Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Verbraucherschutzkonflikte in den transatlantischen Beziehungen. Risikoperzeption und Risikopolitik-Prinzipien dies- und jenseits des Atlantiks

Titel: Verbraucherschutzkonflikte in den transatlantischen Beziehungen. Risikoperzeption und Risikopolitik-Prinzipien dies- und jenseits des Atlantiks

Diplomarbeit , 2001 , 122 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Ansgar Baums (Autor:in)

Politik - Region: USA

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Konflikte im Bereich des Verbraucherschutzes wie die Auseinandersetzung über hormonbehandeltes Fleisch, genmanipulierte Organismen und Rohmilchkäse belasten die transatlantischen Beziehungen seit fast 20 Jahren. Ursache des Konfliktes sind unterschiedliche Risikoperzeptionen und Risikopolitik-Prinzipien in den USA und der EU. Während sich die Risikoperzeption der EU auf die Manipulation eines natürlichen, an sich risikoarmen Zustandes konzentriert und deswegen GMOs und hormonbehandeltes Fleisch als Bedrohung perzipiert werden, Rohmilchkäse hingegen nicht, ist es in den USA die Unvollkommenheit jenes natürlichen Urzustandes, die zur Perzeption von hohen Risiken beim Rohmilchkäse führt, aber nicht bei hormonbehandeltem Fleisch oder GMOs. Letztere Technologien gelten in dieser Perspektive als Verbesserung eines Mangelzustandes. Darüber hinaus verfolgen die Akteure unterschiedliche Prinzipien in der Risikopolitik. Während in den USA das Ideal einer verwissenschaftlichten Regulierungspolitik dominant ist, orientiert sich die EU an einer Politisierung der Risikopolitik. Auf theoretischer Ebene knüpft die Arbeit angesichts der Erklärungsdefizite konventioneller IB-Theorien an eine konstruktivistische Risikotheorie an. Risiko wird hier in einem reflexiven Sinne verstanden, d.h. die Wahrnehmung von Risiken und die Risikopolitik-Prinzipien eines Akteurs werden nicht vom Objekt, sondern von den Ideen des Akteurs bestimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER KONFLIKT IM ÜBERBLICK
    • DIE POSITIONEN DER AKTEURE
      • Vorüberlegungen zu den Konfliktlinien
      • Die Positionen und Argumente der Akteure
    • ÜBERBLICK ÜBER DIE REGULIERUNGSVERFAHREN
    • KONKURRIERENDE ERKLÄRUNGSMODELLE
  • THEORETISCHER RAHMEN
    • RISIKO UND RISIKOPERZEPTION
    • RISIKO UND IDEEN: DIE REFLEXIVE RISIKOTHEORIE
      • Die Risikoperzeption im reflexiven Ansatz
      • Die Risikopolitik im reflexiven Ansatz
    • ZUSAMMENFASSUNG UND PRÄZISIERUNG DER HYPOTHESE
  • OPERATIONALISIERUNG
    • ZUR REKONSTRUKTION DER VERBRAUCHERSCHUTZPARADIGMEN
    • METHODIK: ZUR ANALYSE DER RISIKODISKURSE
  • EMPIRISCHE ANALYSE
    • RISIKOPERZEPTION IN DER EU UND DEN USA
      • Die grundlegenden Unterschiede im Überblick
      • Risikoperzeptionen in der EU: „Discourse of Natural Perfection“
        • Die Risikoperzeption in der EU im Hormonfleisch-Fall
        • Die Risikoperzeption in der EU im GMO-Fall
        • Die Risikoperzeption in der EU im Rohmilchkäse-Fall
      • Risikoperzeptionen in den USA: „Discourse of Deficiency“
        • Die Risikoperzeption in den USA im Hormonfleisch-Fall
        • Die Risikoperzeption in den USA im GMO-Fall
        • Die Risikoperzeption in den USA im Rohmilchkäse-Fall
    • RISIKOPOLITIK-PRINZIPIEN IN DER EU UND DEN USA
      • Die grundlegenden Unterschiede im Überblick
      • Die Risikopolitik - Prinzipien in der EU: Politisierung als Prinzip
      • Die Risikopolitik-Prinzipien in den USA: „Sound Science“
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen der EU und den USA im Bereich des Verbraucherschutzes, insbesondere in Bezug auf hormonbehandeltes Fleisch, genmanipulierte Lebensmittel und Rohmilchkäse. Ziel ist es, die Ursachen für diese Konflikte zu analysieren, die unterschiedlichen Risikoperzeptionen und Risikopolitik-Prinzipien der beiden Akteure zu beleuchten und die Bedeutung des Themas für die transatlantischen Beziehungen zu verdeutlichen.

  • Risikoperzeptionen in der EU und den USA
  • Konkurrierende Risikopolitik-Prinzipien
  • Theoretische Einordnung des Konflikts
  • Die Bedeutung des Verbraucherschutzes für die transatlantischen Beziehungen
  • Analyse spezifischer Konfliktfälle (Hormonfleisch, GMOs, Rohmilchkäse)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen der EU und den USA im Bereich des Verbraucherschutzes vor und führt die drei Fallbeispiele – Hormonfleisch, GMOs und Rohmilchkäse – ein. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Konflikt, inklusive der unterschiedlichen Positionen der Akteure und der relevanten Regulierungsverfahren. Es werden zudem konkurrierende Erklärungsmodelle für den Konflikt vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit erläutert. Es wird eine konstruktivistische Risikotheorie eingeführt, die das Konzept des reflexiven Risikos betont und die Wahrnehmung von Risiken sowie die Risikopolitik-Prinzipien als von den Ideen der Akteure beeinflusst sieht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung der Forschung. Es werden die Methoden zur Rekonstruktion der Verbraucherschutzparadigmen und zur Analyse der Risikodiskurse beschrieben.

Das fünfte Kapitel präsentiert die empirische Analyse. Es werden die Risikoperzeptionen und die Risikopolitik-Prinzipien der EU und der USA in den drei Fallbeispielen (Hormonfleisch, GMOs, Rohmilchkäse) verglichen und die Unterschiede in den Diskurspraktiken aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Verbraucherschutz, transatlantische Beziehungen, Risikoperzeption, Risikopolitik, konstruktivistische Theorie, Hormonfleisch, GMOs, Rohmilchkäse, EU, USA.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbraucherschutzkonflikte in den transatlantischen Beziehungen. Risikoperzeption und Risikopolitik-Prinzipien dies- und jenseits des Atlantiks
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Note
1.7
Autor
Ansgar Baums (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
122
Katalognummer
V7295
ISBN (eBook)
9783638146043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transatlantische Beziehungen USA Europa Gentechnologie Hormonfleisch Risikopolitik Konstruktivismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ansgar Baums (Autor:in), 2001, Verbraucherschutzkonflikte in den transatlantischen Beziehungen. Risikoperzeption und Risikopolitik-Prinzipien dies- und jenseits des Atlantiks, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum