Bei der Veröffentlichung von Hans Paul Bahrdt handelt es sich um ein einführendes Lehrbuch in die Schlüsselbegriffe der Soziologie. In seinem Vorwort verdeutlicht der Autor, dass es sich bei dieser Studie ausschließlich um ein Lehrbuch handelt und aus diesem Grund keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Hans Paul Bahrdt setzt sich ein klares Ziel, welches er mit dem Buch erreichen will. Studenten, die diese Einführung lesen, sollen an erster Stelle Kenntnisse vermittelt bekommen und eine Beurteilungsfähigkeit erreichen. Das Werk soll dazu dienen mit dem angeeigneten Wissen selbstständig weiterarbeiten zu können.
In dieser Arbeit wird auf fünf Seiten eine Buchrezension von Hans Paul Bahrdts <Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen> vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffe in der Soziologie
- Soziales Handeln
- Soziale Normen
- Soziale Rolle
- Soziale Gruppe
- Soziale Struktur und soziales System
- Schichten, Klassen, Stände
- Macht, Herrschaft, Autorität
- Politisches Handeln, Politik
- Gesellschaft
- Ratschläge zum Studium soziologischer Theorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Hans Paul Bahrdt präsentiert in seinem Werk „Schlüsselbegriffe der Soziologie“ eine einführende Übersicht über zentrale Begriffe und Konzepte der Soziologie, die für Studenten als fundierte Grundlage dienen soll. Die Zielsetzung des Buches liegt darin, die Leser mit dem theoretischen Fundament der Soziologie vertraut zu machen und ihnen eine eigenständige, kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zu ermöglichen.
- Definition und Bedeutung von Schlüsselbegriffen der Soziologie
- Die verschiedenen Ebenen der sozialen Wirklichkeit
- Die Interaktion von Individuen und Gesellschaft
- Verschiedene Perspektiven und Denkschulen in der Soziologie
- Anwendung von soziologischem Wissen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Rolle von Begriffen in der Soziologie und beleuchtet verschiedene Typen von Begriffen, wie Termini, statistische Kategorien, operationelle und idealtypische Begriffe.
- Im zweiten Kapitel geht der Autor auf das Konzept des sozialen Handelns ein und analysiert die verschiedenen Arten von sozialen Handlungen sowie deren Einfluss auf die soziale Wirklichkeit.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Normen und beleuchtet die Bedeutung von Werten, Verhaltenserwartungen und Normenkonflikten. Der Autor untersucht die verschiedenen Formen der Normenbildung, deren Funktion im sozialen Zusammenleben sowie die Auswirkungen von Normenwandel.
- Im vierten Kapitel wird die soziale Rolle als eine wichtige Komponente des sozialen Handelns behandelt. Es werden die verschiedenen Arten von sozialen Rollen analysiert, deren Entstehung und Veränderung, sowie die Herausforderungen, die mit der Ausübung von sozialen Rollen verbunden sind.
- Das fünfte Kapitel behandelt die soziale Gruppe als eine zentrale Einheit des sozialen Lebens. Es werden die verschiedenen Arten von Gruppen, deren Funktionen und Strukturen sowie die Interaktion zwischen Gruppenmitgliedern analysiert.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die soziale Struktur und das soziale System als zwei wichtige Konzepte, die die Organisation und das Funktionieren von Gesellschaften beschreiben. Es werden verschiedene Formen sozialer Strukturen und Systeme erläutert sowie deren Einfluss auf das Verhalten von Individuen.
- Das siebte Kapitel widmet sich dem Thema der sozialen Schichten, Klassen und Stände und analysiert die verschiedenen Formen der sozialen Ungleichheit. Es werden die Ursachen, die Auswirkungen und die Veränderungen von sozialer Ungleichheit im Laufe der Zeit untersucht.
- Im achten Kapitel geht der Autor auf die Konzepte Macht, Herrschaft und Autorität ein und analysiert die verschiedenen Formen der Machtausübung in der Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Quellen von Macht sowie die Beziehung zwischen Macht, Herrschaft und Autorität untersucht.
- Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit dem politischen Handeln und der Politik als zentrale Bereiche des sozialen Lebens. Es werden die verschiedenen Formen des politischen Handelns, die Strukturen politischer Systeme sowie die Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert analysiert.
Schlüsselwörter
Das Buch „Schlüsselbegriffe der Soziologie“ von Hans Paul Bahrdt behandelt zentrale Konzepte und Themenbereiche der Soziologie, wie zum Beispiel soziales Handeln, soziale Normen, soziale Rolle, soziale Gruppe, soziale Struktur, soziale Ungleichheit, Macht, Herrschaft, Politik und Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven und Denkschulen der Soziologie, wie zum Beispiel die Arbeiten von Max Weber, Talcott Parsons, Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung grundlegender soziologischer Konzepte und die Fähigkeit, diese auf konkrete Situationen und Probleme anzuwenden.
- Arbeit zitieren
- Janet Haertle (Autor:in), 2005, Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72533