'.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die literarische Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes in Deutschland vom Barock bis zum Nationalsozialismus
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Das Nibelungenlied
Note
1,7
Autor
Markus Bulgrin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V73051
ISBN (eBook)
9783638695367
ISBN (Buch)
9783638712026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rezeptionsgeschichte Nibelungenliedes Deutschland Barock Nationalsozialismus Nibelungenlied
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Bulgrin (Autor:in), 2004, Die literarische Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes in Deutschland vom Barock bis zum Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum