Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Neurodermitis im Kindesalter. Bedeutung der Ernährung und Patientenschulung als mögliche Interventionsmaßnahme

Title: Neurodermitis im Kindesalter. Bedeutung der Ernährung und Patientenschulung als mögliche Interventionsmaßnahme

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 42 Pages

Autor:in: Christel Liegl-Prokein (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung im Kindes- und
Jugendalter. In ihrer Erscheinungsform und ihrem Verlauf stellt sie
sowohl für die betroffenen Kinder, als auch für die Eltern und das
unmittelbare Umfeld eine große Belastung dar. Die körperlichen
Symptome, insbesondere der quälende Juckreiz, sowie das soziale
Stigma, das die Betroffenen aufgrund der deutlich sichtbaren
Entstellung der Haut erleben, wirkt sich gerade im Kindes- und
Jugendalter nachteilig auf die Entwicklung der Erkrankten aus.
Obwohl die Erkrankung Neurodermitis schon seit Ende des 19.
Jahrhunderts beschrieben und namentlich benannt ist, ist sie für
Mediziner immer noch ein kleines Rätsel. Bis heute bestehen keine
genauen Kenntnisse über die Ursachen für die Entstehung der
Erkrankung. Dennoch ist die Erkrankung sehr aktuell, da sie an
Häufigkeit zunimmt.
Das Thema hat unser Interesse geweckt, da wir in einer Einrichtung
für behinderte Menschen tätig sind und dort eine junge Frau betreuen,
die an Neurodermitis erkrankt ist. Durch die intensive Arbeit mit der
Klientin ist uns die Auswirkung der Erkrankung bewusst geworden und
folglich die Notwendigkeit zur Beschaffung von umfangreichen
Informationen.
Wir werden in unserer Arbeit zunächst einen Überblick über die
Erkrankung geben. Dabei gehen wir auf das Krankheitsbild, den
Krankheitsverlauf , die Diagnosestellung und mögliche Ursachen ein.
Weiterhin möchten wir beleuchten, welche Faktoren die Entstehung
und Aufrechterhaltung der Erkrankung begünstigen und
Interventionsmöglichkeiten aufzeigen. Insbesondere die Themen
„Ernährung“ und „Patientenschulung“ werden wir genauer
herausarbeiten. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • DARSTELLUNG DER ERKRANKUNG
    • Definition
    • Krankheitsbild
      • Hauttrockenheit
      • Störungen der vegetativen Hautfunktion
      • Veränderte Keimbesiedlung der Haut
    • Krankheitsverlauf
    • Diagnose
      • Abgrenzung der Neurodermitis zu ähnlichen Hauterkrankungen
      • Abgrenzung der Neurodermitis zu Allergien
    • Ursachen/ Auslöser
      • Genetische Faktoren
      • Psychische Faktoren
    • Epidemiologie/ Häufigkeit
    • Therapien
      • Antientzündliche Behandlung
      • Maßnahmen gegen der Juckreiz
      • Vermeidung von Provokationsfaktoren
      • Darmsanierung
      • Klimatherapie
    • Folgen der Neurodermitis für die kindliche Entwicklung
  • ZUSAMMENHANGZWISCHEN ERNÄHRUNG / NAHRUNGSMITTELALLERGIEN UND NEURODERMITIS
    • Krankheitszeichen einer Nahrungsmittelallergie
    • Verträglichkeiten von bestimmten Nahrungsmitteln
    • Auf welche Weise werden Nahrungsmittelallergien ausgelöst?
    • Testverfahren zur Feststellung einer Nahrungsmittelallergie
      • Der Prick- und Intrakutantest
      • Der Scrach- und Reibe- Test
      • Der RAST-Test
      • Der Provokationstest
    • Diäten bei einer festgestellten Nahrungsmittelallergie
      • Die Eleminationsdiät
      • Die Rotationsdiät
  • SCHULUNGSMASSNAHMEN
    • Schulungsinhalte
      • Prävention
      • Akzeptanz und Mitwirkung bei der Behandlung
      • Soziale Fertigkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Neurodermitis im Kindesalter. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Erkrankung zu geben und insbesondere die Bedeutung der Ernährung und Patientenschulung als mögliche Interventionsmaßnahmen zu beleuchten.

  • Charakterisierung der Neurodermitis als häufigste Hauterkrankung im Kindesalter
  • Analyse der Krankheitszeichen, des Verlaufs und der Diagnosestellung
  • Untersuchung der möglichen Ursachen und Risikofaktoren der Erkrankung
  • Bedeutung der Ernährung und Nahrungsmittelallergien im Zusammenhang mit Neurodermitis
  • Potenzial von Patientenschulungsprogrammen für die Behandlung und Prävention von Neurodermitis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Neurodermitis als eine häufige und belastende Erkrankung im Kindesalter vor. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Motivation der Autorin, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen.
  • Kapitel 2: Darstellung der Erkrankung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der Neurodermitis, einschließlich Definition, Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Diagnose, Ursachen und Therapien. Es werden verschiedene Aspekte der Erkrankung beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
  • Kapitel 3: Zusammenhang zwischen Ernährung / Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Ernährung und Nahrungsmittelallergien auf die Neurodermitis. Es beschreibt die Symptome von Nahrungsmittelallergien, die Verträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln, die Auslöser von Allergien und verschiedene Testverfahren zur Diagnose von Nahrungsmittelallergien. Darüber hinaus werden Diäten zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien, wie die Eleminationsdiät und die Rotationsdiät, vorgestellt.
  • Kapitel 4: Schulungsmassnahmen: In diesem Kapitel werden die Inhalte und die Bedeutung von Schulungsmassnahmen für Neurodermitis-Patienten beleuchtet. Die Schulungsinhalte umfassen Aspekte der Prävention, Akzeptanz und Mitwirkung bei der Behandlung sowie soziale Fertigkeiten.

Schlüsselwörter

Neurodermitis, Kindesalter, Ernährung, Nahrungsmittelallergie, Patientenschulung, Interventionsmaßnahme, Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Diagnose, Ursachen, Therapien, Prävention, Akzeptanz, soziale Fertigkeiten

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Neurodermitis im Kindesalter. Bedeutung der Ernährung und Patientenschulung als mögliche Interventionsmaßnahme
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Sozialpädagogik)
Course
Grundlagen der Sozialmedizin Teil 2
Author
Christel Liegl-Prokein (Author)
Publication Year
2002
Pages
42
Catalog Number
V7292
ISBN (eBook)
9783638146012
Language
German
Tags
Neurodermitis Kindesalter Bedeutung Ernährung Patientenschulung Interventionsmaßnahme Grundlagen Sozialmedizin Teil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christel Liegl-Prokein (Author), 2002, Neurodermitis im Kindesalter. Bedeutung der Ernährung und Patientenschulung als mögliche Interventionsmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint