Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Down-Syndrom und Zweitspracherwerb - Entwicklung von Förderansätzen

Titel: Down-Syndrom und Zweitspracherwerb - Entwicklung von Förderansätzen

Examensarbeit , 2006 , 97 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kamila Urbaniak (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit will Methoden des frühen Zweitspracherwerbs und ihre positiven Auswirkungen auf Kinder mit Down-Syndrom aufweisen, um daraus Förderansätze abzuleiten. Der Schwerpunkt liegt also nicht in den Stufen des Erst- oder Zweitspracherwerbs bei Kindern mit oder ohne Down-Syndrom.
Die umfangreiche Auseinandersetzung in der Fachliteratur belegt, dass die Thematik der Zweisprachigkeit bei Kindern ohne Down-Syndrom in der linguistischen Fachliteratur kontrovers diskutiert wird. Der frühe Zweitspracherwerb von Kindern mit Down-Syndrom wird jedoch in der sonderpädagogischen Literatur kaum thematisiert.

Das erste Ziel, das in der Arbeit verfolgt wird, ist es, eine Arbeitsdefinition von Zweisprachigkeit zu schaffen. Daher erfolgt ein systematischer Versuch einer einheitlichen Darstellung der in der Fachliteratur unsystematisch gebrauchten Begriffe um Zweisprachigkeit. Diese Vorgehensweise ist meines Erachtens unumgänglich und erfolgt daher sehr detailliert. Somit kann im Weiteren auf diese Begriffe auch im Hinblick auf das Down-Syndrom zurückgegriffen werden.
Der Theorieteil skizziert die Forschungslandschaft der Definitionen in der Zweisprachigkeitsdebatte. In dieser Debatte kristallisieren sich zwei Formen heraus: die sukzessive und die simultane Zweisprachigkeit.

Im Weiteren geht es darum, Forschungsansätze zur Zweisprachigkeit zu sammeln und zu sondieren. Die sukzessive und die simultane Form der Zweisprachigkeit nehmen in der Arbeit vorrangige Stellung ein und werden mit der sonderpädagogischen Thematik verknüpft. Zusammengefasst werden beide Formen bei Peter Graf (1987)1 unter dem Begriff des frühen Zweitspracherwerbs. Die vorliegende Arbeit beruht daher nicht nur auf dem generellen Begriff des Zweitspracherwerbs, sondern schließt die sukzessive und simultane Form der Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom ein.

Das Thema des Down-Syndroms in Verbindung mit frühem Zweitspracherwerb wird im deutschsprachigen Raum kaum und im englischsprachigen wenig reflektiert. Daher wird es zum zentralen Anliegen dieser Arbeit. Dennoch wurde der Entschluss gefasst, gerade, weil das Thema wenig Reflektion in der Forschung erfährt, Zweisprachigkeit beim Down-Syndrom mit Hilfe der vorliegenden wenigen Studien und der Online-Elterninitiative „Hanen“ zum Gegenstand zu machen.

Die dritte Intention der Arbeit ist es, aus den Analyseergebnissen der Studien und Erfahrungen der Eltern, schulische Förderansätze zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und methodisches Vorgehen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Das Down-Syndrom
      • Variationen des Down-Syndroms
      • Folgen für den Spracherwerb
    • Zweisprachigkeit / Bilingualismus
      • Definitionen zur Zweisprachigkeit
      • Fachwissenschaftliche Systematik der Definitionen
        • Das Kriterium der linguistischen Kompetenz
        • Das Kriterium der psycholinguistischen Funktion
        • Die lebenswirkliche Zweisprachigkeit
        • Ansätze zur Lösung der Definitionsproblematik
      • Konzeptualisierungen der Zweisprachigkeit
        • Das Konzept der simultanen und sukzessiven Zweisprachigkeit
        • Das Konzept der balancierten und unbalancierten Zweisprachigkeit
        • Das Konzept der koordinierten, subkoordinierten und konzeptuellen Zweisprachigkeit
        • Das Konzept der additiven und subtraktiven Zweisprachigkeit
      • Arbeitsdefinition: Zweisprachigkeit
      • Semilingualismus
    • Zusammenfassung: früher Zweitspracherwerb und Kinder mit Down-Syndrom

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom und zielt darauf ab, Methoden des frühen Zweitspracherwerbs und ihre positiven Auswirkungen aufzuzeigen, um daraus Förderansätze abzuleiten.

    • Entwicklung einer Arbeitsdefinition für Zweisprachigkeit, die insbesondere die Bedürfnisse von Kindern mit Down-Syndrom berücksichtigt.
    • Zusammenstellung und Analyse von Forschungsansätzen zum Thema Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom, insbesondere im Hinblick auf die simultane und sukzessive Form des Spracherwerbs.
    • Ableitung von schulischen Förderansätzen für den frühen Zweitspracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom auf Grundlage der Analyseergebnisse und Erfahrungsberichten von Eltern.
    • Entkräftung von Vorurteilen gegenüber der Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom durch die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Down-Syndroms und der Zweisprachigkeit. Es werden die drei Hauptformen des Down-Syndroms dargestellt und die verschiedenen Definitionen von Zweisprachigkeit systematisch untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Begriffen der simultanen und sukzessiven Zweisprachigkeit sowie dem Semilingualismus.

    Kapitel 3 präsentiert die Forschungslage zum Thema Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom. Es werden Studien von Kay-Raining Bird analysiert, die positive Auswirkungen der Zweisprachigkeit aufzeigen. Darüber hinaus werden Erfahrungsberichte von Eltern vorgestellt, die Einblicke in verschiedene Methoden der simultanen und sukzessiven Zweisprachigkeitserziehung geben. Weitere Quellen wie die Online-Elterninitiative "Hanen" und Studien von Sanda, Launonen, Vallar und Papagnos sowie Woll und Groves werden ebenfalls berücksichtigt.

    Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Spracherwerbs beim Down-Syndrom und den sich daraus ergebenden Förderansätzen. Es werden die einzelnen Sprachebenen (Phonologie, Lexik, Syntax) sowie die Diskrepanz zwischen Sprachverständnis und Sprachproduktion beleuchtet. Die Bedeutung der nicht-lautlichen Sprachmodalität, insbesondere der gebärdensprachlichen Kommunikation, wird hervorgehoben. Das Kapitel präsentiert den Ansatz der Sprachförderung durch frühes Lesenlernen und geht auf Felzers Multisensorisches Programm ein.

    Schlüsselwörter

    Down-Syndrom, Zweisprachigkeit, Bilingualismus, simultane Zweisprachigkeit, sukzessive Zweisprachigkeit, Semilingualismus, Schwellenhypothese, Sprachförderung, Gebärdensprachliche Kommunikation, frühes Lesenlernen, Multisensorisches Programm.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Down-Syndrom und Zweitspracherwerb - Entwicklung von Förderansätzen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Kamila Urbaniak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
97
Katalognummer
V72526
ISBN (eBook)
9783638627542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Down-Syndrom Zweitspracherwerb Entwicklung Förderansätzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kamila Urbaniak (Autor:in), 2006, Down-Syndrom und Zweitspracherwerb - Entwicklung von Förderansätzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72526
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum