Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute

Titel: Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Walter Wolf (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem Ende des Kalten Krieges, indem sich zwei hochgerüstete Staatenblöcke gegenüber standen, entfalteten sich weltweit kleine, sub- und zwischenstaatliche Konflikte, sowie ethnische und religiöse Auseinandersetzungen. Zeitgleich vollzog sich auch ein Wandel des Krieges, der heutzutage immer häufiger in Form vom “kleinen Kriegen“ ausgetragen wird. In vielen Teilen der Welt, besonders in ordnungsschwachen Staaten, brechen militärische Auseinandersetzungen aus und der Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts stellen sich neue Aufgaben, die das Konfliktpotenzial einzudämmen versuchen.
Das zentrale Thema der Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, wobei ebenfalls auf die sicherheitspolitische Zeit des Kalten Krieges eingegangen wird. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Durch welche sicherheitspolitischen Merkmale ist die bipolare Welt nach dem Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet und hatte die Beilegung des Ost-West-Konflikts auch das Ende von Kriegen zur Folge? Ist der Einsatz von sanfter Macht, verbunden mit dem sicherheitspolitischem Ansatz der Kooperativen Sicherheit, der Schlüssel zum Erfolg moderner Sicherheitspolitik?
Bevor ich im Hauptteil diesen Fragestellungen nachgehe, möchte ich zuerst im ersten Teil, aus Verständnisgründen, die historischen Grundlagen des Ost-West-Konflikts und der bipolaren Welt mit ihren sicherheitspolitischen Merkmalen darstellen und die neue Dimension des Krieges erläutern. Anschließend gehe ich im Hauptteil zur Analyse meiner Fragestellungen und benenne die Ursachen und Entstehungszusammenhänge für den Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert. Anknüpfend dazu werde ich die moderne Sicherheitspolitik und ihre Aufgaben beleuchten und alternative Wege und Möglichkeiten künftiger Sicherheitspolitik anführen, womit jene drei Kapitel den Hauptaspekt meiner Arbeit bilden. Im Schlussteil erfolgt dann eine pointierte Zusammenfassung der Ergebnisse gekoppelt mit einer abschließenden Meinung.
Im Rahmen dieser Hausarbeit konnte ich leider nicht auf alle Aspekte der Sicherheitspolitik eingehen. Dazu gehören die differenzierte Betrachtung des weltweit agierenden Terrorismus, sowie die Armut in vielen Ländern der Erde. Ebenfalls nicht explizit eingegangen konnte auf die Globalisierung und die Existenz aller internationalen Regime und Institutionen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen: Der Ost-West-Konflikt
    • Bipolare Welt und ihre sicherheitspolitischen Merkmale
    • Neue Dimension von Krieg
  • Analyse der Gründe und Entstehungszusammenhänge für den Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert – Neues Verständnis von Sicherheit
  • Die moderne Sicherheitspolitik und ihre Aufgaben
  • Wege und Möglichkeiten künftiger Sicherheitspolitik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert und beleuchtet dabei auch die Zeit des Kalten Krieges. Ziel ist es, die sicherheitspolitischen Merkmale der bipolaren Welt nach dem Zweiten Weltkrieg zu analysieren, und zu untersuchen, ob die Beilegung des Ost-West-Konflikts auch das Ende von Kriegen zur Folge hatte. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Einsatzmöglichkeiten von „sanfter Macht“ im Rahmen der Sicherheitspolitik und die Frage, ob der Ansatz der „Kooperativen Sicherheit“ der Schlüssel zum Erfolg moderner Sicherheitspolitik ist.

  • Sicherheitspolitische Merkmale der bipolaren Welt
  • Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
  • Neue Dimension von Krieg
  • Einsatz von sanfter Macht in der Sicherheitspolitik
  • Kooperative Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Anschließend werden die historischen Grundlagen des Ost-West-Konflikts und der bipolaren Welt mit ihren sicherheitspolitischen Merkmalen erläutert. Das Kapitel zur neuen Dimension von Krieg analysiert die Veränderung der Art und Weise, wie Konflikte geführt werden. Anschließend werden die Ursachen und Entstehungszusammenhänge für den Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert beleuchtet. Die Arbeit untersucht die moderne Sicherheitspolitik und ihre Aufgaben und diskutiert schließlich alternative Wege und Möglichkeiten künftiger Sicherheitspolitik.

Schlüsselwörter

Sicherheitspolitik, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Bipolare Welt, Wandel, Kooperative Sicherheit, Sanfte Macht, “kleine Kriege”, Stellvertreterkriege, Internationale Regime, Institutionen, Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
2,0
Autor
Walter Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V72925
ISBN (eBook)
9783638733441
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicherheitspolitik Jahrhundert Wandel Merkmale Sicherheitspolitik Zeit Kalten Krieges
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Walter Wolf (Autor:in), 2007, Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72925
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum