Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theater Studies, Dance

Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei?

Title: Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei?

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Marco Hadem (Author)

Theater Studies, Dance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung


„This is the future of video games."1


Als die beiden erfahrenen Softwareentwickler Andrew Stern2 und Michael Mateas3 der Öffentlichkeit im Sommer 2005 mit Façade ihr jüngstes Projekt präsentierten, überschlugen sich viele Journalisten, Computeruser und Experten mit ihren positiven Reaktionen. Egal ob in namhaften US-Printmedien wie der New York Times4, dem Boston Phoenix5 und der Newsweek6 oder aber in deutschsprachigen News-Webseiten wie Golem.de7 – überall honorierten die Kritiker das innovative Ergebnis der fünfjährigen Entwicklungszeit und bescheinigten Façade den Stellenwert einer innovativen Weiterentwicklung im Bereich der künstlichen Spiele-Intelligenz. Doch damit nicht genug: So folgten dem positiven Presseecho kurzerhand auch zahlreiche Preise und Auszeichnungen wie der 1. Platz beim „Slamdance Grand Jury Price"8, der Spieler-Wahl bei der „Independent Games Conference"9 und dem Innovationspreis Spiel des Jahres der Internetseite „Game Tunnel"10.


Doch was verbirgt sich eigentlich hinter der preisgekrönten Fassade von Façade? Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist eine Analyse zwischen den klassischen Theorien zum Dramen bzw. dem Interaktiven Drama und der Computeradaption Façade. Dabei werden zunächst in Kapitel zwei das Spiel Façade kurz inhaltlich vorgestellt und die Visionen und Motivationen der Urheber zur Sprache gebracht. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann in Kapitel drei ein kurzer Überblick zu den klassischen Dramentheorien gegeben, wo neben gültigen Definitionen und kurzen Verweisen auf die Charakteristika bzw. Merkmale auch die theoretischen Grundlagen für das „Interaktive Drama" skizziert dargestellt werden. Anschließend folgt in einem Exkurs in Kapitel vier der analysierende Vergleich. Hier soll mittels einer Gegenüberstellung von theoretischen Anforderungen und praktischen Möglichkeiten die Fragestellung Beantwortung finden, inwieweit die von Mateas und Stern gewählte Bezeichnung "interaktives Drama" wirklich gerechtfertig ist oder ob Façade am Ende doch bloß eine Spielerei am Computer darstellt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen nochmals in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Façade
    • Kurze Inhaltsvorstellung
    • Vision und Motivation
    • Steuerungs- und Anweisungsmöglichkeiten
    • Reaktionsspektren von Trip und Grace
  • Das Drama
    • Definitionen
    • Das Aristotelische Prinzip
    • Die sechs Elemente des Aristoteles
    • Geschlossene und offene Form im Drama
    • Exkurs: Interaktivität im Drama – das Interaktive Drama
  • Analyse: Façade – Interaktives Drama oder bloße Spielerei?
    • Erster Vergleich: Dramentheorien und Façade
    • Zweiter Vergleich: Interaktives Drama und Façade
  • Fazit / Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit einer Analyse des Computerprogramms Façade. Ziel ist es, den Stellenwert von Façade im Kontext der Dramentheorie zu beleuchten und zu erörtern, inwieweit die Bezeichnung „interaktives Drama“ gerechtfertigt ist. Dabei wird Façade mit klassischen Dramentheorien und dem Konzept des Interaktiven Dramas verglichen.

  • Die Dramenadaption Façade und ihre Einordnung in klassische Dramentheorien
  • Die Eignung des Begriffs „interaktives Drama“ für Façade
  • Die Interaktionsmöglichkeiten des Spielers in Façade
  • Die Rolle der künstlichen Intelligenz in Façade
  • Der Einfluss der Interaktivität auf den Verlauf und den Ausgang des Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine kurze inhaltliche Vorstellung von Façade und erläutert die Visionen und Motivationen der Entwickler. Kapitel 3 gibt einen Überblick über klassische Dramentheorien, einschließlich der sechs Elemente des Aristoteles und der Unterscheidung zwischen geschlossenen und offenen Dramenformen. Es werden auch die Grundlagen des Interaktiven Dramas erörtert. Kapitel 4 analysiert Façade im Hinblick auf die Dramentheorie und die Interaktivität. Dabei werden die theoretischen Anforderungen mit den praktischen Möglichkeiten von Façade verglichen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet Façade als interaktives Drama.

Schlüsselwörter

Façade, Interaktives Drama, Dramentheorie, Aristoteles, Geschlossene Form, Offene Form, Künstliche Intelligenz, Interaktivität, Spieler, Handlung, Sprache, Szenische Darstellung, Videospiel, Computeradaption.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei?
College
University of Siegen
Course
Blockseminar: Netzliteratur
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Marco Hadem (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V72570
ISBN (eBook)
9783638629737
ISBN (Book)
9783638751209
Language
German
Tags
Façade Interaktives Drama Spielerei Blockseminar Netzliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Marco Hadem (Author), 2007, Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint