Die Globalisierung schreitet voran, neue Märkte sollen erschlossen werden.(…) Für viele Firmen führt der Weg ins Ausland. Die Werbewirtschaft muss sich dabei die Frage stellen, ob standardisierte Werbung möglich ist, oder nur eine auf die jeweilige Kultur abgestimmte Strategie Früchte trägt.
In dieser Arbeit soll dem Phänomen Kultur und seinen Auswirkungen auf Werbestile nachgegangen werden. Dabei wird zunächst der Begriff ’Kultur’ geklärt und die Problematik interkultureller Kommunikation verdeutlicht. Doch in welchen Bereichen und Ausdrucksformen zeigt sich Kultur und wie bedeutend sind diese Unterschiede tatsächlich? Dazu wird der Ansatz Hofstedes herangezogen, der Kultur in mehrere Dimensionen kategorisiert.
Im folgenden Kapitel werden nun zwei Kulturregionen (Japan, Skandinavien) auf ihre Eigenheiten untersucht. Dabei wird neben den Dimensionen nach Hofstede, auch auf nicht kategorisierbare kulturelle Eigenheiten eingegangen.
Diese Erkenntnisse werden im letzten Kapitel zu den Werbestilen dieser Regionen in Bezug gesetzt und überprüft, ob es weitere Besonderheiten der Werbestile gibt, die nicht unter Hofstedes Kategorien fallen.Meist werden in der Literatur Japan und die USA verglichen. Sind manche Annahmen über jap. Werbung vielleicht nur aus diesem Gegensatz entstanden?
Auf dieser Basis wird die Bedeutung von Kultur auf Werbestile bewertet.
Im Fazit werden die Erkenntnisse komprimiert dargestellt und die Kategorisierung durch Hofstede und ihre Aussagekraft kritisch betrachtet. Außerdem soll geklärt werden, ob die Kategorien ausreichen, um ein Land richtig einzuordnen oder ob andere Faktoren zu beachten sind. Abschließend soll so die Frage der Bedeutung von Kultur für die Werbewirtschaft geklärt werden und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die kulturelle Erforschung von Werbestilen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur - Ihre Bedeutung und Ausdrucksformen
- Der Begriff „Kultur"
- Probleme interkultureller Kommunikation
- Ausdrucksformen von Kultur
- Heldenfiguren, Rituale, Werte
- Symbole
- Hofstedes fünf Dimensionen von Kultur
- Ländervergleich Japan - Skandinavische Länder
- Kultureller Hintergrund Japans
- Kultureller Hintergrund der Skandinavischen Länder
- Gegenüberstellung der Werbestile
- Indirekte Ansprache
- Keine vergleichende Werbung
- Erotik
- Status
- Rollendifferenzierung
- Testimonials
- Symbole
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf Werbestile. Ziel ist es, die Bedeutung des Faktors 'Kultur' für die Werbewirtschaft zu verstehen und die Herausforderungen für die interkulturelle Werbeforschung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Kultur und interkultureller Kommunikation
- Die Anwendung des Kulturmodells nach Hofstede auf Werbestile
- Der kulturelle Hintergrund von Japan und den skandinavischen Ländern
- Die Unterschiede in den Werbestile zwischen Japan und den skandinavischen Ländern
- Die Bewertung des Einflusses von Kultur auf die Gestaltung von Werbekampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema interkulturelle Werbung ein und stellt die Problemstellung vor. Kapitel 1 behandelt den Begriff 'Kultur' und seine Ausdrucksformen, sowie die Problematik interkultureller Kommunikation. Hofstedes Kulturdimensionen werden als theoretischer Rahmen eingeführt. Kapitel 2 vergleicht Japan und die skandinavischen Länder hinsichtlich ihres kulturellen Hintergrunds. Die Erkenntnisse aus den Kapiteln 1 und 2 werden in Kapitel 3 auf die Werbestile der beiden Kulturregionen angewendet. Die Besonderheiten der Werbestile und der Einfluss von Kultur werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Werbung, Kulturdimensionen, Hofstede, Japan, Skandinavische Länder, Werbestil, Kommunikation, Globalisierung, Standardisierung, Vergleich, Kulturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Nadine Sulzberger (Autor:in), 2007, Interkulturelle Werbung - Gegenüberstellung der Kulturen und der Werbestile Japans und der skandinavischen Länder unter der Verwendung der Kulturdimensionen nach Hofstede, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72909